Wirtschaft

Niveau soll lange hoch bleiben Türkischer Leitzins steigt - Inflation wohl auch

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Die Notenbank hebt den Zinssatz auf 45 Prozent.

Die Notenbank hebt den Zinssatz auf 45 Prozent.

(Foto: REUTERS)

Seit seiner Wiederwahl blickt der türkische Präsident milder auf die Zinspolitik der Notenbank. Im Kampf gegen die weiter hohe Inflation hebt diese den Zinssatz erneut an. In die andere Richtung werde es erst gehen, wenn die Teuerung spürbar sinke. Experten erwarten zunächst aber einen weiteren Anstieg.

Die türkische Zentralbank hat ihren Leitzins das achte Mal in Folge angehoben und will ihn länger auf dem nun erreichten Niveau belassen. Der Zinssatz steige von 42,5 auf 45 Prozent, kündigten die Währungshüter an. Ökonomen hatten mit diesem Schritt gerechnet. Das jetzt erreichte Niveau des Leitzinses solle so lange beibehalten werden, bis ein "signifikanter Rückgang" bei Teuerung und Inflationserwartungen erreicht werde, hieß es in einer Erklärung.

US-Dollar / Türkische Lira
US-Dollar / Türkische Lira 41,20

Die Zentralbank ist seit Juni 2023 auf einen scharfen Straffungskurs umgeschwenkt, nachdem der türkische Präsident und selbsternannte "Zinsfeind" Recep Tayyip Erdogan die ehemalige Bankerin Hafize Gaye Erkan zu ihrer Chefin ernannt hat. Zu ihrem Amtsantritt lag der Leitzins noch bei 8,5 Prozent - trotz einer ausufernden Inflation. Dadurch wertete die Landeswährung Lira massiv ab, was die Teuerung zusätzlich anheizte. Denn die Türkei importiert viele Waren, die durch die Abwertung mehr kosten.

Mehr zum Thema

Die Inflation wird nach Prognose der Währungshüter noch eine ganze Weile sehr hoch bleiben. Die Teuerungsrate werde von nahezu 65 Prozent am Jahresende 2023 auf 70 bis 75 Prozent im Mai steigen. Bis Ende des Jahres solle sie dann aber auf etwa 36 Prozent zurückgehen. Zum Vergleich: Die Notenbank hat ein Inflationsziel von fünf Prozent ausgeben, das sie als ideal für die Wirtschaft ansieht.

Die Lira ist im Januar auf ein Rekordtief zum Dollar gefallen. Erstmals müssen mehr als 30 Lira für einen Dollar bezahlt werden. Zentralbankpräsidentin Erkan hat zu Jahresbeginn um ausländische Investoren geworben. Die Türkei wolle sich für eine Inflationsbekämpfung einsetzen, ihre Devisenreserven umsichtig erhöhen und ausländisches Kapital anlocken, sagte die Notenbankchefin.

Quelle: ntv.de, jwu/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen