Sanktionen gegen Politiker USA ziehen Konsequenz aus Wagner-Einsatz in MaliDie in Mali regierende Militärjunta steht Moskau nah und kooperiert mit der russischen Wagner-Gruppe. Laut US-Angaben ist die Zahl getöteter Zivilisten stark gestiegen, seit die Söldner in dem westafrikanischen Land operieren. Nun zieht Washington Konsequenzen. 25.07.2023
Heikle Geschäfte mit Rohstoffen Wie die Politik der Schweiz Putin hilftDie Schweiz hält sich bei Sanktionen gegen Russland zurück und wahrt ihr Verständnis von Neutralität. Kritiker sehen darin eine Unterstützung für Putins Angriffskrieg. Ein großes Schlupfloch, um die westlichen Sanktionen zu umgehen, seien Banken und Rohstoffhandel in der Alpenrepublik.24.07.2023
"Unerwünschte Person" Polen weist russische Tennisspielerin an Grenze abDas Internationale Olympische Komitee (IOC) empfiehlt, russischen Athleten die Teilnahme an internationalen Wettbewerben zu erlauben. Die polnische Regierung sieht es anders. Aus Sorge um die öffentliche Sicherheit darf die russische Tennisspielerin Swonarewa nicht einreisen.22.07.2023
"Ersparen Sie mir den Anblick" Kirgistans Geheimdienstchef verbietet Ministern BadehoseEs ist Urlaubszeit und ein Tag am Strand klingt da verlockend: Nicht jedoch, wenn es nach dem mächtigen Geheimdienstchef im moskaufreundlichen Kirgistan geht. Er warnt sogar vor der Erholung am Meer in Badebekleidung. Bei Missachtung würden Maßnahmen ergriffen.20.07.2023
Russlands Bomber auf Flughafen? Schlechtes Licht fällt auf Fraport-BeteiligungFraport hält seit Jahren eine beträchtliche Beteiligung am Sankt Petersburger Flughafen Pulkowo und will sich auch nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine nicht davon trennen - außer der Flughafen wird direkt in den Krieg verwickelt. Eine Recherche legt dies nun nahe.19.07.2023
Kein Vermögen ist mehr sicher Putin macht westliche Firmen zur KriegsbeuteFür westliche Konzerne in Russland wird es ungemütlich: Bislang konnten sie den Kopf in den Sand stecken und hoffen, einen Käufer zu finden. Nun werden sie enteignet und an die Oligarchen des Kremls verteilt. Carlsberg und Danone sind womöglich nur der Anfang.19.07.2023Von Hannes Vogel
Habeck im ntv.de-Interview "Zeit, die Köpfe ins Wasser zu stecken und abzukühlen"Robert Habeck hofft auf ein besseres zweites Halbjahr für die Ampel, auch wenn diese ihre Leistungen nicht verstecken müsse. Im ausführlichen Interview mit ntv.de spricht der Bundeswirtschaftsminister zudem über seine heute beginnende Indien-Reise. Er erwarte "schwierige Diskussionen".19.07.2023
Ökonom zu Russlands Wirtschaft "Die Sanktionen sind gescheitert"Russlands Wirtschaft wächst wieder, die Gehälter steigen. Staat und Unternehmen passten sich in beeindruckender Geschwindigkeit an den Krieg und die westlichen Sanktionen an, sagt Ökonom Vasily Astrov. Der Plan, Putin mit Sanktionen zum Einlenken zu zwingen, sei nicht aufgegangen. 18.07.2023
Kiew legt Bericht vor In russischen Raketen sollen deutsche Bauteile steckenIn der Hyperschallrakete Kinschal oder im Marschflugkörper Iskander befinden sich Komponenten aus der Bundesrepublik. Das berichtet der ukrainische Sanktionsbeauftragte. Das Auswärtige Amt nehme die Informationen aus Kiew sehr ernst, heißt es in einem Bericht.15.07.2023
Moskaus Informationskrieg "Russische Geheimdienste schaffen Netzwerke falscher Identitäten"Die NATO soll die Invasion in die Ukraine provoziert, Kiews Armee das Massaker in Butscha verübt haben – mit diesen Behauptungen führt Russland seinen Informationskrieg. Auf welche Taktiken Moskau setzt, erklärt Lutz Güllner, Leiter der East StratCom Task Force, im Interview.15.07.2023