Preise über 60 Dollar je Barrel Studie: Preisdeckel für russisches Öl versagtAnfang Dezember deckelt der Westen den Preis für russisches Öl bei 60 Dollar je Fass. Dennoch verdienen russische Unternehmen im Schnitt deutlich mehr, wie eine Studie zeigt. Der Plan, die Geldquelle des Kreml so auszutrocknen, geht nicht auf. Experten empfehlen, an der Preisschraube zu drehen.28.02.2023
Industriegüter im Visier EU schnürt zehntes Sanktionspaket gegen RusslandAm Jahrestag der russischen Invasion in der Ukraine einigen sich die EU-Staaten auf ein neues Sanktionspaket gegen Russland. Die neuen Maßnahmen sollen insbesondere die Einfuhr von Industriegütern in das Land beschränken.25.02.2023
Die Hintertürchen Russlands Darum zieht die EU die Sanktionsschlinge weiter zuTrotz scharfer Sanktionen gegen Russland finden westliche Waren immer noch ihren Weg in Putins Reich. Welche Umwege Kühlschränke, Waschmaschinen, PKW oder Halbleiter nehmen, zeigen Ausreißer in den Außenhandelsdaten von Staaten wie Armenien, Kirgisistan oder Kasachstan.24.02.2023Von Diana Dittmer
300 Milliarden Euro in EU-Hand Jusos fordern, Russen-Vermögen an Kiew zu überweisenInfolge der russischen Aggressionen gegen die Ukraine hat die Europäische Union Vermögen von Oligarchen und russischen Banken eingefroren. Die Vorsitzende der SPD-Nachwuchsorganisation, Jessica Rosenthal, fordert Brüssel auf, das Geld der Ukraine zu übergeben: "Russland soll für diese Taten bezahlen!"24.02.2023
Frust mit russischen Aktien Privatanleger "als Kollateralschaden der Sanktionen" Seit fast einem Jahr sind die Investitionen Zehntausender deutscher Anleger in russische Aktien praktisch eingefroren. Zwar gibt es einen theoretischen Weg, an die Papiere zu kommen. Doch der enthält fast unüberwindbare Hindernisse. Die Politik könnte helfen, tut es aber nicht, sagt Marc Liebscher von der Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger ntv.de.24.02.2023
Superreiche wollen an ihr Geld Russische Oligarchen klagen gegen SanktionenNach dem Überfall Russlands auf die Ukraine friert der Westen das Vermögen von mehreren Oligarchen ein. Während einige von ihnen die Sanktionen heimlich umgehen, nutzen andere ihren Reichtum, um juristisch gegen die Sanktionen vorzugehen.24.02.2023
"Vergessen Sie es" Ausländer kommen an russische Milliarden nicht heranNach dem Überfall auf die Ukraine hat der Westen Finanzsanktionen gegen Russland verhängt. Investoren aus dem Ausland kommen weder an die Vermögenswerte, noch an die Zinsen und Dividenden - und streichen das Geld aus ihren Bilanzen. 23.02.2023
Minister im "ntv Frühstart" Habeck: "Putin hat den Energiekrieg nicht gewonnen"Ein Jahr nach Kriegsbeginn sieht Vizekanzler Habeck deutliche Fortschritte bei Energieversorgung und Verbraucherpreisen. Tricksern bei den Russland-Sanktionen sagt er den Kampf an.23.02.2023
10-Punkte-Plan gegen Umgehungen Habeck nimmt Sanktions-Schummler ins VisierMit Sanktionspaketen will die EU Putins Kriegsindustrie schwächen. Doch offenbar landen viele geächtete Produkte über Umwege doch in Russland. Wirtschaftsminister Habeck plant jetzt härtere Gegenmaßnahmen.23.02.2023Von Philip Scupin
Putin blockiert Abzug Russland kettet westliche Unternehmen an sichDie "Liste der Schande" ist länger als bisher angenommen - viele Unternehmen sind weiterhin in Russland tätig. Der russische Staat und die wirtschaftliche Lage machen es oft schwer, das Land zu verlassen. Und viele Unternehmen hoffen insgeheim, dass sich die Handelsbeziehungen in Zukunft wieder verbessern werden.22.02.2023Von Clara Suchy