Ökonomen zur Athen-Einigung "Das war kein Meisterstück der Diplomatie"Der Weg für das dritte Hilfspaket ist geebnet. Doch bis das Geld nach Athen fließt, sind noch Klippen zu umschiffen. Volkswirte sehen die Gefahren eines Grexit noch nicht endgültig gebannt. Einige beklagen zudem einen erheblichen politischen Schaden.13.07.2015
Tsipras braucht die Einigung Euro-Gipfel: 86 Milliarden Euro für AthenDramatische Stunden in Brüssel: Seit Samstag ringen die Finanzminister und später die Staats- und Regierungschefs praktisch nonstop. Am Ende gelingt ihnen ein Kompromiss, der den Griechen neue Hilfen ermöglichen soll. Letzter Streitpunkt war ein Treuhandfonds, der nun doch eingeführt werden soll.13.07.2015
Griechenland-Gipfel vor dem Abschluss Nur noch eine Frage ungeklärtNur noch ein Streitpunkt trennt die Teilnehmer des Griechenland-Gipfels in Brüssel vor einem Erfolg. Deutschland macht sich dort für eine Treuhand-Lösung für griechisches Staatseigentum stark. Griechenland wehrt sich mit allen Mitteln dagegen. Eine bittere Pille müssen die Griechen bereits schlucken: Der IWF bleibt bei der Griechenland-Rettung weiter an Bord.13.07.2015
"Verrat am europäischen Projekt" Nobelpreisträger Krugman attackiert die EUDer US-amerikanische Wirtschaftsnobelpreisträger Krugman kritisiert das Vorgehen der EU gegenüber Athen. Die Liste der Forderungen der Eurogruppe nennt er "verrückt". Ihr gehe es um "schiere Rachsucht" und "komplette Zerstörung nationaler Souveränität".13.07.2015
Schäubles "Denkanstoß" Warum der "Grexit" die Gemüter erhitztJahrelang steht ein Ausscheiden Griechenlands aus der Eurozone, trotz aller Krisen, nicht zur Debatte. Nun prescht Bundesfinanzminister Schäuble mit eben dieser Idee vor. Wieso?13.07.2015
Gespräche im "kleinen Kreis" Griechischer Finanzbedarf wird immer größerKanzlerin Merkel ergreift bei den Verhandlungen um die Rettung Griechenlands die Initiative. Das kommt nicht überall gut an. Zudem wird bekannt, dass das Krisenland mehr Geld brauchen könnte als bislang gedacht.12.07.2015
Streit um Griechenland Deutsch-französische Kluft tut sich aufJe näher eine neue Absprache über Griechenland rückt, desto klarer wird: In Frankreich und Deutschland gibt es jeweils höchst unterschiedliche Ansichten über den richtigen Weg. 12.07.2015
"Wir wollen keinen Grexit" Deutschland verärgert die EuropäerDer Zeitplan wird mal wieder komplett über den Haufen geworfen. Die Euro-Finanzminister sitzen nach, eines von zwei Sondertreffen ist abgesagt. In der EU macht sich Verärgerung über die harte deutsche Haltung im Schuldenstreit breit.12.07.2015
"Europapartei CDU isch over" SPD und Grüne sauer auf SchäubleFinanzminister Schäuble bringt einen Grexit auf Zeit ins Spiel - zum Ärger vieler Bundestagspolitiker. SPD-Fraktionsvize Schäfer wirft der Union vor, eine europakritische Stimmung zu schüren. Die Grünen sehen eine "Katastrophenpolitik" und drohen mit Karlsruhe12.07.2015
Eurogruppe braucht mehr Zeit EU-Sondergipfel findet nicht stattEU-Ratspräsident Tusk sagt den Sondergipfel aller 28 EU-Staaten zur Griechenlandhilfe ab. Stattdessen soll es am Nachmittag nur das Gipfeltreffen der 19 Staats- und Regierungschefs der Euroländer geben. Zuvor müssen die Finanzminister weiter um eine gemeinsame Empfehlung ringen.12.07.2015