Umfrage zu Armee und Minister Pistorius immer beliebter, die Bundeswehr nichtEtwas mehr als sieben Monate ist Boris Pistorius nun Verteidigungsminister - und sein Ansehen steigt weiter. Unter Anhängern der Union, der FDP und Grünen ist er sogar noch beliebter als bei den eigenen Leuten. Doch attraktiver ist die Bundeswehr als Arbeitgeber nicht geworden.01.08.2023
RTL/ntv-Trendbarometer Union rutscht ab, AfD legt zuDie Äußerungen von CDU-Chef Merz zur AfD bleiben nicht folgenlos: Die Union gibt Punkte ab, die AfD legt zu - auf den bislang höchsten Wert, den Forsa je für sie gemessen hat. Die CDU/CSU dagegen war im Trendbarometer seit April 2022 nicht so schlecht wie heute.01.08.2023
RTL/ntv-Trendbarometer AfD gibt Punkt ab, auch FDP und Grüne verlierenSeit Jahresbeginn geht es für die AfD in den Umfragen nach oben. Im neuesten RTL/ntv-Trendbarometer rutscht die Partei erstmals ab. Mit Ausnahme der SPD gibt es auch bei den anderen Parteien Bewegung. Die allgemeine Stimmung verschlechtert sich.25.07.2023
Grünen-Anhänger als Ausnahme Mehrheit lehnt Gendersternchen abNur rund ein Fünftel der Deutschen findet es gut, wenn in der geschriebenen Sprache Gendersternchen oder ähnliches verwendet werden. Zugleich gibt es nur eine knappe Zustimmung dafür, das Gendern in geschriebenen Texten der Verwaltung zu verbieten.18.07.2023
Schlechtes Zeugnis Deutsche mit Merz noch weniger zufrieden als mit ScholzMit der Arbeit von Friedrich Merz als Oppositionsführer zufrieden sind 26 Prozent der Deutschen. Das ergibt das aktuelle Trendbarometer von RTL und ntv. Der Wert ist noch schlechter als der von Olaf Scholz: Mit dessen Arbeit als Kanzler zufrieden sind 34 Prozent.18.07.2023
RTL/ntv-Trendbarometer AfD legt weiter zuDie AfD steht im Trendbarometer auf ihrem bislang höchsten Wert. Auch die Grünen legen zu. Union und Linke geben jeweils einen Punkt ab. Lediglich 29 Prozent haben großes oder sehr großes Vertrauen zum Kanzler.18.07.2023
Keine Wahlerfolge erwartet Scholz hält AfD-Umfragehoch nicht für nachhaltigDie AfD liegt in Umfragen derzeit bei etwa 20 Prozent und damit etwa doppelt so hoch wie bei der Bundestagswahl 2021. Kanzler Scholz erwartet aber nicht, dass der Erfolg der Partei lange anhalten wird. Dennoch leitet er eine Aufgabe für die eigene Politik daraus ab.14.07.2023
RTL/ntv-Trendbarometer Große Mehrheit ist unzufrieden mit ScholzEine deutliche Mehrheit der Deutschen ist nicht zufrieden mit der Arbeit des Kanzlers. Und nur eine Minderheit rechnet damit, dass die Koalition nach der Sommerpause weniger streitet.14.07.2023
Person der Woche Boris Pistorius ist der Kanzler in Reserve Die Ampelregierung schlingert wild, die Autorität des Kanzlers schwindet, SPD-Ministerpräsidenten schlagen Alarm. Womöglich müsse man den Kanzler wechseln, raunen erste Sozialdemokraten. Mit Verteidigungsminister Pistorius stünde eine beliebte Alternative bereit - spätestens als Kandidat für die Wahl 2025.11.07.2023Von Wolfram Weimer
RTL/ntv-Trendbarometer Mehrheit hält Ampel für "unprofessionell und chaotisch"Die Grünen sinken in der Wählergunst erneut unter ihren Wert von der Bundestagswahl, die FDP legt dagegen zu. In der Kanzlerfrage kann sich Olaf Scholz leicht stabilisieren. Dennoch sind die Meinungen zur Arbeit der Bundesregierung eindeutig: nicht gut.11.07.2023