Wer zahlt fürs CO2? Darum geht's beim KlimakabinettWie wird der Ausbau der Erneuerbaren beschleunigt? Wie soll CO2 bepreist werden? Und wie viel kostet das? Das Klimakabinett muss viele Fragen beantworten. Bei einigen dürften sich Union und SPD in die Haare kriegen. Und dann müssen sie noch in den Bundesrat, zu den Grünen.19.09.2019Von Markus Lippold
Streit um Autoabgase eskaliert Trump will kalifornische Grenzwerte kassierenIn den USA gilt Kalifornien als Paradebeispiel beim Thema Klimaschutz. Das liegt auch an den strengen Abgasregeln für Autos. Präsident Trump sind die Vorschriften seit Langem ein Dorn im Auge. Nun versucht er, die Sonderrechte des Bundesstaates zu beschneiden. 18.09.2019
Natur weicht dem Beton Wie der Flächenfraß gestoppt werden sollEinfamilienhäuser, Gewerbegebiete, Straßen - für Siedlungen und Verkehr gehen große Naturflächen verloren. Das hat Folgen für die Umwelt, deshalb soll der Flächenverbrauch stark reduziert werden. Doch gerade in Großstädten wie Berlin wird Baufläche dringend gebraucht.17.09.2019Von Lucas Wendt
Ökologischer, fairer, günstiger Von wegen blaues BlutRund 500 Mal menstruiert jede Frau während ihres Lebens - und braucht dafür über 10.000 Tampons und Binden. Das schafft nicht nur ein immenses Umweltproblem, sondern auch finanzielle und soziale Ungerechtigkeiten. Doch es geht auch anders.16.09.2019Von Astrid Ehrenhauser
Vögel verenden am Kunststoff Grüne hadert mit gasgefüllten LuftballonsEgal, ob beim Kindergeburtstag oder beim Stadtfest: Die niedersächsischen Grünen fordern ein Verbot gasgefüllter Luftballons. Die Plastikreste könnten im Magen von Vögeln landen und diese dadurch verhungern. Das Umweltministerium lehnt den Vorstoß ab - mit einem emotionalen Argument.12.09.2019
Bis zu 100.000 Euro Strafe Plastiktüten-Verbot soll 2020 kommenSchon ab dem kommenden Jahr sollen Plastiktüten in Deutschland verboten sein - das sieht offenbar zumindest ein Gesetzentwurf des Umweltministeriums vor. Händlern, die dagegen verstoßen, drohen saftige Geldstrafen. Eine Ausnahme soll es jedoch geben.06.09.2019
Megaprojekt in der Ostsee Riffe könnten Fehmarnbelt-Tunnel verhindernLäuft das fast zehn Milliarden Euro schwere Bauprojekt zwischen Dänemark und Deutschland auf Grund? So jedenfalls sehen es Naturschutzexperten: Sie machen entlang des geplanten Tunnelverlaufs Riffe aus, die unter strengem Schutz stehen.05.09.2019
Mehr Grünflächen in Städten Wie Haltestellen-Häuschen Insekten helfenDie Lebensräume von Insekten werden kleiner. Vor allem in städtischen Betonwüsten haben es Bienen und Co. schwer. Im niederländischen Utrecht werden mittlerweile Haltestellen-Häuschen begrünt. Die kleinen Flächen leisten Erstaunliches und stoßen deswegen auch in Deutschland auf Interesse. 05.09.2019
Metalle im Indischen Ozean Berlin treibt Bergbau in Tiefsee voranZwischen den Hightech-Nationen läuft ein globaler Wettkampf um den Zugriff auf Metalle und Seltene Erden. Weil Deutschland selbst über keine nennenswerten Bodenschätze verfügt, lässt die Bundesregierung Projekte im Indischen Ozean prüfen - zum Entsetzen von Umweltschützern.02.09.2019
Kampf gegen den Müllstrudel Island verbietet Gratis-PlastiktütenAngesichts der stetig wachsenden Müllberge hat ein Umdenken stattgefunden: Immer mehr Länder erlassen Plastiktüten-Verbote. Deutschland arbeitet an einem entsprechenden Gesetz.01.09.2019