Viel Verschleiß, wenig Munition Die Ukraine braucht nicht nur KampfpanzerKaum ist der neue Verteidigungsminister Pistorius im Amt, erneuert die Ukraine ihre Forderungen nach mehr schweren Waffen. Großbritannien und Frankreich wollen Kampfpanzer liefern. Den "Leopard" will Deutschland bisher aber nicht abgeben. Welche Waffen braucht Kiew im Kampf gegen Russland?20.01.2023Von Caroline Amme
Noch immer keine Entscheidung Pistorius lässt "Leopard"-Bestände prüfen, Export-Frage offenBoris Pistorius will den Fehler, der bei der "Marder"-Entscheidung gemacht wurde, nicht wiederholen: Für den Fall, dass Deutschland der Ukraine "Leopard" liefern sollte, lässt der Verteidigungsminister prüfen, wie viele dieser Kampfpanzer vorhanden sind. Ob andere Länder "Leopard" liefern dürfen, sei nicht entschieden.20.01.2023
"Hängt nicht von US-Abrams ab" Bundesregierung dementiert Junktim zu "Leopard"-LieferungMedienberichten zufolge soll eine Lieferung von "Leopard 2"-Panzern daran gekoppelt sein, ob die USA ebenfalls Kampfpanzer an die Ukraine schicken. Aus Berlin folgt nun das Dementi. 20.01.2023
Anton Hofreiter im "Frühstart" "Der Kanzler handelt weder vernünftig noch fair"Der Grüne Hofreiter wirft Bundeskanzler Scholz vor, sich in der Debatte um Waffenlieferungen an die Ukraine hinter anderen Ländern zu verstecken. Deutschland habe schon zu Beginn des Krieges wegen seiner Zögerlichkeit viel Ansehen verloren und nun "droht uns jetzt wieder ein massiver Ansehensverlust".20.01.2023
Neues Hilfspaket für Kiew USA liefern Schützenpanzer für zwei BrigadenKurz vor dem Treffen in Ramstein machen die USA ein neues Hilfspaket für die Ukraine öffentlich. Enthalten sind Schützenpanzer vom Typ Bradley und Stryker. Abrams-Panzer gehören aber nicht dazu. 20.01.2023
Dänemark schickt Haubitzen London liefert Ukraine 600 Brimstone-RaketenEinen Tag vor dem Treffen in Ramstein öffnet die britische Regierung ihre Waffenkammern: 600 Raketen vom Typ Brimstone soll Kiew bekommen. Auch Dänemark und Estland versprechen Haubitzen und Panzer-Abwehr-Waffen. Beim Thema Kampfpanzer bleiben alle Blicke auf Deutschland gerichtet. 19.01.2023
"Historische Chance vertan" Ex-NATO-Chef Rasmussen rügt Scholz im PanzerstreitDer frühere NATO-Generalsekretär Rasmussen mahnt Scholz zu einem Strategiewechsel in der Panzerfrage. Mit Zögerlichkeit und defensivem Image verprelle Deutschland die Verbündeten. Die historische Chance auf eine Führungsrolle habe der Kanzler vertan, Ramstein müsse die Wende bringen. 19.01.2023
Auch britisches Kriegsgerät Deutsche Industrie könnte 100 Kampfpanzer bereitstellenBundeskanzler Scholz lässt bei der Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine den USA den Vortritt. Dieses "zögern und vergleichen" stößt Präsident Selenskyj auf. Der Druck auf die Bundesregierung wächst. Laut einem Bericht könnten deutsche Rüstungsfirmen 100 Panzer schicken.19.01.2023
Panzer für die Ukraine Warum Scholz den USA Bedingungen stelltMit allerlei argumentativen Verrenkungen stellen Bundeskanzler und SPD es so dar, als sei die Linie der Bundesregierung bei der Unterstützung der Ukraine "klar". Klar ist aber nur, dass Scholz sich festgelegt hat, den USA die Führung zu überlassen.19.01.2023Von Hubertus Volmer
Auch Haubitzen sollen kommen Schweden will Ukraine 50 Schützenpanzer schickenAuch wenn Schweden militärisch international kein Schwergewicht ist, will das Land die Ukraine maßgeblich unterstützen. Laut Ministerpräsident Kristersson sollen 50 Schützenpanzer und Artilleriesysteme sowie Panzerabwehrwaffen geliefert werden. Damit findet eine Abkehr von der bisherigen Politik statt.19.01.2023