Wirtschaft

Deutliches Mitglieder-Plus Gewerkschaften boomen dank erfolgreicher Arbeitskämpfe

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Das Pfeifen wurde offenbar gehört. Die Mitgliederzahl ist 2023 in jedem Fall deutlich gestiegen.

Das Pfeifen wurde offenbar gehört. Die Mitgliederzahl ist 2023 in jedem Fall deutlich gestiegen.

(Foto: picture alliance/dpa)

Gewerkschaften verlieren seit Jahren Mitglieder. Die Arbeitskämpfe der letzten Zeit könnten das Ruder jedoch herumreißen. Einige Gewerkschaften zählen 2023 zumindest deutlich mehr Mitglieder.

Die Gewerkschaften haben sich vom Corona-Schock erholt und im vergangenen Jahr einen kleinen Ansturm erlebt: Die große Dienstleistungsgewerkschaft Verdi wie auch die kleine Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) sind 2023 gegen den langjährigen Trend wieder gewachsen und auch die IG Metall schaffte mit annähernd 130.000 Neu-Eintritten fast die schwarze Null. Sich in einer Gewerkschaft zu organisieren, scheint gerade bei jungen Leuten wieder eher im Trend zu liegen als in früheren Jahren, als die Mitgliederzahlen mit wenigen Ausnahmen nur den Weg nach unten kannten.

Den Gewerkschaften macht wie anderen gesellschaftlichen Institutionen grundsätzlich die demografische Entwicklung zu schaffen. Ältere Mitglieder sterben langsam weg oder steigen schon mit dem Ruhestand aus. Die Verkehrsgewerkschaft EVG und die IG Bergbau Chemie Energie sind auch 2023 aus diesen Gründen geschrumpft. Endgültige Zahlen für seine acht Mitgliedsgewerkschaften will der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) an diesem Mittwoch vorlegen. Ein Jahr zuvor waren dort gut 5,6 Millionen Männer und Frauen organisiert.

Die Babyboomer gehen bald

Eine langfristige Trendwende hin zu steigenden Mitgliederzahlen sei dies aber noch nicht, warnte Verdi-Chef Frank Werneke sofort. Die eigentliche Bewährungsprobe, der massenhafte Wechsel der Babyboomer-Jahrgänge in den Ruhestand, steht auch den Gewerkschaften noch bevor. "Es wird nicht nur darum gehen, weiterhin neue Mitglieder zu gewinnen", warnt Tarifexperte Reinhard Bispinck. "Viel wird auch davon abhängen, ob die Gewerkschaften die bislang neu gewonnenen Mitglieder auch halten können." In Krisenbranchen wie dem Baugewerbe sei es zudem sehr schwer, neue Mitglieder zu finden.

Thorsten Schulten, Leiter des WSI-Tarifarchivs der gewerkschaftlichen Böckler-Stiftung, sieht aber auf absehbare Zeit eine grundsätzlich starke Position der Beschäftigten auf dem Arbeitsmarkt, die die Gewerkschaften nutzen könnten. Arbeitnehmer entwickelten angesichts der hohen Nachfrage ein "neues Selbstbewusstsein" zum Wert ihrer Arbeit und forderten eine entsprechende Wertschätzung ein. Sie wollten aber aktiv in die gewerkschaftliche Arbeit eingebunden werden.

Streikzeiten sind gute Zeiten zur Mitgliederwerbung

Von einem langfristigen Trend will der Gewerkschaftsforscher Hagen Lesch vom arbeitgebernahen Institut der Wirtschaft (IW Köln) nicht sprechen. Es sei den Gewerkschaften im vergangenen Jahr aber sehr gut gelungen, ihre zunehmend aggressiven Arbeitskämpfe zur Mitgliederwerbung zu nutzen. Gute Beispiele sind Verdi oder die NGG, die 2023 in einer zersplitterten Niedriglohnbranche mehr als 400 Arbeitskämpfe geführt und häufig zweistellige Lohnzuwächse erreicht hat. Streikzeiten sind gute Zeiten zur Mitgliederwerbung, das gilt auch für die konkurrierenden Eisenbahngewerkschaften EVG und GDL.

Mehr zum Thema

Rückenwind für die Arbeitnehmer könnte von der EU-Kommission kommen, die per Richtlinie in den Mitgliedstaaten eine Tarifbindung von 80 Prozent anstrebt. Deutschland ist davon mit rund 50 Prozent der Beschäftigten weit entfernt und kommt auch nur auf diese knappe Hälfte, weil die tarifgebundenen Unternehmen die vereinbarten Gehälter und Regelungen auf alle Beschäftigten anwenden - und nicht nur auf die juristisch allein berechtigten Gewerkschaftsmitglieder. Die Gewerkschaften erreichten unter allen Arbeitnehmern nur einen Organisationsgrad von 17 Prozent, rechnet Lesch vor. Dennoch sollte sich der Staat zurückhalten.

WSI-Forscher Schulten sieht für die regierende Ampel-Koalition hingegen mehrere Handlungsfelder, die letztlich den Gewerkschaften zugutekommen könnten. So sollten Subventionen und öffentliche Aufträge nur noch an tariftreue Firmen gehen und einmal abgeschlossene Tarifverträge für die jeweilige Branche leichter allgemeinverbindlich erklärt werden. "Und drittens sollten die unsäglichen OT-Mitgliedschaften (ohne Tarif) in Arbeitgeberverbänden beendet werden, mit denen die Tarifflucht quasi offiziell hoffähig gemacht wird."

Quelle: ntv.de, als/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen