Für die Beschäftigten der Länder Anstehende Tarifrunde: Verdi-Chef zieht rote LinieDie Tarifrunde für 2,5 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst startet in der kommenden Woche. Verdi-Chef Werneke macht schon mal klar, unter welcher Linie man auf keinen Fall abschließen wolle - und wann man mit Warnstreiks einsteigen will.24.11.2025
1,2 Millionen Beschäftigte Verdi fordert sieben Prozent mehr Lohn für Öffentlichen Dienst der LänderIm Dezember starten die Tarifverhandlungen für 1,2 Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst der Länder. Die Gewerkschaft Verdi wartet offenbar mit einer deutlichen Forderung auf. 17.11.2025
12.000 Angestellte hierzulande Verdi: Bund soll deutsche US-Armee-Mitarbeiter während Shutdown bezahlenDer Streit über den Haushalt in den USA dauert nun schon drei Wochen. Das hat zur Folge, dass auch in Deutschland Tausenden zivilen Kräften der US-Armee ein Lohnausfall droht. Die Gewerkschaft Verdi verlangt, dass die Bundesregierung einspringt.21.10.2025
Kampf für den Achtstundentag Verdi plant Kampagne gegen Arbeitszeit-ReformSchwarz-Rot will die gesetzliche Höchstarbeitszeit flexibilisieren: Statt eines Achtstundentags soll künftig eine wöchentliche Obergrenze kommen. Verdi sieht darin eine Unterminierung des Arbeitsschutzes und kündigt eine Kampagne für die zweite Jahreshälfte an. 10.07.2025
Kehrtwende bei IG Metall Ist der Traum Viertagewoche geplatzt?Die IG Metall zieht ihre Forderung nach einer Viertagewoche mit vollem Lohnausgleich zurück. Angesichts der wirtschaftlichen Lage sehen Experten das Modell kritisch. Doch die Debatte um Arbeitszeitverkürzung bleibt weiter hochbrisant.27.05.2025Von Juliane Kipper
Tarifverhandlungen gescheitert Verdi bereitet Warnstreiks bei Tuifly vorVerdi ist bei Verhandlungen für das Tuifly-Kabinenpersonal erfolgreich. Beim Bodenpersonal will die Airline allerdings nicht mitgehen. Seit dem Sommer laufen Gespräche, jetzt reicht es der Gewerkschaft. Warnstreiks sollen die Flieger am Boden halten.06.05.2025
Reformpläne von Union und SPD Verdi-Chef: Ende des Acht-Stunden-Tags "wird unerträgliche Belastung""Die werktägliche Arbeitszeit der Arbeitnehmer darf acht Stunden nicht überschreiten." So steht es im Arbeitszeitgesetz. Die kommende Regierung will daran rütteln. Spitzengewerkschafter Werneke sieht das kritisch. Tausende Beschäftigte würden dadurch massiv unter Druck gesetzt.01.05.2025
Erfolg nach Schlichtung BVG und Verdi in Berlin einigen sich auf TarifabschlussSeit Januar stehen bei mehreren Streiks insgesamt acht Tage Busse, Trams und U-Bahnen in der Hauptstadt still. Die Gewerkschaft Verdi versucht, für ihre 16.000 Mitglieder eine erheblich bessere Entlohnung durchzusetzen. Danach sieht es zunächst nicht aus. Schlichter müssen eingreifen - mit Erfolg. Eine letzte Hürde bleibt.10.04.2025
Mehr Stunden, weniger Lohn Zalando-Arbeiter streiken für faire ArbeitsbedingungenNach mehreren Protesten im Sommer 2024 gehen die Streiks bei Zalando in Mönchengladbach in die nächste Runde. Die Mitarbeiter beklagen unfaire Bezahlung und eine zu lange Wochenarbeitszeit. Das Unternehmen sieht sich bislang nur zu wenigen Zugeständnissen bereit. 09.04.2025
Nach vielen "Auf und Abs" Aufatmen für Berliner Pendler? Einigung im Tarifstreit in SichtZwei Streiks kosten Pendler in Berlin ziemlich viele Nerven. Die Chancen, dass keiner mehr hinzukommt, sollen jetzt gut stehen. BVG und Verdi beraten über einen Vorschlag der Schlichter. Beschäftigte können wohl einen deutlichen Gehaltsanstieg erwarten.08.04.2025