Wissen

Eine Möwe fliegt ins All Tereschkowa wird 75

Bis heute genießt Tereschkowa hohes Ansehen in der russischen Bevölkerung.

Bis heute genießt Tereschkowa hohes Ansehen in der russischen Bevölkerung.

(Foto: picture-alliance/ dpa/dpaweb)

Sie will dem Himmel ganz nah sein. 1963 macht ein dreitägiger Raumflug sie weltberühmt: Valentina Tereschkowa ist die erste Frau im All. Doch nie sucht sie das Licht der Öffentlichkeit. Das ist auch heute, an ihrem 75. Geburtstag, nicht anders.

Von der Näherin in der russischen Provinz wird sie zur ersten Frau im All: Die Geschichte der Kosmonautin Valentina Tereschkowa klingt wie ein modernes Märchen. "Ich habe schon als Kind von einer Reise zu den Sternen geträumt. Zur Not wäre ich auf einem Besen hingeflogen", sagte die Raumfahrt-Pionierin kürzlich.

In einem Wostok-Raumschiff startet Tereschkowa am 16. Juni 1963 vom Weltraumbahnhof Baikonur in Kasachstan, mit Zwiebeln und Brot als Nahrung - und sehr nervös, wie sie Jahre später einräumt. "Ich durfte lange Zeit nichts erzählen. Weder, wie ich mich während des Fluges fühlte, noch, dass es technische Probleme gab." Nach rund 49 Erdumrundungen in knapp 71 Stunden katapultiert sich die 26-jährige Abenteurerin in sieben Kilometern Höhe aus der Kapsel und landet am Fallschirm nahe Nowosibirsk. Tereschkowas Funkrufzeichen bringt ihr ihren bis heute währenden Spitznamen ein: Tschaika (Möwe). Bis zum Flug von Swetlana Sawizkaja 1982 bleibt sie die einzige Raumfahrerin.

Mit Fallschirmsprüngen fing es an

Wohl niemand hatte der am 6. März 1937 in einem Dorf nahe der Wolga-Stadt Jaroslawl geborenen Tereschkowa an der Wiege gesungen, dass sie einmal Weltgeschichte schreiben wird. Ihr Vater fiel im "Winterkrieg" mit Finnland, als sie drei Jahre alt war. "Da kein Grab existiert, hielt der sowjetische Geheimdienst meinen Vater lange für einen Überläufer und verweigerte mir als 'Tochter eines Verräters' zunächst die Zustimmung zum Flug", erzählt sie.

Als Jugendliche arbeitet Tereschkowa zunächst in einem Reifenwerk, dann als Zuschneiderin in einer Fabrik. Ihre Leidenschaft gilt aber der Raumfahrt. "Ich wollte dem Himmel nahe sein. Daher begann ich mit Fallschirmspringen." In der Abendschule erwirbt sie 1960 ein Technikerdiplom und bewirbt sich 1962 - im allgemeinen Hochgefühl nach dem Flug des ersten Kosmonauten Juri Gagarin - bei der Raumfahrtbehörde Glawkosmos.

Frau als Propagandamittel

"Es ist kein Geheimnis, dass die Sowjetunion im Wettlauf mit den USA aus Propagandagründen die erste Frau ins All bringen wollte", erzählt Tereschkowa. Eine einfache Arbeiterin aus der Provinz: Kremlchef Nikita Chruschtschow persönlich soll sie ausgewählt haben, weil das "Kaderprofil" stimmte, heißt es noch heute in Moskau. Auch die Heirat mit dem Raumfahrt-Kollegen Andrijan Nikolajew 1963 soll der Kreml angeordnet haben. Aber die Ehe, aus der Tochter Jelena hervorgeht, zerbricht. Ihr zweiter Mann, ein Chirurg, stirbt 1999.

"Trotz aller Rückschläge habe ich im Leben Glück gehabt", sagte Tereschkowa. Nach ihrem Flug blieb sie im Planungsstab der Raumfahrtbehörde und übernahm auch Ämter in der Kommunistischen Partei. Derzeit sitzt sie als Abgeordnete der Partei Geeintes Russland von Regierungschef Wladimir Putin im Rat von Jaroslawl.

Bis heute genießt Valentina Wladimirowna Tereschkowa hohes Ansehen in der russischen Bevölkerung. Bei gesellschaftlichen Anlässen ist sie aber selten zu sehen. "Ich spiele lieber mit meinem Enkel Alexej oder meiner Perserkatze", sagt die Jubilarin, die sich gerne auch Herrensakkos passend umschneidert. Einen Traum hat sie noch: "Ich würde gerne erleben, dass der Mensch auf dem Mars landet."

Quelle: ntv.de, Wolfgang Jung, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen