Wissen

Mehr Vergewaltigungen bei Sonne Verbrechen sind wetterabhängig

Frauen sind bei schönem Wetter wesentlich gefährdeter.

Frauen sind bei schönem Wetter wesentlich gefährdeter.

(Foto: picture alliance / dpa)

Das Risiko für Frauen, Opfer einer Sexualstraftat zu werden, steigt bei gutem Wetter. Räubern dagegen sind Temperatur, Sonne oder Regen fast egal. Es gibt nach Erkenntnissen der Hamburger Polizei einen deutlichen Zusammenhang zwischen Wetter und Kriminalität. "Wenn es wärmer wird, wird es gefährlicher für die Damen", sagte der Leiter der Zentralen Verbrechensbekämpfung in Hamburg, Andreas Lohmeyer, beim Extremwetterkongress.

Die Statistik zeige für Gewaltkriminalität: Pro Grad höherer Temperatur ist eine Tat mehr pro Tag in Hamburg zu erwarten. "Je mehr Sonne, desto mehr Gewalt." Auch der Wochentag spiele eine Rolle. So müsse die Polizei an einem warmen und sonnigen Sonntag im August mit durchschnittlich 82 Rohheitsdelikten in der Hansestadt rechnen, an einem grauen und kühlen Dienstag im März dagegen nur mit 51, sagte Lohmeyer.

Raub und Diebstahl sind kaum wetterabhängig

Im Sommer werden wesentlich mehr Fahrräder gestohlen als im Winter.

Im Sommer werden wesentlich mehr Fahrräder gestohlen als im Winter.

(Foto: picture alliance / dpa)

Um an Aussagen über Zusammenhänge zwischen Wetter und Kriminalität zu gelangen, hat die Hamburger Polizei die Kriminalitätsstatistik mit stündlichen Wetterdaten der Jahre 1990 bis 2009 zusammengebracht - insgesamt rund zwei Millionen Datensätze. Dabei flossen die mittlere Tagestemperatur, die Sonnenscheindauer, der Niederschlag und die Schneedecke ein, berichtete Lohmeyer.

Wenig vom Wetter beeinflusst sind demnach Raub, Ladendiebstahl, Autodiebstahl, Betrug, Sachbeschädigung (leichter Rückgang bei Regen) und Rauschgiftkriminalität. Als wetterabhängige Kriminalität machten die Polizisten alle Rohheitsdelikte wie Körperverletzung, Diebstahl (auch Wohnungseinbrüche) sowie Sittlichkeitsdelikte einschließlich Vergewaltigung aus.

Bei Schnee gibt es die wenigsten Langfinger

"Das wetterfühligste Delikt überhaupt ist der Fahrraddiebstahl", sagte Lohmeyer. Aber auch bei Autodiebstahl und Autoaufbrüchen gilt, "je länger die Tage, desto mehr Taten". Andersherum bei Wohnungseinbrüchen: "Jede Stunde mehr Dunkelheit bedeutet einen Einbruch mehr pro Tag." Bremsend wirke dagegen Kälte. Wenn in Hamburg mal eine Schneedecke liegt, lassen erfahrene Kriminelle wegen der nicht zu vermeidenden Spuren die Finger vom Einbruch. Schnee bedeutet durchschnittlich sechs Taten weniger am Tag.

Andreas Lohmeyer, spricht beim 6. Extremwetterkongress in Hamburg.

Andreas Lohmeyer, spricht beim 6. Extremwetterkongress in Hamburg.

(Foto: picture alliance / dpa)

Den vielleicht eindeutigsten Zusammenhang kennen die Brandermittler der Hansestadt aus dem Stadtpark. Dort gab es im vergangenen Jahr 139 Containerbrände, alle in der Zeit vom 24. März bis zum 12. September. Die Erklärung ist einfach: Tausende Hamburger kommen zum Grillen in den Stadtpark, viele werfen hinterher ihre Grillkohle in die Abfallcontainer. "Weil die Leute nicht wissen, was sie tun, begehen sie jede Menge Brandstiftungsdelikte", sagte Lohmeyer.

Ein neues wissenschaftliches Fach "Kriminalmeteorologie" könnte nach Lohmeyers Ansicht noch eine ganze Reihe weiterer Erkenntnisse bringen und auch zur Verbrechensvorbeugung dienen. "Aber ich werde nicht der erste sein, der versucht, in dieser Fachrichtung zu promovieren", meinte er.

Quelle: ntv.de, von Sönke Möhl, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen