Wissen

Kalter Winter ändert nichts Zecken bleiben gefährlich

Die ebenfalls von Zecken übertragene Lyme-Borreliose ist nicht auf Risikogebiete beschränkt.

Die ebenfalls von Zecken übertragene Lyme-Borreliose ist nicht auf Risikogebiete beschränkt.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Trotz des kalten Winters könnte die Zeckenplage und das damit verbundene Risiko einer Gehirnhautentzündung weiter ansteigen. "Es gibt keine Veranlassung zu glauben, dass die Zecken weniger geworden sind", erklärt Prof. Jochen Süss vom Friedrich- Loeffler-Institut in Jena. Die Zecken übertragen unter anderem Viren, die zu der Gehirnhautentzündung namens Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) führen.

Die Zahl der gemeldeten FSME-Kranken schwankt nach Auskunft des Robert Koch-Instituts von Jahr zu Jahr stark und lag in den vergangenen neun Jahren zwischen 238 im Jahr 2007 und 546 im Jahr 2006. Im Jahr 2009 gab es bundesweit 314 Erkrankte. Die Erreger jedoch breiten sich nach Aussage von Süss nicht nur in Deutschland weiter aus, sondern auch in Europa und Asien. In insgesamt 27 europäischen und sechs asiatischen Ländern trete das Virus mittlerweile auf.

Virus auch im hohen Norden

"Über diese Ursachen tappen wir noch völlig im Dunkeln", sagte Süss. Erstaunt war er über den Virusfund in Dänemark und in Finnland, wo sogar 100 Kilometer südlich des Polarkreises Viren gefunden worden seien. Viele Faktoren seien für die Ausbreitung der Viren verantwortlich. Im Falle der neuen Funde im Gebirge über 1500 Metern habe jedoch der Klimawandel großen Einfluss gehabt.

In Deutschland ist die Zahl der Risikogebiete nach RKI-Angaben gestiegen. So kamen 2009 die Kreise Unterallgäu, Oberallgäu und Memmingen dazu. 136 der bundesweit 440 Kreise seien Risikogebiete, die meisten davon liegen in Bayern und Baden-Württemberg. Erste Erkrankungen folgten auch im Norden Deutschlands, etwa in Hamburg, Niedersachsen oder Schleswig-Holstein, aber auch im Saarland und Nordrhein-Westfalen, wo zuvor noch nie von derartigen Erkrankungen berichtet wurde. In Mecklenburg-Vorpommern tauchte das Virus nach 40 Jahren erneut auf.

Keine Impfung gegen Borreliose

An der ebenfalls von Zecken übertragenen Lyme-Borreliose erkranken jährlich bundesweit etwa 80.000 bis 100.000 Menschen, diese Infektion ist nicht auf Risikogebiete beschränkt. Es gibt keine Impfung dagegen, wohl aber Antibiotika. Bemerkt ein Infizierter beispielsweise einen rundlichen roten Fleck mit fransiger Umrandung, kann er noch Medikamente dagegen einnehmen, bevor die Erreger das Nervensystem befallen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen