Stop für "Million Years Ago" Plagiatsvorwürfe gegen Sängerin Adele
19.12.2024, 13:14 Uhr Artikel anhören
Hat Adele bei einem brasilianischen Komponisten Musik geklaut?
(Foto: picture alliance / Cover Images)
Ein bekannter brasilianischer Komponist behauptet, dass Adele eine seiner Samba-Melodien für ihren Hit "Million Years Ago" geklaut haben soll. Das hat nun juristische und finanzielle Konsequenzen für die Sängerin.
Hat sich Superstar Adele für ihr Lied "Million Years Ago" aus dem Jahr 2015 an dem Samba-Song "Mulheres" ("Frauen") von Toninho Geraes aus den 1990er-Jahren bedient? Der brasilianische Komponist ist sich diesbezüglich sicher und hat daher eine Plagiatsklage gegen die britische Sängerin eingereicht. Seine Anwälte luden auf YouTube einen Vergleich zwischen seinem Lied und Adeles "Million Years Ago" hoch.
Der direkte Vergleich überzeugte Richter Victor Torres vom 6. Handelsgericht in Rio de Janeiro offenbar. Er gab Geraes, dessen Songs schon von vielen bekannten Samba-Sängern interpretiert wurden, nun recht. Er ordnete am 16. Dezember per einstweiliger Verfügung an, "Million Years Ago" aus dem Verkauf zu nehmen und von allen Streaming-Plattformen zu löschen. Allein bei Spotify soll der Song seit seinem Erscheinen im Jahr 2015 etwa 223 Millionen Mal gestreamt worden sein.
Verbreitung des Songs ab jetzt untersagt
Adeles Labels Sony Music Entertainment und Universal Music wurden angewiesen, "die Verwendung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung oder Vermarktung" des Songs auf Streaming- oder Sharing-Plattformen ohne die Zustimmung von Geraes sofort einzustellen. Für jedes Mal, wenn die Unternehmen der Anordnung nicht nachkommen, wird eine Geldstrafe von 50.000 brasilianischen Reais (etwa 7600 Euro) festgesetzt.
Toninho Geraes fordert zudem Schadenersatz und rückwirkend Lizenzgebühren in Höhe von umgerechnet 158 Millionen Euro. Außerdem soll er in den Credits des Stücks als Songwriter genannt werden wollen.
"Das Urteil zeigt, dass das brasilianische Justizsystem stark ist und dass Verletzungen brasilianischer Künstler nicht ignoriert werden", erklärte Fredimio Biasotto Trotta, ein Anwalt von Geraes, gegenüber dem Nachrichtendienst Reuters. Universal soll Berufung gegen das Urteil einlegen wollen.
Quelle: ntv.de, csp