Für die deutschen Handballer geht es bei der WM sportlich um Nichts mehr. Mit dieser Nachricht unmittelbar vor Anpfiff geht das Team ins Spiel gegen Brasilien - und hält sich schadlos.
Das Viertelfinale war das Minimalziel der deutschen Handballer bei der WM in Ägypten. Doch daraus wird nun nichts mehr. Die beiden verbleibenden deutschen Partien gegen Brasilien sowie Polen sind sportlich bedeutungslos.
Neben der in Großbritannien und der in Südafrika verbreiteten Coronavirus-Mutationen bereitet Virologen eine Variante aus Brasilien Sorgen. Am Frankfurter Flughafen wird diese nun erstmals bei einem Reisenden in Deutschland festgestellt.
Auf der einen Seite Pläne für verschärfte Lockdown-Maßnahmen, auf der anderen Partys in Berlin-Mitte und überfüllte Strände in Brasilien: Die Corona-Pandemie bringt viele an ihre Grenzen. Vor allem Solo-Selbstständige stehen inzwischen mit dem Rücken zur Wand. Von Verena Maria Dittrich
In Brasilien wütet das Coronavirus so heftig wie in kaum einem anderen Land. Doch während Krankenhäusern der Sauerstoff zur Beatmung ausgeht, tummeln sich Tausende an den Stränden von Rio de Janeiro. Mundschutz trägt dort fast niemand.
Ronaldinho macht im letzten Jahr mit einem Gefängnisaufenthalt vor allem unrühmliche Schlagzeilen. Danach scheint der Ex-Fußballstar Brasiliens sich wieder auf die Musik konzentriert zu haben. Ronaldinho veröffentlicht jetzt seinen zweiten Rap-Song, darin geht vor allem: um das Idol Ronaldinho.
Die katastrophalen Verhältnisse in Brasiliens Kliniken lösen Proteste aus. Während immer mehr Menschen an Covid-19 sterben, wird der Ruf nach dem Rücktritt des Präsidenten lauter. Sogar der Sauerstoff für Patienten wird in Kliniken im Bundesstaat Amazonas knapp.
Schon länger fährt Ford an Standorten außerhalb des US-Heimatmarktes Verluste ein. Nun reagiert der Fahrzeughersteller und schließt seine Werke in Brasilien. Ein historischer Schritt, gilt Ford doch als erster großer Autobauer in dem Land. Bis heute trägt eine Stadt den Namen des Konzerngründers.
Auch in Japan taucht eine neue Variante des Coronavirus auf - sie ist nicht identisch mit der aus Großbritannien. Nachgewiesen wird sie bei vier Reisenden aus Brasilien. Ein über 40-Jähriger muss wegen Atemproblemen ins Krankenhaus. Ob die neue Mutation ansteckender ist, ist noch unklar.
Nach offizieller Lesart soll es eine überschaubare Runde sein, mit der Neymar den Jahreswechsel vollzieht. Doch Medien berichten, dass der Fußballstar in den Vorbereitungen für eine Mega-Sause steckt - trotz Coronavirus-Pandemie. Jetzt schaltet sich die Staatsanwaltschaft ein. Und der 28-Jährige denkt um.
Ungeachtet der Corona-Pandemie plant Superstar Neymar in Brasilien wohl weiter seine glamouröse Silvesterparty. Nur die Anzahl der Gäste scheint wohl noch unklar. Den Behörden fehlt die Manpower, um einzugreifen - und Neymar bändelt mit dem rechtspopulistischen Präsidenten Bolsonaro an.
Sogar von eigens installierten Lärmschutzvorrichtungen ist die Rede, doch Neymar weist die Anschuldigungen zurück. Die Anwälte des Fußball-Superstars bestreiten, dass der Angreifer eine große Silvesterparty inmitten der Pandemie plane. Die Kritik häuft sich dennoch bereits.
Die Corona-Pandemie hält die Welt in Atem. Fußballstar Neymar hält das anscheinend trotzdem nicht davon ab, die Korken mit mehreren Hundert Gästen knallen lassen zu wollen: Und das in Brasilien, wo bereits mehr als 190.000 Menschen an Corona gestorben sind.