Formel1

F-Wort-Debatte in F1 eskaliert Max Verstappen will sich den Mund nicht verbieten lassen

Max Verstappen ist ganz schön bedient, er drückt es nur strafbarer aus.

Max Verstappen ist ganz schön bedient, er drückt es nur strafbarer aus.

(Foto: IMAGO/Sports Press Photo)

FIA-Präsident Ben Sulayem will das Mundwerk der Fahrer einbremsen. Weltmeister Verstappen wird bestraft, will sich den Mund aber nicht verbieten lassen. Sein Vorgänger Hamilton attackiert den FIA-Boss und fährt schweres Geschütz auf.

Sein lockerer Umgang mit dem "F-Wort" hat Max Verstappen eine Strafe eingebracht. Der Formel-1-Weltmeister, der die Debatte um nicht jugendfreie Sprache am Donnerstag noch mit einem müden Lächeln quittiert und als Kinderkram abgetan hatte, muss nun Sozialstunden leisten. Dies entschieden die Stewards der Königsklasse in Singapur.

Verstappen müsse eine "Arbeit von öffentlichem Interesse" verrichten, weil er in der Pressekonferenz am Donnerstag das Wort "fucked" verwendet hatte, mit der er die Leistungsfähigkeit seines Autos beschrieb. Dies sei nach Sicht des Automobil-Weltverbandes FIA "eine Sprache, die allgemein als grob, unhöflich oder anstößig gilt". Diese sei "nicht für die Übertragung geeignet" und ein "Verstoß gegen Artikel 20 und Artikel 12.2.1.k. des Internationalen Sport Codes".

GP_von_Singapur_RED (1) (1).png

Verstappen habe sich für seine Aussagen entschuldigt. Seine Argumentation, dass Englisch nicht seine Muttersprache und der Begriff nicht beleidigend gemeint gewesen sei, sei nur bedingt schlüssig. Denn er müsse sich seiner Vorbildfunktion bewusst sein, wenn er öffentlich auftrete und ganz besonders, wenn kein Druck auf ihm laste, so die FIA. Als mildernd wurde angesehen, dass Verstappen sich mit seiner Formulierung nicht gegen Personen oder eine Gruppe gerichtet habe.

Hamilton attackiert Ben Sulayem

FIA-Präsident Mohammed Ben Sulayem hatte in einem Interview betont, ihm sei die Sprache in der Formel 1 oftmals zu vulgär. Das ominöse "F-Wort" und andere nicht jugendfreie Aussagen hätten im Sport nichts zu suchen, sagte er bei autosport.com: Derlei Ausdrucksweise sei eher etwas für "Rapmusik".

Dies wiederum störte Lewis Hamilton. Der Vorstoß von Ben Sulayem sei zwar im Kern in Ordnung, aber "mir gefällt nicht, wie er es ausgedrückt hat", sagte der Rekordweltmeister: "'Rapper' zu sagen ist sehr stereotyp. Denn die meisten Rapper sind schwarz." In den Worten des FIA-Bosses schwinge "ein rassistisches Element mit", fügte Hamilton hinzu.

Verstappen fand Ben Sulayems Wunsch kleinkariert, er werde sich nicht den Mund verbieten lassen. "Wie alt sind wir? Fünf? Sechs?", fragte der Red-Bull-Pilot: "Selbst wenn ein Fünf- oder Sechsjähriger zuschaut, werden sie irgendwann trotzdem fluchen, wenn sie erwachsen sind."

Verstappen hat eine einfache Lösung

Schimpfworte werden bei den Übertragungen bereits mit einem Piepton überblendet, doch Ben Sulayem reicht das nicht aus. "Wir müssen zwischen unserem Sport, dem Motorsport, und Rapmusik unterscheiden", sagte er: "Wir sind keine Rapper. Die sagen das F-Wort wie oft in der Minute? Das sind wir nicht. Das sind die, und wir sind wir."

Mehr zum Thema

Für Verstappen dagegen ist das "F-Wort" keinesfalls beleidigend gemeint. Dieser Begriff sei Teil der Sprache. "Jeder flucht", sagte Verstappen: "Ich glaube, viele Leute sagen in anderen Sportarten viele schlimme Dinge, wenn sie voller Adrenalin sind." Während Sulayem einen gepflegteren Ton wünscht, nutzt die Formel 1 die Emotionen ihrer Fahrer voll aus. In den sozialen Medien spielt die Königsklasse immer wieder Dialoge aus dem Teamradio aus und generiert mit den Clips riesige Reichweiten.

"Wahrscheinlich auch zu Unterhaltungszwecken werden diese Dinge verbreitet", stellte Verstappen daher treffend fest. Die Lösung sei einfach: Man solle den Boxenfunk gar nicht erst ausspielen, dann würde sich niemand an dessen Inhalt stören - oder man müsse eben akzeptieren, dass nicht alle Aussagen blumigen Inhalt haben.

Quelle: ntv.de, sue/sid

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen