iPhone-14-Gegner für 900 Euro Motorola Edge 30 Ultra hat 200-MP-Kamera
09.09.2022, 18:05 Uhr
Neben einer 200-MP-Hauptkamera hat das Motorola Edge 30 Ultra eine 50-MP-Ultra-Weitwinkel-Kamera und eine 12-MP-Tele-Kamera an Bord.
(Foto: Motorola)
Mit dem Edge 30 Ultra bringt Motorola ein Smartphone-Flaggschiff in den Handel, das enorm stark ausgestattet ist. Unter anderem hat es eine Hauptkamera mit 200 Megapixeln und ein Display mit 144 Hertz Bildwiederholfrequenz. Trotzdem ist es mit einem Preis von 900 Euro günstiger als das iPhone 14.
Ob mehr immer gut ist, muss sich erst noch herausstellen, aber mit 200 Megapixeln (MP) hat das Motorola Edge 30 Ultra nach Herstellerangaben die Hauptkamera mit der derzeit branchenweit höchsten Auflösung. Auch sonst ist Motorolas neues Smartphone-Flaggschiff stärker ausgestattet als die meisten Konkurrenten, kostet mit 900 Euro aber sogar weniger als Apples iPhone 14.
Damit die 200 Megapixel der optisch stabilisierten Weitwinkel-Kamera (Blende f/1.9) auch entsprechend gute Bilder liefern kann, verteilt sie Motorola auf einem 1/1,22 Zoll großem Sensor. Im Normalfall werden vier der 0,64 Mikrometer (µm) großen Pixel für eine optimierte Lichtausbeute zusammengefasst. Das heißt, die Aufnahmen haben dann eine Auflösung von 50 MP.
Insgesamt starke Kameraausstattung
Auch die Ultraweitwinkel-Kamera (f/2.2) des Edge 30 Ultra hat mit 50 MP eine hohe Auflösung. Die Tele-Kamera ist mit 12 MP und lediglich zweifacher optischer Vergrößerung eher ein Normalo, sie soll aber vor allem für Porträts genutzt werden. Dafür ist sie mit Blende f/1.6 und 1,22 µm großen Pixeln vermutlich auch sehr gut geeignet. Vorne klotzt Motorola ebenfalls, die Frontkamera (f/2.2) löst mit 60 MP auf.
Das 6,67 Zoll mächtige pOLED-Display mit integriertem Fingerabdrucksensor bietet eine Bildwiederholfrequenz von bis zu 144 Hertz, ist mit einer Pixeldichte von 394 ppi aber nicht ganz so scharf wie andere High-End-Panels. Unter ihm werkelt mit dem Snapdragon 8 (1. Gen.) Qualcomms aktueller Top-Chip, der auf 12 Gigabyte (GB) Arbeitsspeicher zugreifen kann. Der interne Flash-Speicher (UFS 3.1) ist 256 GB groß.
Schnellladung mit 125 Watt
Der Akku hat mit 4610 Milliamperestunden (mAh) eine angemessene Kapazität. Außergewöhnlich ist, dass man ihn mit 125 Watt laden kann. Laut Motorola genügen sieben Minuten am Netzteil für einen ganzen Tag Laufzeit. Auch induktiv kann das Edge 30 Ultra mit 50 Watt sehr flott betankt werden.
Eine Besonderheit sind die Kanten des Smartphones, denn sie können in fünf verschiedenen Farben unterschiedlich aufleuchten. Damit werden Benachrichtigungen, eingehende Anrufe und Alarme angezeigt.
Um den Preis von 900 Euro zu ermöglichen, muss Motorola auch an der einen oder anderen Stelle sparen. So ist das Gerät offiziell nur nach IP52 gegen Tropfwasser geschützt. Möglicherweise hält es mehr aus, aber eine entsprechende Lizenzierung kostet relativ viel Geld, laut "Nextpit" etwa 30 Dollar pro Gerät.
Das Motorola Edge 30 Ultra kommt mit Android 12 und wird nach der anstehenden Aktualisierung auf Version 13 noch zwei weitere Updates des Betriebssystems erhalten. Dazu gibt es vier Jahre Sicherheitspatches.
Quelle: ntv.de, kwe