BAMF bekommt technische Hilfe Software soll Flüchtlingsherkunft erkennenOb ein Flüchtling in Deutschland bleiben darf oder nicht, hängt auch von seiner Herkunft ab. Diese zu überprüfen ist für die Mitarbeiter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge allerdings meist unmöglich. Nun soll ein Computersystem helfen.17.03.2017
Verfolgung nach Putschversuch Mehr Türken suchen Asyl in DeutschlandIm ersten Quartal 2017 suchten so viele Türken in Deutschland Asyl wie seit Jahren nicht mehr. Nach dem Putschversuch gegen Präsident Erdogan leiden viele Menschen unter Verfolgung. Ihre Aussichten auf ein Bleiberecht sind jedoch gering.15.03.2017
Bewegungsfreiheit aufgehoben Ungarn lässt alle Flüchtlinge festsetzenFlüchtlinge in Ungarn werden demnächst in Containerdörfern untergebracht, die sie nicht verlassen dürfen, bis ihr Asylverfahren geklärt ist. Das hat das Parlament mit breiter Mehrheit beschlossen.07.03.2017
Umdenken im Flüchtlings-Chaos Was das Asylpaket II gebracht hatMit dem Asylpaket II will die Bundesregierung das Aufenthalts- und Asylrecht verschärfen. Vor einem Jahr verabschiedet sie das Maßnahmenpaket. Was bewirken die Änderungen? Ein Überblick.25.02.2017
Umstrittene Sammelabschiebung Bayern schiebt 18 Afghanen abObwohl die Opposition und diverse Flüchtlingsorganisationen Sammelabschiebungen nach Afghanistan scharf kritisieren, startet am Mittwochabend bereits das dritte Flugzeug in diesem Jahr Richtung Kabul - es sei dort sicher, argumentiert der Innenminister.22.02.2017
Privatssphäre von Flüchtlingen Linke: Bamf sollte nicht Handys auslesenDer Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz hat gezeigt, wie real die Terrorgefahr in Deutschland ist. Sollen deshalb Beamte einfach so die Handys von Flüchtlingen auslesen dürfen? Die Regierung sagt ja, die Opposition argumentiert nun dagegen.22.02.2017
Feststellung der Identität Bamf soll Asylbewerber-Handys auslesenIm vergangenen Jahr hätten die Behörden bei der Hälfte der Asylbewerber die Handy-Daten auslesen können, um ihre Identität festzustellen. Das ist nicht erlaubt - noch nicht. Ein entsprechendes Gesetz liegt bereits im Innenministerium.20.02.2017
Gesetz geplant Länder unterstützen rasche AbschiebungenAusreisepflichtige Ausländer müssen so schnell es geht Deutschland verlassen. In diesem Punkt sind sich Bund und Länder einig. Sie wollen zeitnah ein entsprechendes Gesetz verabschieden. Nur ein Punkt bleibt strittig.09.02.2017
Schneller, zentraler, härter So sieht Merkels Abschiebeoffensive ausMit einem 16-Punkte-Plan will Kanzlerin Merkel im Wahljahr mehr ausreisepflichtige Ausländer in ihre Heimatländer zurückschicken. Nicht alle Vorschläge sind neu. Und bei anderen Ideen stellen sich bisher noch die Länder quer. 09.02.2017Von Johannes Graf
14.500 Anträge im Januar Zahl der Asylsuchenden sinkt weiterDie Zahl der Menschen, die in Deutschland Schutz suchen, ist immer mehr rückläufig. Das hilft dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Denn die Mitarbeiter haben mit einem enormen Rückstau durch ältere Anträge zu kämpfen.08.02.2017