Zehn Millionen Kurzarbeiter Corona-Krise wütet auf dem ArbeitsmarktDie rosigen Zeiten auf dem Arbeitsmarkt sind vorbei. Immer deutlicher werden die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise sichtbar. Innerhalb eines Monats verlieren mehr als 370.000 Menschen ihren Job. 750.000 Firmen haben Kurzarbeit angemeldet - mit Folgen für zehn Millionen Beschäftigte.30.04.2020
Forscher zu ungünstigem Szenario Bis zu drei Millionen Arbeitslose befürchtetDie Lage auf dem Arbeitsmarkt wird sich wegen der Corona-Krise im Laufe des Jahres noch deutlich verschlechtern. Davon ist der Analysechef vom Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung überzeugt. Er fordert weitere Hilfen durch den Bund - auch für Minijobber.24.04.2020
Studie: Mehr als in Finanzkrise Schon vier Millionen sind in KurzarbeitDer Corona-Lockdown hinterlässt tiefe Spuren in der Wirtschaft. Tausende Unternehmen schicken ihre Beschäftigten in Kurzarbeit. Vor allem Geringverdiener sind betroffen. Etliche kommen nach eigenen Angaben nur noch wenige Monate finanziell über die Runden.21.04.2020
Corona schlimmer als Finanzkrise 725.000 Unternehmen brauchen KurzarbeitWegen der weltweiten Finanzkrise mussten vor gut zehn Jahren bis zu 1,4 Millionen Beschäftigte in Kurzarbeit. In der Corona-Krise werden es allem Anschein nach deutlich mehr: Schon jetzt zählt die Bundesagentur für Arbeit eine drei viertel Million Anträge.15.04.2020
BA: Rekord von 650.000 Anzeigen Betriebe melden in Massen Kurzarbeit anDie wirtschaftlichen Folgen des Corona-Shutdowns in Deutschland und der globalen Rezession sind immens. Noch deutlich mehr Firmen als in der Wirtschaftskrise 2009 zeigen Kurzarbeit an, wie die Bundesagentur für Arbeit mitteilt. Es drohen Kosten in zweistelliger Milliardenhöhe. 09.04.2020Von Sebastian Huld
Keine Vermögensprüfung nötig Antragstellung auf Hartz IV wird vereinfachtIm Zuge der Corona-Pandemie lockern die Jobcenter ihre Voraussetzungen für eine Bewilligung der Grundsicherung. So fällt die Vermögensprüfung des Antragstellers weg, ein persönliches Erscheinen ist nicht zwingend notwendig. Für Hamsterkäufe gibt es aber keinen Zuschuss. 06.04.2020
Stillstand noch nicht erfasst Arbeitsmarkt vor Corona-Krise robustEs sind Zahlen mit geringer Aussagekraft. Die Arbeitsagenturen vermelden einen stabilen Jobmarkt. Das liegt an der Stichtagsregelung. So finden der Stillstand von weiten Teilen des öffentlichen Lebens sowie der Wirtschaft noch keinen Niederschlag. Doch es gab bereits erste Zeichen einer Abkühlung.31.03.2020
Supermärkte suchen Helfer An die Regale, fertig, losWer in der Coronavirus-Krise nicht arbeiten oder studieren kann, kann sich anderweitig nützlich machen. Supermarkt- und Drogerieketten suchen dringend Personal zum Füllen der Regale. Online-Portale vermitteln. Analog war gestern, nur digital können Lücken schnell geschlossen werden.26.03.2020Von Diana Dittmer
Coronakrise und kein Ende Was tun bei Arbeitslosigkeit?Die Telefonleitungen der Arbeitsagenturen in Deutschland sind derzeit erheblich überlastet. Viele Anrufer kommen gar nicht mehr durch. Das ist kein Wunder, denn die Coronakrise hat nicht nur Erkrankte und Todesopfer zur Folge, sondern vernichtet auch Arbeitsplätze.18.03.2020
Belanglos bis extrem Hobbys im Lebenslauf richtig einsetzen Ob Stricken oder Skilaufen: Jeder hat etwas, womit er sich besonders gern beschäftigt. Doch welche Rolle spielen Hobbys und Interessen, wenn es darum geht, einen Job zu ergattern?08.03.2020