CDU

Nachrichten, Kommentare, Interviews und Videos zum Thema Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU)

Eine Fahne mit dem neuen CDU-Logo weht auf dem Konrad-Adenauer-Haus in Berlin

dpa

Die bis dato letzte "Wahlalternative" in Deutschland richtete sich ebenfalls gegen eine Volkspartei - und fusionierte schließlich mit der PDS.
04.10.2012 16:26

"Wahlalternative 2013" Neue Plattform für Frustrierte

Konservative CDU-Mitglieder erklären ihrer Partei offen den Kampf: Eine Gruppe von vier Euro-Gegnern gründet die "Wahlalternative 2013". Ihr Ziel ist es nicht, eine neue Partei zu bilden. Sie machen Werbung für eine bereits bestehende Gruppierung. Mit dabei: ein alter Bekannter. Hier kommt der Autor hin

War die Kandidatur Peer Steinbrücks ein kluger Schachzug?
28.09.2012 11:39

Reaktionen CDU: "Troikadämmerung"

SPD-Kanzlerkandidat wird Peer Steinbrück. Die Union ätzt, es sei ohnehin nur einer übrig geblieben. Bei den Grünen herrscht Skepsis, FDP-Quergeist Kubicki freut sich dagegen auf den Ex-Finanzminister. Auch in den Augen der Polit-Experten treffen die Sozialdemokraten mit ihm die beste Wahl. Hier kommt der Autor hin

kein Bild
27.09.2012 23:33

Feierstunde für Kohl Der Altkanzler sitzt im Museum

Beifall für Schäuble, Lacher für Merkel, weihevolle Worte für Kohl. Der Festakt zum 30. Jahrestag seiner ersten Wahl zum Kanzler zeigt: Die CDU stellt Helmut Kohl ins Museum und sich selbst in seine Tradition. Der Abend lehrt auch: Franz Josef Strauß hatte nicht immer recht - Sibirien blieb Kohl erspart. Von Hubertus Volmer

6. November 1998, noch hielt der Schein: Kohl, Schäuble und Merkel vor Beginn einer Vorstandssitzung der CDU.
27.09.2012 23:30

Kohl, Schäuble, Merkel Das Dreieck der Brüche

Wolfgang Schäuble und Angela Merkel haben eines gemeinsam: Sie waren zunächst so etwas wie Ziehkinder von Helmut Kohl und stellten sich später gegen ihn. Merkel vollzog den Bruch zuerst, Schäuble vollzog ihn radikaler. In beiden Fällen war die CDU-Spendenaffäre das auslösende Moment. Von Hubertus Volmer

Unprofessionell: Investmentbanker Notheis.
27.09.2012 16:14

Man sollte nicht "Mutti" zu Merkel sagen Notheis bedauert seinen Ton

Irgendwann nach ihrem Aufstieg zur Kanzlerin wird Angela Merkel in CDU-Kreisen der Spitzname "Mutti" verpasst. Doch Merkel gibt sich weder besonders mütterlich noch tritt sie auf wie ein tüdeliges Muttchen. "Mutti" und anderes Despektierliches sagt der Investmentbanker Notheis über Merkel in seinen E-Mails zum EnBW-Deal. Dafür schämt er sich heute. Hier kommt der Autor hin

Peer Steinbrück hält sich nach eigenen Worten für "systemrelevant".
26.09.2012 18:40

Auf dem Weg zur Kanzlerkandidatur Steinbrück eröffnet Wahlkampf

Der Poker um den SPD-Kanzlerkandidaten geht in eine neue Runde: Mit seinem Bankenpapier geht Peer Steinbrück in die Offensive gegen die Bundesregierung und positioniert sich als potentieller Kanzlerkandidat. Er erbost damit nicht nur seine parteiinternen Kollegen, sondern auch die CDU/CSU-Fraktion. Die Presse streitet über Steinbrücks Kanzler-Chancen. Hier kommt der Autor hin

Horst Seehofer im bayerischen Landtag.
26.09.2012 01:04

Auftritt im Landtag Seehofer wirbt für Betreuungsgeld

Bundespolitik im bayerischen Landtag: CSU-Chef Seehofer wirbt im Parlament des Freistaats für das Betreuungsgeld. Das steht mal wieder auf der Kippe, weil die FDP den zwischen CSU und CDU ausgehandelten Kompromiss nicht mittragen will. Hier kommt der Autor hin

Die FDP hat den von CDU und CSU ausgehandelten Kompromiss zum Betreuungsgeld abgelehnt
25.09.2012 20:52

Koalitionskrach um Betreuungsgeld "Es geht um Geschacher"

Der Streit um das Betreuungsgeld entzweit die Regierungskoalition. Über die Chancen für den Gesetzesentwurf kann man in der Unionsfraktion derzeit nur spekulieren. Nachdem sich die FDP gegen den zuvor zwischen CDU und CSU intern ausgehandelten Kompromiss gesperrt hat, ist die für den 18. Oktober im Bundestag vorgesehene Verabschiedung zunächst geplatzt. Hier kommt der Autor hin

Basta, sagt die CDU-Führung und will damit die Quotenrevolution im Keim ersticken.
24.09.2012 16:51

Frauen müssen gegen Quote stimmen CDU zwingt Abweichler zum Nein

Die weiblichen Bundestagsabgeordneten der CDU, die die von der SPD im Bundesrat auf den Weg gebrachte Frauenquote für Aufsichtsräte befürworten, müssen zähneknirschend gegen ihre Meinung stimmen. Parteigeneral Gröhe macht deutlich: Der Fraktionszwang wird für diese Frage nicht aufgehoben. Hier kommt der Autor hin

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen