Person der Woche Das strittigste Video des JahresDie Chemnitz-Debatte erschüttert die Republik. Gab es Hetzjagden und Pogrome oder nicht? Im Mittelpunkt stehen der Verfassungsschutz-Präsident und ein dubioses Video. Der Skandal wird größer und hinterlässt vier große Verlierer.11.09.2018Von Wolfram Weimer
FDP will öffentliche Erklärung Maaßens Rückzieher erhöht den DruckVerfassungsschutzpräsident Maaßen soll seine Einschätzung zu den Vorgängen in Chemnitz bereits relativiert haben. Das lässt Vertreter der Politik zweifeln, ob er wirklich für das Amt geeignet ist. Nach der internen Richtigstellung soll er sich nun auch öffentlich erklären.11.09.2018
Rückenwind für Seehofer Italien könnte Flüchtlingsdeal absegnenIm Frühsommer steht die Union kurz vor dem Bruch. Der Grund ist eine Forderung von Bundesinnenminister Seehofer in der Flüchtlingspolitik. Nun scheint Seehofers Plan aufzugehen, Italien signalisiert Zustimmung.11.09.2018
"Seehofer zerstört doch alles" Die CSU überspielt nur die DissonanzenNächsten Monat wählt Bayern einen neuen Landtag. Ob die CSU ihre absolute Mehrheit behalten kann, ist unklar. Obwohl der Streit der Parteispitze nicht offiziell geführt wird, sorgen schlechte Umfragewerte und inszenierte Harmonie für Unruhe in den eigenen Reihen.10.09.2018
Galgenfrist für Maaßen Senkt Seehofer jetzt den Daumen?Noch zwei Termine und eine Bierzeltrede - dann will sich Horst Seehofer den Bericht des obersten Verfassungsschützers Maaßen vornehmen. Ob der seinen Job behalten darf, hängt maßgeblich vom Urteil des Innenministers ab. n-tv.de klärt die wichtigsten Fragen.10.09.2018
Geforderter Bericht eingegangen Maaßen erklärt sich SeehoferVerfassungsschutzchef Maaßen formuliert Zweifel an der Echtheit eines Videos zu den Vorfällen in Chemnitz. Diese Aussage sorgt für massive Verwerfungen im politischen Berlin. Nun hat Maaßen seine Bedenken schriftlich begründet.10.09.2018
So wird die Woche im Bundestag Sommerpause vorbei, Unionsstreit zurück?Chemnitz und die Nachwirkungen bestimmen die erste Woche im Bundestag nach der Sommerpause. Kanzlerin und Innenminister stehen vor einem neuen, alten Konflikt. Der Ausblick auf die erste Parlamentswoche nach der Sommerpause.10.09.2018Von Benjamin Konietzny
Reformiert und flexibler Seehofer plant Islamkonferenz im November 2006 ruft der damalige Bundesinnenminister Schäuble die Islamkonferenz ins Leben. Ihr Ziel: eine bessere Integration. Nun versucht Bundesinnenminister Seehofer etwas Neues - und verspricht sich viel davon.10.09.2018
Zweifel an Hetzjagd in Chemnitz Seehofer fordert Begründung von MaaßenVerfassungsschutz-Präsident Maaßen hat Zweifel, ob es nach der Tötung eines 35-Jährigen in Chemnitz wirklich zu Hetzjagden auf Ausländer kam - dabei müsste er es eigentlich wissen. Innenminister Seehofer fordert nun eine Begründung für Maaßens Aussage.09.09.2018
Seehofers neuer Angriff Es geht um Merkel, nicht um die SacheErneut greift Innenminister Seehofer die Kanzlerin massiv an. Dass es ihm dieses Mal um politische Inhalte geht, ist unwahrscheinlich. Der CSU-Chef arbeitet am politischen Ende Merkels - und sucht sich inzwischen mächtige Verbündete.08.09.2018Von Benjamin Konietzny