Union kritisiert Bestellpolitik Millionen gehortete Corona-Impfdosen verfallenDie Hersteller haben das Haltbarkeitsdatum ihres Impfstoffs schon verlängert. Trotzdem laufen bald mehrere Millionen Dosen in den Beständen des Bundes ab. Der Vorrat, den die Regierung angehäuft hat, ist beträchtlich, die Nachfrage momentan eher gering. Die Union spricht von "Einkaufsrausch".09.04.2022
Deutlich weniger PCR-Tests Labore rechnen mit hoher Corona-Dunkelziffer Das Robert-Koch-Institut meldet stetig weniger Neuinfektionen, die Zahl der PCR-Testungen nimmt ab - daraus ist laut Laborverband jedoch nicht unbedingt ein besonders niedriges Infektionsgeschehen abzuleiten. Schließlich liege "die Dunkelziffer mit Sicherheit höher". 09.04.2022
"Bittere" Impfpflicht-Niederlage Lauterbach zeigt sich enttäuscht, aber unbeirrtKarl Lauterbach sieht fast keine Chance mehr auf eine Impfpflicht und stimmt daher auf die Rückkehr umfassender Infektionsschutzmaßnahmen ein. Einen Vertrauensverlust in seine Person sieht der Bundesgesundheitsminister nicht.08.04.2022Von Sebastian Huld
Mehr Schutzmaßnahmen im Herbst Lauterbach will Infektionsschutzgesetz verschärfenAm Donnerstag lehnt der Bundestag eine Impfpflicht ab. Gesundheitsminister Lauterbach geht davon aus, dass deshalb im Herbst neue Schutzmaßnahmen ergriffen werden müssen, um hohe Infektionszahlen vorzubeugen. "Der Spielraum für Lockerungen ist komplett aufgebraucht", warnt er.08.04.2022
"Klare Aussage des Gesetzgebers" Scholz lehnt neuen Anlauf für Impfpflicht abBundesgesundheitsminister Lauterbach will die Hoffnung nicht aufgeben: Nachdem die Impfpflicht an einer ersten Abstimmung im Bundestag scheitert, pocht er auf einen weiteren "Versuch" bis zum Herbst. Sein Parteikollege, Bundeskanzler Scholz, erteilt dieser Forderung aber eine Absage.08.04.2022
Scholz und die Impfpflicht Diesmal war es nicht Lauterbachs FehlerIn den vergangenen Wochen und Monaten macht Karl Lauterbach als Gesundheitsminister nicht immer eine gute Figur. Dass die Impfpflicht scheitert, hat jedoch vor allem Kanzler Scholz zu verantworten.07.04.2022Ein Kommentar von Sebastian Schneider
Scheitern der Corona-Impfpflicht Eine Entscheidung gegen den Willen des VolkesEine Mehrheit der Bevölkerung ist für die allgemeine Impfpflicht. Doch aus dem von der Ampel-Koalition vorangetriebenen Vorhaben wird nichts. Vielmehr verzetteln sich die Parteien in politischen Hahnenkämpfen. Das verheißt für den kommenden Herbst nichts Gutes.07.04.2022Ein Kommentar von Christian Berger
Nach gescheiterter Impfpflicht Lauterbach: Kampf gegen Corona wird schwererNachdem die Impfpflicht ab 60 vom Tisch war, zeigt sich Gesundheitsminister Lauterbach enttäuscht. "Um unnötige Opfer im Herbst zu vermeiden", hält er eine Impfpflicht nach wie vor für notwendig. Auch die Grünen äußern sich besorgt über die Folgen des gescheiterten Entwurfs.07.04.2022
AfD jubelt, die Ampel brütet Bundestag lehnt Impfpflicht ab 60 Jahren abMit Hängen und Würgen bringt die Ampelkoalition ein Gesetz für eine Corona-Impfpflicht in den Bundestag ein. Doch der Widerstand bei AfD, Union und Teilen der FDP ist zu groß. Die Appelle von Kanzler Scholz und Gesundheitsminister Lauterbach laufen ins Leere.07.04.2022
Abstimmung über Impfpflicht Lauterbach appelliert an Vernunft der UnionDas Hickhack um die Impfpflicht nimmt ein Ende: Im Bundestag stimmen die Abgeordneten darüber ab, ob der Corona-Piks für ältere Bundesbürger ein Muss wird. CDU, FDP und AfD erklären im Parlament ihren Widerstand. Die Vize-Fraktionschefin der SPD äußert bereits Durchhalteparolen. 07.04.2022