Kreml-Flüssiggas sprudelt in EU Europa darf nicht länger Putins Kriegskasse füllenDie EU-Staaten importieren weiter russisches Erdgas in Form von LNG und helfen bei dessen Verschiffung in andere Weltregionen. Auch Deutschland ist beteiligt. Der Handel mit dem Flüssiggas, an dem europäische Unternehmen mitverdienen, könnte sogar noch zunehmen. Das muss dringend aufhören. 17.11.2023Ein Gastbeitrag von Anton Hofreiter und Andrii Zhupanyn
Recherche über geheime Verträge Abramowitsch griff für FC Chelsea in schwarze KassenDroht dem FC Chelsea schlimmstenfalls der Ausschluss aus der Premier League? Das zumindest vermutet ein Finanzexperte. Denn Recherchen legen offen, wie Roman Abramowitsch in seiner Zeit als Klub-Eigentümer die Finanzregeln mit illegalen Geschäften umgangen zu haben scheint.15.11.2023
Dekret zum Tausch unterschrieben Putin will eingefrorene Vermögenswerte loseisenNach dem Angriff auf die Ukraine verhängt der Westen massive Sanktionen gegen Russland. Moskau antwortet mit Gegensanktionen. Putin erlaubt nun per Dekret, dass Bürger ihre im Ausland eingefrorenen Besitztümer gegen Geld von in Russland gepfändeten Investoren eintauschen. Ob das klappt, ist unklar. 09.11.2023
Millionenschwere Terroristen Wie die Hamas-Führer ihren Luxus finanzierenHunderttausende Palästinenser verstecken sich im Gazastreifen vor israelischen Luftangriffen. Die Anführer der Hamas müssen keine Angst haben, die Terrorfürsten ergriffen rechtzeitig die Flucht. Ihr Luxusleben im Ausland finanzieren sie mit einem globalen Investmentportfolio.08.11.2023Von Christian Herrmann
Abnutzungskrieg in der Sackgasse Selenskyj schweigt zur Warnung des ArmeechefsDer ukrainische Oberkommandierende Saluschnyj sieht den Abnutzungskrieg in einer Sackgasse. Selenskyj geht darauf mit keinem Wort ein. Im Gegenteil erklärt der Präsident, Russland verliere im Schwarzen Meer allmählich die Kontrolle.03.11.2023
Zwölftes Sanktionspaket geplant EU will Russland nächstes Milliarden-Geschäft streichenNach zähem Ringen gibt Belgien offenbar seine Blockade-Haltung beim Importverbot russischer Diamanten auf. Somit ist in der EU der Weg frei für ein zwölftes Sanktionspaket gegen Russland. Ein weiterer Rohstoff könnte davon ebenfalls betroffen sein.25.10.2023
"Gibt es eine Genehmigung?" Raiffeisen Bank schleicht zum Russland-AbschiedAls Russland die Ukraine angreift, verlassen viele westliche Unternehmen das Land. Nicht so die österreichische Raiffeisen Bank. 20 Monate nach Kriegsbeginn sucht das Kreditinstitut nach wie vor nach der richtigen Strategie. Ein Ende der Richtungssuche ist nicht in Sicht.20.10.2023
Dank "Waschsalon" in Emiraten Wie Russland Diamanten in den Westen schmuggeltRussland zählt zu den größten Produzenten von Rohdiamanten, Sanktionen gibt es bislang nur wenige. Auch wenn viele Luxuskonzerne keine russischen Steine mehr kaufen wollen, hat die Industrie Wege gefunden, um die Herkunft zu verschleiern.17.10.2023
Ernte wie im Rekordjahr 2022? Putin will Getreideexporteur Nummer eins bleibenDas Getreideabkommen mit der Ukraine torpediert Russland, die eigenen Exportanstrengungen verkündet Wladimir Putin stolz. Trotz Sanktionen könne Russland genauso viel Getreide ausliefern wie im vergangenen Jahr. Auch ein Versprechen über gratis Getreide an Afrika stehe noch an.13.10.2023
Bis Russland Reparationen zahlt G7 hält eingefrorenes Milliardenvermögen zurückLaut einer Erklärung der G7 bleibt russisches Vermögen eingefroren, bis Russland Reparationen leistet. Wahrscheinlicher ist, dass das Geld vorher direkt an die Ukraine geht. Estland will dafür als erstes EU-Land ein Gesetz auf den Weg bringen. Doch das Gros der Milliarden schlummert auf anderen EU-Konten.13.10.2023