Nennt keine Schuldigen Schoigu spricht erstmals über Wagner-RevolteAuslöser des Aufstands der Wagner-Söldner waren laut deren Chef Jewgeni Prigoschin militärische Verfehlungen von Verteidigungsminister Schoigu. Rund zehn Tage nach Ende der Revolte spricht der 68-Jährige von einem Destabilisierungsversuch, ohne dabei Namen zu nennen.03.07.2023
Trotz fehlender Wagner-Kämpfer Abgeordneter: Russland plant keine MobilmachungRussland braucht für seine Invasion in der Ukraine Hunderttausende Soldaten. Durch die nun fehlenden Wagner-Söldner könnte eine Lücke klaffen. Die muss aber nicht mit neu mobilisierten Soldaten geschlossen werden, beteuert der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses. 03.07.2023
Wegen Zahlung hoher Geldsummen Russischer TV-Moderator: Prigoschin ist übergeschnapptDer Kreml-nahe Journalist Kissiljow behauptet im russischen Staatsfernsehen, die Wagner-Gruppe habe staatliche Mittel in Höhe von 858 Milliarden Rubel erhalten. Der Chef der Söldnertruppe Wagner soll daraufhin die Bodenhaftung verloren haben. Das Gefühl, "sich alles erlauben zu können", sei dabei nicht neu.03.07.2023
Anne Will zu Russland-Revolte "Angst und Hilflosigkeit bei Putin""Dieser Putin ist gar nicht unbezwingbar", findet der ARD-Talk bei "Anne Will" heraus. Nach der Revolte der Wagner-Söldner fühlt die Diskussionsrunde den Rissen im russischen Herrschaftssystem auf den Zahn und SPD und CDU zoffen sich. Eine wichtige Frage bleibt aber unbeantwortet.03.07.2023Von David Bedürftig
Nach Söldner-Rebellion Prigoschins Medienkonzern wird geschlossenJewgeni Prigoschin hat nicht nur die private Wagner-Armee gegründet. Zu seinem Firmenkonglomerat gehört auch der Medienkonzern Patriot Media, dessen bekanntestes Medium die Nachrichtenseite RIA FAN ist. Der wird nun geschlossen.02.07.2023
Das System Putin ist erschüttert Der Wagner-Aufstand war nur die GeneralprobeWagner-Chef Prigoschin stellt seine Revolte als "Marsch der Gerechtigkeit" gegen eine unfähige Militärführung dar. Tatsächlich könnte sein versuchter Staatsstreich als Vorlage für einen weiteren, besser durchdachten Putsch dienen.02.07.2023Eine Analyse von Svetlana Alexeeva
Satellitenbilder zeigen Zelte ISW: Wagner-Gruppe baut drei Lager in Belarus aufNach dem abgebrochenen Putsch gegen die russische Militärführung reist Wagner-Chef Prigoschin nach Belarus aus. Dort formiert er offenbar seine Söldner neu: Experten berichten unter Berufung auf Satellitenbilder vom Aufbau von drei Lagern.01.07.2023
Putschversuch keine Entlastung Ukraines Oberbefehlshaber offenbart Angst vor WagnerAls Prigoschin mit seinen Söldnern Richtung Moskau marschiert, spüren die ukrainischen Truppen auf dem Schlachtfeld laut ihrem Oberbefehlshaber keinen Unterschied. Die russische Privatarmee Wagner beunruhigt ihn nach eigenen Worten sehr.01.07.2023
UN-Mission abrupt beendet USA geben Prigoschin Mitschuld für Mali-AbzugDie Blauhelm-Soldaten ziehen sich bis Ende des Jahres aus Mali zurück. Die Friedensmission MINUSMA findet ein jähes Ende - auf Drängen der ansässigen Militärjunta. Wagner-Chef Prigoschin dürfte sich die Hände reiben. Seine Privatarmee verdient in Westafrika viel Geld. Washington schlägt Alarm.30.06.2023
Verschwundener Top-General Bericht: Surowikin war VIP-Mitglied von WagnerSeit sechs Tagen fehlt vom russischen General Surowikin jede Spur. Ein Bericht legt nahe, dass er vorab vom Aufstand der Söldnertruppe Wagner wusste und beim russischen Präsidenten Putin in Ungnade gefallen ist. Dafür spricht eine mögliche VIP-Mitgliedschaft in der Privatarmee.30.06.2023