Städtekampf bietet Vorteile Wie Ukrainer in Bachmut russische Truppen ausbluten lassenRussische Kämpfer machen in Bachmut weiter Fortschritte - doch zahlen sie dafür einen hohen Preis. Obwohl die Ukrainer in der Unterzahl sind, bluten sie ihre Angreifer regelrecht aus. Das liegt daran, dass sie in der Stadt gegenüber ihren Angreifern einen entscheidenden Vorteil haben.19.04.2023Von Vivian Micks
Söldner-Truppe könnte eingreifen Was plant die Wagner-Gruppe im Sudan-Konflikt?Im Sudan kämpfen Armee und Paramilitärs um die Vorherrschaft. Doch auch die Gruppe Wagner verfolgt laut Einschätzung von Beobachtern Interessen in dem nordostafrikanischen Land, welches nicht nur reich an Bodenschätzen ist. 19.04.2023
Soll um 150 Staatsbürger gehen Bundeswehr bricht Evakuierung im Sudan abAm Wochenende brachen Kämpfe im Sudan aus, die Bundeswehr soll deshalb deutsche Staatsbürger aus der Hauptstadt Khartum ausfliegen. Wegen der heiklen Sicherheitslage muss die Mission aber abgebrochen werden.19.04.2023
"Es gab keine Regeln" Ehemaliger Wagner-Söldner bereut Kriegsverbrechen nichtIn einem Interview spricht ein früherer Wagner-Kämpfer über begangene Kriegsverbrechen in der Ukraine. Reue zeigt der Ex-Söldner dabei nicht. "Wenn ich könnte, würde ich zurückgehen", sagt der Mann über seinen Einsatz im Donbass. 19.04.2023
"Befehl kam von ganz oben" Ex-Wagner-Kämpfer gestehen Morde an ZivilistenIn einem Video berichten zwei ehemalige Wagner-Söldner von eigenen Kriegsverbrechen. Sie hätten auf Anweisung Zivilisten getötet, sogar ein Kind. Der Befehl sei letztlich vom Chef der Gruppe, Prigoschin, gekommen. Die deutsche Politik und Human Rights Watch fordern Verfahren in Den Haag. 18.04.2023
Nach Kritik von Prigoschin Wagner-Gruppe erhält bei Bachmut Hilfe durch russische TruppenDie Söldnergruppe Wagner erhält bei der Eroberung von Bachmut nun Unterstützung durch russische Einheiten. Aufgrund der hohen Verluste geht die Eroberung der Stadt zuletzt nur sehr zäh voran. Allerdings könnte es sich auch um ein Signal aus Moskau handeln. 17.04.2023
"Wir sehen uns in Bachmut" Prigoschin verwirrt mit Forderung nach möglichem KriegsendeEine Mitteilung des Wagner-Chefs Prigoschin klingt, als wolle er Putin dazu auffordern, den Krieg gegen die Ukraine einzustellen. Es sei "notwendig, einen Punkt hinter die Spezialoperation zu setzen". Später sagt er, die Hauptaussage seines Artikels sei gewesen, dass es einen "ehrlichen Kampf" geben müsse.16.04.2023
Lügt sich Moskau Bachmut schön? "Die Gefahr der Einkesselung ist nicht sehr groß"Die Russen erzielen in Bachmut stetig Fortschritte. Doch zu einer Einkesselung, wie der Kreml behauptet hat, ist es nicht gekommen. Dafür bestehe derzeit auch keine große Gefahr, erklärt Militärexperte Gustav Gressel ntv.de. Vielmehr zahlen die Russen für die Geländegewinne einen hohen Preis.15.04.2023
Erhebliche Nachschubprobleme London: Ukraine steht in Bachmut unter "starkem Beschuss"In Bachmut will die Ukraine Russland zu einem verlustreichen Angriff zwingen und so Moskaus Kräfte zermürben. Nach Angaben des britischen Geheimdienstes halten die ukrainischen Streitkräfte noch immer die Stellung - stehen mittlerweile aber unter schwerem Beschuss.14.04.2023
"Destabilisierende Wirkung" EU setzt Wagner-Söldner auf SanktionslisteBereits im Februar werden einzelne Mitglieder der Wagner-Gruppe auf der EU-Sanktionsliste aufgeführt. Ihnen werden Menschenrechtsverletzungen in afrikanischen Ländern wie dem Sudan oder Mali vorgeworfen. Nun wird die gesamte Truppe wegen ihrer "aktiven" Beteiligung in der Ukraine sanktioniert. 14.04.2023