Kohle- und Atomkraft Kretschmann offen für LaufzeitverlängerungNach Bundeswirtschaftsminister Habeck und Bayerns Ministerpräsident Söder spricht nun auch dessen baden-württembergischer Amtskollege Kretschmann von möglichen Laufzeitverlängerungen für eigentlich besiegelte Energieformen. Noch ist es ein Konsens der Denkoffenheit.07.03.2022
Mit Fackeln, Trommeln und Pyro Hunderte ziehen vor Haus von OberbürgermeisterAngeführt von Rechtsextremisten versammeln sich Hunderte Corona-Maßnahmengegner vor dem Haus des Oberbürgermeisters von Halberstadt. Einige tragen Fackeln, andere trommeln. Ministerpräsident Haseloff spricht von einem Tabubruch. Vorfälle dieser Art mehren sich inzwischen.15.02.2022
"Wir werden Kurs halten" Günther stellt sich bei Impfpflicht gegen ParteiCSU-Chef Söder löst mit seiner Ankündigung, die einrichtungsbezogene Impfpflicht nicht wie geplant im März umzusetzen, Irritationen aus. Rückendeckung bekommt er zunächst nur von der CDU-Spitze. Doch innerhalb der Partei ist der bayerische Alleingang umstritten.08.02.2022
Risiko einer längeren Welle Lauterbach dämpft Lockerungs-EuphorieDie Rufe nach einer Lockerungs-Perspektive werden lauter. Die Schritte hin zu weniger Corona-Regeln beraten Bund und Länder Mitte Februar. Danach könnte es laut Plänen in Baden-Württemberg ganz schnell gehen.06.02.2022
Politik ringt um Lockerungen Virologe nennt Bedingungen für Corona-NormalitätNach zwei Jahren Corona-Pandemie sehnen sich viele Menschen nach Normalität im Alltag. Davon sind wir noch ein Stück weit entfernt, sagt der Heidelberger Virologe Kräusslich. Ungeachtet dessen beginnen die Länderchefs schon jetzt, laut über eine Öffnungsperspektive nachzudenken.05.02.2022
Erste Lockerungen beschlossen Die Öffnungs-Debatte ist voll entbranntDie einen sind für Lockerungen der Corona-Maßnahmen erst nach Ostern. Anderen ist das zu langsam, sie wollen schneller wieder öffnen. Doch die Realität sieht sowieso anders aus: In einigen Bundesländern fallen bereits Entscheidungen, etwa zu Zuschauern in Stadien.02.02.2022
"Das völlig falsche Signal" Kretschmann will nicht vor Ostern lockernDie Corona-Inzidenzen in Deutschland sind hoch - doch aus vielen Richtungen kommt der Ruf nach Lockerungen. Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann will jedoch vor Ostern nicht über das Ende von Beschränkungen reden. Aus der FDP kommt Gegenwind.01.02.2022
Impfpflicht nicht ihr Metier Kretschmann will Corona-Politik ohne ForscherJeder für sich: Wenn es um politische Regeln für die Eindämmung der Pandemie geht, verbittet sich Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann eine Einmischung vonseiten der Wissenschaft. Um seiner Forderung Nachdruck zu verleihen, bemüht er ein Zitat des Soziologen Weber.28.01.2022
Wegen drohendem Parteiausschluss Hunderte Grüne stellen sich hinter PalmerKalkulierte, populistische Äußerungen bringen Tübingens Oberbürgermeister Palmer in die Bredouille - gegen ihn wird ein Parteiausschlussverfahren eröffnet. Nun kommt zum ersten Mal Schützenhilfe aus den eigenen Reihen. 500 Grünen-Mitglieder fordern seinen Verbleib.10.01.2022
"Anschlag auf Demokratie" FDP-Politiker schimpft über Kretschmann Beim FDP-Dreikönigstreffen knöpft sich der baden-württembergische Fraktionschef Rülke Ministerpräsident Kretschmann vor. Der Liberale wirft dem Grünen vor, er wolle "die parlamentarische Demokratie aushebeln und zu autoritären Strukturen zurückgehen".06.01.2022