Kapseln für Güter und MenschenDeutsche Großstadt testet fahrerlose Fahrzeugflotte

U-Shift heißt ein Konzept, das sowohl Güter als auch Menschen autonom transportieren kann. Ab 2027 sollen die Transporter erstmals auf öffentlichen Straßen in Braunschweig getestet werden. Das Konzept soll eine Antwort auf künftige Herausforderungen im Nahverkehr und der Logistik sein.
In Deutschland soll bald eine Testflotte automatisierter Elektrofahrzeuge zum Einsatz kommen. Die Fahrzeuge würden erstmalig als fahrerloses, barrierefreies Angebot in Braunschweig erprobt werden, teilte das Bundesverkehrsministerium mit. Das U-Shift genannte Fahrzeugkonzept wurde bisher nicht unter realen Bedingungen getestet.
Laut DLR soll eine kleine Testflotte des modularen Fahrzeugs ab 2027 auf den Straßen der niedersächsischen Großstadt unterwegs sein: Erprobungsgebiet ist der Braunschweiger Stadtteil Schwarzer Berg. Die Sicherheit werde "durch eine technische Aufsicht und unterstützende, intelligente Verkehrsinfrastruktur gewährleistet", hieß es.
Das U-Shift besteht aus einer Fahrplattform mit auswechselbaren Personen- und Güterkapseln. In der Zukunft soll es demnach einmal möglichst automatisiert, elektrisch, leise und rund um die Uhr im Betrieb sein können. Es soll vorwiegend auf der letzten Meile unterstützen, also dem letzten Abschnitt einer Reise. Die Testphase soll eine Grundlage für vergleichbare Systeme in Städten sowie auf dem Land schaffen.
Vor allem im öffentlichen Personennahverkehr und in der Logistik "stehen wir vor großen Herausforderungen durch Fachkräftemangel", erklärte Bundesverkehrsminister Volker Wissing. Deswegen sei die Investition in "innovative, effiziente" Lösungen umso wichtiger.
Erst im vergangenen Jahr stellten Wissenschaftler der TU Braunschweig ein System zur autonomen Paketlieferung vor. Neben einem autonom fahrenden Pakettransporter gehörte dazu auch ein Roboter, der die Pakete vor die Haustür bringt.