Kriege nicht unwahrscheinlicher Langer Frieden ist noch keine Trendwende
21.02.2018, 20:09 Uhr
Erst wenn sich die Tendenz der vergangenen 70 Jahre noch etwa 100 Jahre fortsetze, könne man von einer Trendwende sprechen, sagt Systemanalytiker Clauset.
(Foto: picture alliance / dpa)
Leben wir heute in einer friedlicheren Zeit als früher? Nicht unbedingt, so das Resultat einer Studie. Demnach sind nur große Kriege seltener geworden. Und daraus lasse sich kein Trend ableiten.
In der Friedensforschung gilt der Zweite Weltkrieg als Zäsur. Viele Forscher gehen davon aus, dass die Lehren daraus zu einer friedlicheren Welt geführt haben. Nun zeigt eine Studie, dass nach 1945 zwar tatsächlich große Kriege zwischen Staaten seltener geworden sind. Ein Trend lasse sich daraus aber keineswegs ableiten, schreibt Aaron Clauset von der University of Colorado in Boulder im Fachblatt "Science Advances". Er begründet das mit einer statistischen Analyse aller zwischenstaatlichen Kriege von 1823 bis 2003. Innerhalb dieser Analyse seien sowohl die beiden Weltkriege als auch die lange Zeit ohne Krieg zwischen mächtigen Staaten seit 1945 als statistische Ausreißer erklärbar.
Michael Brzoska vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg hält die Studie für technisch gut gemacht. "Allerdings ist der rein statistische Ansatz problematisch, da die Datenbasis recht dünn ist", sagt er. Zudem müsse genauer analysiert werden, wie sich die Rahmenbedingungen für Kriegsursachen verändert hätten. Brzoska nennt hier vor allem die größere Vernetzung, den wirtschaftlichen Wohlstand sowie die Ablehnung von Krieg in vielen Teilen der Welt. Dennoch könne der Trend einer relativ friedlichen Welt nicht einfach in die Zukunft fortgeschrieben werden. "Deshalb ist es richtig und wichtig, dass solche Studien erstellt werden."
Alle 12,8 Jahre ein großer Krieg
Clauset wertete für seine Studie Daten des Projekts "Correlates of War" zu Kriegen zwischen Staaten aus. In der Zeit von 1823 bis 2003 sind dort weltweit 95 Kriege mit mindestens 1000 Toten verzeichnet. Die Anzahl der Kriegstoten steht für das Ausmaß des Krieges. Zudem analysierte der Wissenschaftler die Dauer der Zeit zwischen den jeweiligen Kriegen.
Je nach Ausmaß teilt Clauset die Kriege in vier Viertel auf. Das Viertel mit den meisten Kriegstoten bezeichnet er als "große Kriege", wobei der statistische Schwellenwert bei 26.625 Toten liegt. In der Zeit von 1823 bis 1913 begann durchschnittlich alle 6,2 Jahre ein solcher großer Krieg. Von 1914 bis 1939, also von Beginn des Ersten Weltkriegs bis Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, sank dieser Wert auf 2,7 Jahre. In der Zeit danach brach alle 12,8 Jahre ein großer Krieg aus. Zumindest bei diesen schweren Konflikten sei also ein positiver Trend zu beobachten.
Für einen Trend fehlen noch 100 Jahre
Betrachtet man aber nicht nur diese besonders großen Kriege, sondern alle analysierten Konflikte, ergibt sich ein anderes Bild: Als besonders lange Phase ohne Krieg nennt der Systemanalytiker die 18 Jahre zwischen Ausbruch des Russisch-Türkischen Kriegs von 1828/1829 und dem Mexikanisch-Amerikanischen Krieg, der 1846 begann. Seit dem Zweiten Weltkrieg habe es dagegen keine längere Friedenszeit gegeben als jene sieben Jahre zwischen Beginn des Französisch-Thailändischen Kriegs 1940 und dem Krieg zwischen Indien und Pakistan, der 1947 ausbrach. Für den Gesamtzeitraum von 1823 bis 2003 lag der statistische Mittelwert für die Zeit zwischen Kriegsausbrüchen bei 1,9 Jahren.
"Die Abwesenheit eines großen Kriegs zwischen großen Mächten und relativ wenige große Kriege überhaupt seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist eine unbestreitbare internationale Errungenschaft", bilanziert Clauset. Doch statistisch gesehen sei "der lange Frieden" nach dem 2. Weltkrieg ähnlich ungewöhnlich wie die vorangegangene Phase extremer Gewalt seit dem Ersten Weltkrieg. Daher könne man daraus keinen Trend ableiten. Erst wenn sich die Tendenz der vergangenen 70 Jahre noch etwa 100 Jahre fortsetze, könne man von einer Trendwende sprechen.
Quelle: ntv.de, Stefan Parsch, dpa