Das war Freitag, der 19. Februar
Der letzte Tag der Woche brachte kurz vor knapp noch einen Durchbruch auf dem EU-Gipfel in Brüssel: Die europäischen Staats- und Regierungschefs konnten sich mit dem britischen Premierminister David Cameron auf ein Reformpaket einigen. Wie die Einigung genau aussieht, das erfahren Sie in Kürze auf n-tv.de. Die Frage bleibt jedoch, ob das britische Volk sich damit zufriedengeben und deshalb gegen einen "Bexit" stimmen wird.
Auch die Flüchtlingskrise soll in Brüssel noch diskutiert werden. Heute war sie ebenfalls in den Schlagzeilen stark vertreten. So hatte etwa Serbien zumindest temporär seine Grenzen für Flüchtlinge geschlossen. Auch der Umgang mit Flüchtlingen hierzulande war Thema: Aus dem sächsischen Rechenberg-Bienenmühle, Ortsteil Clausnitz, erreichte uns zuerst dieses und später auch noch jenes Video, welche Fremdenhass und einen groben Polizeieinsatz zeigen.
Zu dem Anschlag in Ankara am Mittwoch hatte sich eine militante Kurdenorganisation bekannt. Rund um den Syrien-Krieg gab es ebenfalls Neuigkeiten: Saudi-Arabien will moderate Rebellen in Syrien mit Boden-Luft-Raketen ausstatten. Den erhofften Waffenstillstand hat es leider nicht gegeben. Ab heute sollten die Waffen eigentlich schweigen.
Was Sie sonst noch interessierte:
- Walesa räumt "Fehler" ein
- Möglicherweise landete Notruf im Funkloch
- Droht Mercedes ein eigener Abgasskandal?
- 14 Jahre Haft für Mord an Schwangerer
- Ferrari stellt seine neue "Göttin" vor
Damit geht eine ereignisreiche Woche zu Ende. Ihnen wünsche ich noch eine erholsame Nacht - oder eine rauschende Party - und einen guten Start ins Wochenende. Beste Grüße, Kai Stoppel.