Modell-Überblick von Audi bis VW Neue Kombi-Auswahl tritt gegen SUV an
14.11.2023, 06:18 Uhr Artikel anhören
Auch vom 5er Touring hat BMW einen besonders sportlichen M5 bestätigt.
(Foto: Fabian Kirchbauer/BMW AG/dpa-tmn)
SVU sind schon eine ganze Weile äußerst populär und verkaufen sich ordentlich. Aber einige Hersteller halten auch am Kombi fest und bringen in den nächsten Monaten neue Modelle auf den Markt. Und die Lademeister haben einige Vorteile. Einige spannende Modelle im Überblick.
Große Heckklappe und langer Laderaum: Was ein Kombi nicht schluckt, passt oft nur noch in einen Transporter. Doch die einst so beliebte Karosserieform hat durch das SUV Konkurrenz bekommen. Das gilt manchen heute als die innovativere Fahrzeugform: Passagiere sitzen höher, haben ein besseres Raumgefühl und einen besseren Rundumblick. Als Folge des SUV-Trends strichen in den vergangenen Jahren mehrere Hersteller ihre Kombi-Varianten.
Ford verkaufte ab 1928 das Model A mit einem Holzaufbau als Station Wagon. Der Kombi als Kombination aus Limousine und Cargo wurde funktionell, ökonomisch und flexibel. Die Karosserieform fand viele Nachahmer und wurde schnell beliebt - in den USA bis Mitte der 1980er Jahre. Dann folgten die Minivans.
In Europa galt der Kombi lange als Handwerkerauto und kleines, aber spartanisches Nutzfahrzeug. Ab Ende der 1970er Jahre wurde die Bauform mit dem Mercedes-Benz T-Modell (Baureihe W 123) eine Alternative zur klassischen Stufenhecklimousine. Statt Nutzfahrzeug wurde der Kombi ein praktisches sowie komfortables Freizeit- und Lifestyle-Modell. Und dann kamen die SUV.
"Der Kombi hat mit der SUV-isierung der Fahrzeuge zwar weltweit an Bedeutung verloren. Aber in Europa gibt es noch eine Nachfrage bei Kombi-Karosserieformen", sagt Professor Stefan Bratzel als Direktor des Center of Automotive Management (CAM) in Bergisch Gladbach. SUV kann man mit ihrer großen Heckklappe, Flexibilität und der hohen Zuladung auch als hochgebockte Kombis betrachten.
Aber Jens Dralle sieht bei Kombis aufgrund ihrer Bauform mit der geringeren Stirnfläche und des geringeren Gewichts vor allem Effizienz-Vorteile gegenüber SUV. Zudem bieten sie einen hohen Nutzwert und oftmals durch die ebene Ladefläche eine bessere Ladekapazität. Und: "Dank des niedrigen Schwerpunktes und des geringen Gewichts federn Kombis meist komfortabler als SUV", sagt der Ressortleiter Test und Technik bei "Auto, Motor und Sport".
Angebot an Kombis ist noch groß
In der unteren Mittelklasse ist das Angebot nach wie vor groß und wird mit neuen Modellen wie Peugeot e-308 SW oder Opel Astra Sports Tourer größer. Im Mittelklasse-Segment bietet VW bald den neuen Passat Variant an, der sich die gleiche Plattform mit dem neuen Skoda Superb teilt und auch im gleichen Werk entsteht.
Mercedes-Benz verkauft Ende 2023 die neue Generation der E-Klasse T-Modell und das höhergelegte All-Terrain-Modell, jedoch nur als Verbrenner und Plug-in-Hybrid. BMW bietet hingegen auf der Plattform des neuen 5er Touring neben den Verbrenner-Varianten ab 2024 erstmals eine Elektrovariante i5 Touring.
Dass der Kombi komplett aussterben wird, befürchten die Experten übrigens nicht. Da das SUV bei einigen Gesellschaftsgruppen als anstößig gilt, werden Kombis, Vans und Bullis akzeptiert. "Image ist beim Autokauf ein wichtiger Punkt" sagt Professor Bratzel. Vielleicht erlebt die praktische Karosserieform einen zweiten Autofrühling und wird wieder stärker nachgefragt - als vernünftige Antwort auf die SUV.
Spannende Modelle im Überblick:
Audi A6 Avant e-tron

Audi im Anflug: Vom rein elektrischen A6 e-tron ist auch eine Kombiversion (r.) geplant.
(Foto: Audi AG/dpa-tmn)
Noch ist er eine Studie, geplant ist der Verkauf ab 2024. Dann mit 800-Volt-Technologie, 100-kWh-Akku, 700 Kilometer Reichweite und einer Ladeleistung von bis zu 270 kW. Die technische Plattform teilt sich der Audi mit dem Porsche Taycan.
- Antrieb: bis zu zwei Elektromotoren
- Leistung: bis zu 350 kW/476 PS
- Länge: 4,96 Meter
- Ladevolumen: k. A.
- Preis: k. A.
BMW M3 Touring

Für 2024 ist ein Facelift geplant: Der aktuelle BMW M3 Touring lief 2022 erstmals auch als Kombi vom Band (im Bild).
(Foto: Enes Kucevic/BMW AG/dpa-tmn)
Mit dem Facelift des M3 für 2024 dürfte auch der Touring genannte Kombi eine frischere Optik mit geänderten Stoßfängern und Scheinwerfern erhalten. Ob der Reihensechszylinders-Biturbo weiterhin 510 PS leistet oder sogar bis zu 550 PS, ist noch nicht bekannt.
- Antrieb: Reihensechszylinder-Biturbo-Benziner
- Leistung: rund 375 kW/510 PS
- Länge: etwa 4,80 Meter
- Ladevolumen: k. A.
- Preis: mind. 101.000 Euro
BMW 5er/i5

Nachschub aus Bayern: Der 5er Touring von BMW will diverse Antriebsoptionen mit erhöhtem Platzangebot kombinieren.
(Foto: BMW AG/dpa-tmn)
Ab 2024 wird der BMW 5er Touring zu kaufen sein, als Verbrenner und in der elektrischen Variante BMW i5 Touring. Eine optische Unterscheidung zwischen den Antriebsarten gibt es nicht - die Endrohre der Verbrenner verstecken sich hinter dem Stoßfänger. Auch die Entwicklung eines M5 Touring wurde bestätigt.
- Antrieb: Otto, Diesel und Elektro
- Leistung: ähnlich Limousine (153 kW/208 PS bis 442 kW/601 PS)
- Länge: rund 5 Meter
- Ladevolumen: k. A.
- Preis: k. A.
Mercedes-Benz E-Klasse T-Modell

Neue Generation: Auch Mercedes hält von seiner erfolgreichen E-Klasse wieder einen Kombi parat - auch wie hier als etwas rustikaleren All-Terrain.
(Foto: Mercedes-Benz AG/dpa-tmn)
Mercedes konzipiert seinen Luxus-Lifestyle-Kombi in nun siebter Kombi-Generation. Die Hinterachse federt mit Luft, das Cockpit ist optional über die gesamte Breite digital, der Schlüssel steckt in Smartphone oder Apple Watch. Auf Wunsch parkt die E-Klasse automatisch ein und aus. Vierzylinder-Verbrenner treiben den Kombi an. Zur Wahl steht auch ein Plug-in-Hybrid mit rund 100 Kilometern elektrischer Reichweite.
- Antrieb: Otto, Diesel und Plug-in-Hybrid
- Leistung: 162 kW / 220 PS bis 245 kW/333 PS
- Länge: rund 4,95 Meter
- Ladevolumen: bis zu 1830 Liter
- Preis: ab 64.498 Euro
Nio ET5 Touring

Noch relativ neu: Die Elektromarke Nio hält Modelle wie den ET5 Touring im Programm.
(Foto: Nio/dpa-tmn)
Mit dem ET5 Touring bietet Nio schon einen elektrischen Kombi der Mittelklasse an. Der ET5 Touring ist 4,79 Meter lang und fasst bis zu 1247 Liter. Als Antrieb dienen wie in der Limousine zwei Motoren mit einer Systemleistung von 360 kW, die Größe des Akkus variiert zwischen 75 und 100 kWh Speicherkapazität.
- Antrieb: Elektro
- Leistung: 360 kW/490 PS
- Länge: 4,79 Meter
- Ladevolumen: bis zu rund 1300 Liter
- Preis: ab 59.500 Euro
Opel Astra Sports Tourer

Den kompakten Astra Sports Tourer hält Opel mit verschiedenen Motoren parat - nun auch als voll elektrische Variante.
(Foto: Opel Automobile GmbH/dpa-tmn)
Beim Opel Astra Sports Tourer können Kunden nun insgesamt zwischen Benzin, Diesel, Plug-in-Hybrid und Elektro wählen. Die rein elektrische Variante kam im September auf den Markt und leistet 115 kW/156 PS.
- Antrieb: Otto, Diesel, Plug-in-Hybrid und Elektro
- Leistung: zwischen 81 kW/110 PS und 133 kW/180 PS
- Länge: 4,62 Meter
- Ladevolumen: bis zu 1634 Liter
- Preis: ab 28.610 Euro
Peugeot e-308 SW

Der Peugeot e-308 SW soll mit einer Ladung theoretisch über 400 Kilometer weit kommen.
(Foto: Peugeot/dpa-tmn)
1000 Euro Aufpreis verlangt Peugeot für die Kombi-Variante des e-308. Dafür gibt es ein Ladevolumen von bis zu 1533 Liter und einen Elektromotor mit 115 kW/156 PS und einen 54-kWh-Akku für eine Reichweite von bis zu 408 Kilometern.
- Antrieb: Elektromotor
- Leistung: zwischen 81 kW/110 PS und 115 kW/165 PS
- Länge: 4,63 Meter
- Ladevolumen: bis zu 1533 Liter
- Preis: ab 45.765 Euro
Skoda Superb Combi

Traditionell großes Raumangebot aus Tschechien: der Skoda Superb als Limousine und Combi (v.l.).
(Foto: Skoda/dpa-tmn)
Die vierte Generation des Skoda Superb Combi gibt es ab 2024 als Otto-, Diesel- und Hybrid-Version, diese mit 150 kW/204 PS.
- Antrieb: Otto, Diesel, Hybridversion
- Leistung: zwischen 110 kW/150 PS und 195 kW/265 PS
- Länge: ca 4,90 Meter
- Ladevolumen: 690 bis 1920 Liter
- Preis: k. A.
VW Passat Variant
Die neunte Generation des VW Passat Variant, die 2024 auf den Markt kommt, wird rund 4,90 Meter lang und fasst bis zu 1920 Liter. Als Antrieb dienen Otto-, Diesel- und Hybridmotoren.
- Antrieb: Otto, Diesel, Hybrid
- Leistung: 110 kW/150 PS bis zu 200 kW/272 PS
- Länge: 4,92 Meter
- Ladevolumen: bis zu 1920 Liter
- Preis: ab rund 40.000 Euro
VW ID.7 Tourer

Alles so schön bunt hier? Das mag auch für die Serienversion des ID.7 Tourer gelten - aber diese Aufnahme zeigt den VW noch in Tarnung.
(Foto: Volkswagen AG/dpa-tmn)
Als Pendant zur elektrischen Limousine ID.7 stellt VW ab 2024 die 4,94 Meter lange Kombivariante ID.7 Tourer dazu. Der Kombi leistet 210 kW/286 PS und speichert seine Energie wahlweise in einem 77- oder 86-kWh-Akku. Bis zu 700 Kilometer Reichweite sollen damit möglich sein.
- Antrieb: Elektro
- Leistung: bis zu 210 kW/286 PS
- Länge: k.A.
- Ladevolumen: 545 bis zu 1714 Liter
- Preis: ab rund 60.000 Euro
Quelle: ntv.de, Fabian Hoberg, dpa