Mercedes-Benz ist vom Boom im Reisemobilsektor angefixt und weitet seine Aktivitäten aus. Dem Run auf den kompakten Marco Polo begegnen die Schwaben mit der Erweiterung der Produktionskapazitäten und Detailverbesserungen. Zudem wird auch der neue Citan zum Reisemobil.
Bevor die EQ-Reihe bei Mercedes auf einer eigenen Elektro-Plattform anrollt, schieben die Stuttgarter den EQA in die Elektrospur. Der soll, fußend auf dem GLA, die Bedürfnisse derer befrieden, die schnell einen elektrischen Daimler in Form eines SUV und mit ordentlich Reichweite wollen. Von Holger Preiss
Im letzten TÜV-Report wurde der Mercedes GLC als Klassenbester ausgezeichnet. Weniger Mängel hat in diesem Segment keiner. So gesehen ein perfekter Gebrauchter. Doch eine kleine Schwäche leistet sich der Stuttgarter Musterschüler dennoch, und die gilt es zu beachten.
Die CO2-Vorgaben zwingen Mercedes, bei seiner kommenden C-Klasse auf Sechs- und Achtzylinder-Motoren zu verzichten. Ausschließlich mit vier Töpfen wird die Bestseller-Baureihe in Zukunft vorfahren. Optisch soll sich der W 206 stark am Vorgänger orientieren.
Der VW Touraeg fuhr immer im Schatten der Premium-SUV, wie BMW X5 oder Mercedes GLE. Dabei muss sich der Wolfsburger gar nicht verstecken, auch als Gebrauchter nicht. Und bis auf ein Klecker-Problem ist seine TÜV-Bilanz richtig gut.
Noch vor 25 Jahren war der Wunsch nach einer extrem sportlichen Luxuslimousine nur schwer zu erfüllen. Mercedes hat es damals mit dem S 600 7.0 AMG möglich gemacht und bietet heute den AMG GT 63 S Viertürer an. Ein Generation-Treffen der Brüder im Geiste.
Wie die S-Klasse soll nun auch das Elektroflaggschiff aus Stuttgart, der EQS, Innovationsträger werden. Noch bevor der Stromer seine Weltpremiere feiert, präsentiert Mercedes den Hyperscreen des Wagens. Ein Display, das sich über das gesamte Dashboard erstreckt, lässt die Konkurrenz ganz klein aussehen.
Autokonzepte 2020? War da was? Corona und vielen Messe-Absagen zum Trotz haben es tatsächlich einige wenige Studien ins Rampenlicht geschafft - fünf davon mit besonderer Strahl- oder Symbolkraft.
Noch vor Kurzem glaubten nicht wenige, dass Mercedes den Startschuss zur Elektromobilität komplett verschlafen hätte. Doch jetzt präsentieren die Stuttgarter ihre neue Strategie unter dem Titel "Electric First" und kündigen für die kommenden zwei Jahre acht rein elektrische Autos an. Von Holger Preiss
Wer nicht das Geld hat, sich in seine Garage einen Mercedes Landaulet zu stellen, der kann ihn ja auch ins Wohnzimmer fahren. Natürlich nicht in seiner natürlichen Größe, sondern als Modellauto der 60er-Jahre. Aber selbst dafür muss schon recht viel Geld locker gemacht werden.
SUV gibt es wie Sand am Meer. Doch wenn es um Luxus und Finesse geht, führt an Bentley Bentayga und Rolls-Royce Cullinan bislang kein Weg vorbei. Mercedes schickt jetzt gegen die feine englische Art den GLS als noblen Maybach ins Rennen.
Wer glaubt, dass über einer Mercedes S-Klasse nichts mehr kommt, der hat eigentlich recht. Denn auch die Maybach S-Klasse bedient sich überwiegend der Zutaten des Flaggschiffs. Und dennoch bietet sie in einem ganz bestimmten Punkt viel mehr.
Die deutschen Autos haben auch im diesjährigen Tüv-Report die Nase vorn, allen voran Mercedes, Porsche und Opel. Die meisten Mängel zeigen sich bei Fahrzeugen von Fiat und Dacia.
Der Mercedes GLK ist seit fünf Jahren im Ruhestand. Zeit einen Blick auf den das seinerzeit kleinste G zu werfen und zu fragen, ob er als Gebrauchter eine gute Wahl ist. Beim TÜV zeigt er sich jedenfalls trotz der Jahre gut in Form.
Die S-Klasse ist wieder der Innovationsträger bei Mercedes. Die Stuttgarter haben in die nächste Generation so viele Neuheiten gepackt, dass einem im wahrsten Sinne des Wortes ganz schwummrig davon werden kann. Von Holger Preiss, Immendingen
Ein Mercedes-AMG CLA 35 Shooting Brake ist kein richtiger AMG. Die Meinung kann nur von denen kommen, die glauben, dass AMG immer noch für "Alles mit Gewalt" steht. Dabei geht es inzwischen ganz anders, wie der Praxistest bei ntv.de beweist. Von Holger Preiss