Schauspielerstreik in Hollywood Wird es bald neue Filme mit Marilyn Monroe geben?


Eine der größten Film-Ikonen aller Zeiten: Marilyn Monroe.
(Foto: Imago)
Hollywood, das Herz der US-Unterhaltungsindustrie, wird aktuell von einem Konflikt epischen Ausmaßes erschüttert: Die Drehbuchautoren streiken, mit ihnen nun auch die Schauspieler. Wie der Streik in Zeiten von KI eine ganze Branche verändern wird, ist Thema bei "Ditt & Datt & Dittrich".
Der Streik der Drehbuchautoren und Schauspieler in Hollywood legt gerade die gesamte US-Film- und Fernsehbranche lahm. Die Autoren und Akteure kämpfen nicht nur für bessere Arbeitsbedingungen, sondern vor allem für eine faire Vergütung und darum, wie in der Zukunft mit der Anwendung von künstlicher Intelligenz umgegangen wird.
In dieser Folge des ntv-Podcasts "Ditt & Datt & Dittrich" spricht Verena gemeinsam mit den ntv-Film-Podcastern Ronny und Axel über den großen Hollywood-Streik, durch den zahlreiche Film- und Fernsehproduktionen zum Stillstand gekommen sind und der somit auch erhebliche finanzielle Verluste für die Studios bedeutet.
Viele bekannte Filmstars solidarisieren sich mit den Streikenden im Schatten einer künstlichen Intelligenz. Aber wie kann ein gerechter Kompromiss überhaupt aussehen, wenn die Vorteile einer KI nicht von der Hand zu weisen sind? Und was bedeutet das für Hollywood, dem Herzen der US-Unterhaltungsindustrie? Wird es bald neue Kinofilme mit Film-Ikonen wie James Dean oder Marilyn Monroe geben?
Welcher Promi hat sich mal wieder in die Nesseln gesetzt? Welcher Polit-Talk ging daneben? Welches Trash-TV begeistert selbst Kulturattachés? Willkommen bei "Ditt & Datt & Dittrich" - dem lebhaften Podcast von ntv-Kolumnistin Verena Maria Dittrich und ihrem Hausmeister Ronny aus der Eichhörnchenstraße. Jeden Dienstag gibt es eine lebendige Talkrunde zu aktuellen Themen, die uns alle beschäftigen. Von Reality-TV über Gesellschaftspolitik bis Kultur: Ein kritischer und humorvoller Entertainment-Spagat.
Alle Folgen finden Sie in der ntv-App, bei RTL+, Amazon Music, Apple Podcasts, und Spotify. Für alle anderen Podcast-Apps können Sie den RSS-Feed verwenden.
Quelle: ntv.de