Ratgeber

Wer erbt? Erstellungszeitpunkt des Testaments entscheidend

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Wichtiges Schriftstück: Das Testament regelt, wer im Todesfall erbt.

Wichtiges Schriftstück: Das Testament regelt, wer im Todesfall erbt.

(Foto: Christin Klose/dpa-tmn)

Damit am Ende auch wirklich derjenige erbt, der erben soll, braucht es ein Testament. Manchmal ist wegen einer Änderung auch ein zweites nötig. Dann sollte klar sein, welches wirklich gilt.

Zwei Testamente, ein Datum: Wer seinen letzten Willen zweimal am selben Tag niederschreibt, kann die Hinterbliebenen damit vor eine große Herausforderung stellen. Denn maßgeblich ist grundsätzlich das zuletzt errichtete Testament. Nur blöd, wenn nicht eindeutig geklärt werden kann, welches das ist.

Auf eine entsprechende Entscheidung (Az.: 3 W 52/21) des Oberlandesgerichts (OLG) Rostock verweist die Arbeitsgemeinschaft Erbrecht des Deutschen Anwaltvereins. Im konkreten Fall hatte ein Mann genau das getan: zwei Testamente am selben Tag errichtet, die zwar im Wesentlichen inhaltlich übereinstimmten, sich aber in einem wichtigen Punkt widersprachen. So sah das eine ein lebenslanges Nießbrauchrecht für eine Tochter des Mannes an einem zum Nachlass gehörenden Hausgrundstück vor - das andere nicht. Die beteiligten Erben stritten nun über die Frage, welches das maßgeblich jüngere - und damit gültige - Testament ist.

Sich widersprechende Passagen sind unwirksam

Infolgedessen verweigerte die in dem einen Testament begünstigte Partei der Tochter das Nießbrauchrecht, wogegen diese juristisch vorging - ohne Erfolg. Denn kann den Testamenten in so einem Fall nicht eindeutig entnommen werden, welches zuletzt niedergeschrieben wurde, gelten sie als gleichzeitig erstellt, so das Gericht. Sie sind deshalb nebeneinander gültig, soweit sie sich nicht widersprechen. Enthält das eine aber Verfügungen, die das andere nicht vorsieht, so sind diese unwirksam, befand das Gericht.

Mehr zum Thema

Gut zu wissen: Allein solche Umstände wie der Fundort oder die ordentlichere und fehlerfreie Niederschrift eines Testaments reichen nicht aus, um zu bestimmen, welches das zuletzt erstellte Testament ist, entschieden die Richter.

Worauf es bei der Erstellung eines Testaments ankommt und was besser vermieden werden sollte, lesen Sie hier und hier.

(Dieser Artikel wurde am Dienstag, 28. Februar 2023 erstmals veröffentlicht.)

Quelle: ntv.de, awi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen