25 Prozent Schutz RWE mit 15-Prozent-Chance
19.03.2022, 06:27 Uhr
Die Analystenkommentare zu RWE waren zuletzt eigentlich positiv.
(Foto: Ina Fassbender/dpa/Archivbild)
Nach dem starken Kursrückgang der RWE-Aktie könnte nun ein günstiger Zeitpunkt für eine Investition in die Aktie sein. Mit Bonus-Zertifikaten können Anleger das Kursrisiko des direkten Aktienkaufes deutlich reduzieren und dennoch hohe Renditen erzielen.
Die RWE-Aktie erreichte am 28. Februar 2022 bei 41,83 Euro den höchsten Kurs seit mehr als zehn Jahren. Danach verlor die Aktie im Zuge eines beträchtlichen Kurseinbruchs bis zum 7. März 2022 auf 32,52 Euro mehr als ein Fünftel ihres Wertes. In weiterer Folge konnte sich die Versorgeraktie nach der Veröffentlichung der guten Zahlen für das Jahr 2021 und der Bestätigung des Ausblicks wieder auf ihr aktuelles Niveau im Bereich von 37 Euro erholen.
Da europäische Energieversorger unabhängig vom Ukraine-Krieg ihre Abhängigkeit von Russland reduzieren werden und die Erzeuger und Entwickler erneuerbarer Energien davon profitieren sollten, bekräftigten die Experten von Barclays mit einem Kursziel von 52 Euro ihre Kaufempfehlung für die RWE-Aktie.
Die Anlage-Idee
Für Anleger, die mithilfe des Aktienmarktes zu Renditen oberhalb der hohen Inflationsrate kommen wollen, könnte zum aktuellen Zeitpunkt der Kauf der RWE-Aktie durchaus interessant sein. Wer allerdings das Kursrisiko des direkten Aktieninvestments deutlich reduzieren möchte, könnte eine Veranlagung in Bonus-Zertifikate mit Cap ins Auge fassen.
Abgesehen von Dividendenzahlungen, können Privatanleger beim direkten Kauf einer Aktie nur bei einem Kursanstieg positive Rendite erreichen. Bonus-Zertifikate mit und ohne Cap bieten Anlegern im Vergleich zum direkten Aktienkauf nicht nur bei einem Kursanstieg der Aktie, sondern auch bei stagnierenden oder fallenden Kurs Chancen auf Jahresrenditen im zweistelligen Prozentbereich.
Die Funktionsweise
Wenn die RWE-Aktie bis zum Bewertungstag des Zertifikates niemals die Barriere bei 28 Euro berührt oder unterschreitet, dann wird das Bonus-Zertifikat am 23. Dezember 2022 mit dem Bonus-Level in Höhe von 42 Euro zurückbezahlt.
Die Eckdaten
Das HSBC-Bonus-Zertifikat mit Cap (ISIN: DE000TT5Q1P7) auf die RWE-Aktie verfügt über ein Bonus-Level und Cap bei 42 Euro. Der Cap definiert den maximalen Rückzahlungsbetrag des Zertifikates. Die bis zum Bewertungstag, dem 16. Dezember 2022, aktivierte Barriere liegt bei 28 Euro. Beim RWE-Aktienkurs von 37,17 Euro konnten Anleger das Zertifikat mit 36,49 Euro kaufen.
Die Chancen
Da das Zertifikat derzeit mit 36,49 Euro zu bekommen ist, ermöglicht es in neun Monaten einen Bruttoertrag von 15,10 Prozent (=20 Prozent pro Jahr), wenn der Aktienkurs bis zum Bewertungstag niemals um 24,67 Prozent auf 28 Euro oder darunter fällt.
Die Risiken
Berührt die RWE-Aktie bis zum Bewertungstag die Barriere bei 28 Euro und die Aktie notiert am Bewertungstag unterhalb des Caps, dann wird das Zertifikat mit dem am 16. Dezember 2022 festgestellten Schlusskurs der RWE-Aktie zurückbezahlt. Wird dieser Schlusskurs unterhalb von 36,49 Euro ermittelt, dann wird das Zertifikate-Investment einen Verlust verursachen.
Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von RWE-Aktien oder von Anlageprodukten auf RWE-Aktien dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Quelle: ntv.de, Walter Kozubek, Zertifikate-Report