Vorsicht, Betrug App für Sprachnachricht nicht laden
28.04.2022, 10:08 Uhr (aktualisiert) Artikel anhören
Eine App zum Anhören von Mailboxnachrichten runterladen? Hier hört man besser auf die warnenden Stimmen im Kopf und lässt es.
(Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn)
Wichtige Anrufe verpassen will keiner. Doch wer aufgefordert wird, zum Anhören einer Sprachnachricht eine App herunterzuladen, sollte das lassen. Dahinter steckt nämlich eine Betrugsmasche.
Eigentlich ganz einfach: Bei einer Sprachnachricht werden Handybesitzer normalerweise aufgefordert, ihre Sprachbox anzurufen. Doch laut dem Verbraucherschutzportal "Watchlist Internet" werden derzeit SMS verschickt, die mit dem Hinweis auf eine neu angekommene Sprachnachricht dazu auffordern, einen Link anzuklicken. Wer dem Link folgt, wird informiert, dass wegen des Nachrichtenformats eine App heruntergeladen werden müsse. Das dürfen Handynutzer aber keinesfalls tun, da es sich um Schadsoftware handelt.
Wurde nur der Link angeklickt, ist nichts passiert, so das Verbraucherschutzportal. Wenn Sie jedoch die App installiert haben, sollten Sie rasch handeln:
- Setzen Sie Ihr Gerät auf die Werkeinstellungen zurück. Dabei gehen Ihre Daten verloren, wenn Sie diese nicht regelmäßig gesichert haben. Das ist allerdings der einzige Weg, um sicherzugehen, dass die Schadsoftware entfernt wurde.
- Zusätzlich sollten Sie alle Passwörter ändern, die auf Ihrem Gerät gespeichert sind oder die Sie eingegeben haben.
- Wenn durch die Installation der Schadsoftware Kosten entstanden sind, sollten Sie versuchen, das Geld zurückzubekommen. Kontaktieren Sie dafür Ihren Mobilfunkanbieter und schildern Sie Ihre Situation.
So erkennt man Fake-SMS
Um es gar nicht so weit kommen zu lassen, sollten Sie misstrauisch werden bei:
- Nachrichten von unbekannten Nummern, die einen merkwürdigen Link enthalten.
- Die Webadresse hat nichts mit Ihrem Mobilfunkanbieter zu tun und ist Ihnen unbekannt (wie zum Beispiel framebridfe.com)? Wenn Sie zusätzlich auch noch eine App herunterladen oder Daten eingeben sollen, schließen Sie die Seite wieder und löschen Sie die SMS.
- Zu guter Letzt sollten Sie sich auch fragen, ob die SMS überhaupt Sinn ergibt. Wenn Sie eine Sprachnachricht erhalten, werden Sie normalerweise aufgefordert, Ihre Sprachbox anzurufen und die Nachricht dort abzuhören. Eine SMS, die dazu auffordert, eine App herunterzuladen, ist im Zweifelsfall höchst unseriös.
(Dieser Artikel wurde am Dienstag, 26. April 2022 erstmals veröffentlicht.)
Quelle: ntv.de, awi/dpa