Deos im Test So bleibt Mann frisch
28.04.2016, 11:55 UhrSchon gewusst? Männer schwitzen mehr. Und Frauen? Sind hier nicht das Thema. Damit es trotzdem funkt oder der potenzielle Stinker zumindest nicht bei anderen Aktivitäten unangenehm auffällt, hilft oft ein Deodorant. Stiftung Warentest hat sie getestet.

Damit das Deo richtig wirkt, sollten die Achselhöhlen vor der Anwendung unbedingt gewaschen werden.
(Foto: imago/Westend61)
Ob im Büro, beim Sport oder beim Date: Auf Schweißgeruch kann sowohl Mann als auch das Umfeld verzichten. Dabei hat er es schwer. Verfügt er doch im Vergleich zu Frauen über mehr Schweißdrüsen, die in der Regel auch noch aktiver sind. Zudem riecht die so produzierte Substanz meist auch strenger, was auf die höhere Konzentration des Sexualhormons Testosteron beim Herren zurückzuführen ist. Vielen ist das peinlich. Und so greift Mann beherzt zu, um sich und andere vor Mief und feuchten Achseln zu schützen. Fast eine dreiviertel Milliarde Euro pro Jahr berappen Bundesbürger, um durch entsprechende Produkte nicht ins Schwitzen zu geraten. Dabei unterscheiden sich Deos für Männer von denen für Frauen im Wesentlichen durch den Geruch.
Die Stiftung Warentest hat sich der Problematik angenommen und 16 Achselsprays für Männer getestet. Guten Schutz vor üblen Geruch bieten dabei sieben der geprüften Produkte, fünf von ihnen mindern zusätzlich die Schweißmenge. Sie schützen vor allem mithilfe von Duftstoffen und antibakteriell wirkenden Inhaltsstoffen wie Alkohol vor Achselgeruch. Antitranspirantien verringern die Schweißmenge durch Aluminiumsalze, die zeitweise die Schweißporen verengen und auch antibakteriell wirken. Aluminium steht allerdings im Verdacht, dem Körper ernsthaft zu schaden. Eindeutige Belege fehlen dafür bisher. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann auch auf zwei "gut" getestete aluminiumfreie Produkte zurückgreifen, namentlich "Axe Dark Temptation Deodorant Bodyspray" ("2,3/4 Euro) oder "Nivea Men Fresh Active" ("2,3/1,73 Euro).
Wer Aluminium nicht fürchtet und auf dessen schweißreduzierende Wirkung nicht verzichten möchte, kann zum Testsieger "Nivea Dry Impact Plus" greifen ("gut/1,8/1,73 Euro). Deutlich preiswerter, aber auch überzeugend und "gut" ist das Produkt von Lidl. Das "Cien Men Antitranspirant Sport 48 h" ist für nur 0,85 Euro zu haben. Das mit 10 Euro teuerste Produkt im Test, "Vichy Homme 24h Ultra-Frisch Deodorant Zerstäuber", erhält hingegen nur ein "befriedigend", was vor allem dem nur durchschnittlichen Schutz vor Achselgeruch geschuldet ist. Nur für "ausreichend" wurde unter anderen das ebenfalls teure Deo von "Logona Mann Deo Spray Bio Ginko & Coffein" bewertet (9,95 Euro).
Ein Tipp zum Schluss: Damit das Deo richtig wirkt, sollten die Achselhöhlen vor der Anwendung unbedingt gewaschen werden, denn sonst hebt sich nicht nur der Schutz vor Achselgeruch auf, sondern es entsteht auch eine sonderbare Geruchsmischung.
Quelle: ntv.de, awi