Formel1

Sensation in der Formel 1 Lewis Hamilton wechselt 2025 von Mercedes zu Ferrari

imago1036518616h.jpg

Auf der Jagd nach dem achten WM-Titel sorgt Formel-1-Rekordweltmeister Lewis Hamilton für eine Sensation. Der 39-Jährige wechselt nach RTL/ntv-Informationen zur Saison 2025 zu Ferrari. Die einmalig erfolgreiche Partnerschaft mit Mercedes geht Ende 2024 nach 12 Jahren zu Ende.

Superstar Lewis Hamilton kann der roten Versuchung nicht widerstehen und tritt nach über einem Jahrzehnt im Mercedes ab 2025 für Ferrari in der Formel 1 an. Die Entscheidung über Hamiltons Zukunft ist nach RTL/ntv-Informationen gefallen - zugunsten der Scuderia, die sich auf den Rekordweltmeister freuen darf. Mercedes-Teamchef Toto Wolff erklärt sich übereinstimmenden Medienberichten am heutigen Donnerstagnachmittag vor der Belegschaft, offiziell haben sich Mercedes und Ferrari zu der spektakulären Entwicklung noch nicht geäußert.

Damit beginnt in rund einem Monat Hamiltons letzte Saison in einem Silberpfeil. 2025 würde der siebenmalige Weltmeister Rot tragen - wie einst der ebenfalls siebenmalige Champion Michael Schumacher oder der viermalige Titelträger Sebastian Vettel. Dabei hatte Mercedes erst im August vergangenen Jahres die Verträge mit Hamilton und dessen Landsmann George Russell bis Ende 2025 verlängert. Spekulationen um einen Wechsel hatte es zwar immer wieder gegeben. Hamilton hatte diese meist recht galant abmoderiert, aber auch von seinem guten Verhältnis zu Ferrari-Chef John Elkann und ebenso zu Teamchef Frédéric Vasseur berichtet.

Dass er wirklich Mercedes verlassen könnte, schien dennoch fast unvorstellbar. Unter Teamchef Wolff wurde Hamilton über Jahre zum Dauer-Triumphator. Gekommen zur Saison 2013 als Nachfolger von Michael Schumacher nach dessen endgültigem Rücktritt, wurde Hamilton 2014, 2015, 2017, 2018, 2019 und 2020 Weltmeister. 2016 hatte er sich seinem damaligen Teamkollegen Nico Rosberg geschlagen geben müssen. Seit 2021 ging der Titel an Max Verstappen.

Sainz zu Audi? Neue Chance für Schumacher?

Die Krise der Silberpfeile in den vergangenen beiden Jahren und das zermürbende Warten eines Erfolgsverwöhnten auf den nächsten (es wäre der 104.) Sieg seit Dezember 2021 dürften Hamiltons Entscheidung beeinflusst haben. Allerdings wartet Ferrari seit dem Triumph von Kimi Räikkönen 2007 - Hamiltons erstem Formel-1-Jahr - auf den nächsten Titelerfolg bei den Fahrern.

Mehr zum Thema

Auch Hamiltons designierter Teamkollege Charles Leclerc versuchte es bisher immer wieder vergeblich. Der Vertrag mit dem 26 Jahre alten Monegassen wurde aber jüngst vorzeitig verlängert. Räumen müsste für Hamilton der Spanier Carlos Sainz das Cockpit nach dieser Saison, er wird bereits mit Audi in Verbindung gebracht, das 2026 den Sauber-Rennstall übernimmt. Wer wiederum dem Briten bei Mercedes nachfolgen würde? Es könnte sich eine Chance für Mick Schumacher ergeben, der auch in diesem Jahr Ersatzpilot ist und sonst Langstreckenrennen für das französische Alpine-Team bestreitet.

"Unsere Geschichte ist noch nicht zu Ende, wir sind fest entschlossen, gemeinsam mehr zu erreichen, und wir werden nicht aufhören, bis wir es geschafft haben", hatte Hamilton bei seiner letzten Vertragsverlängerung mit Mercedes noch erklärt. Der Reiz von Ferrari und Gerüchte über einen Wechsel zum klangvollsten Rennstall der Formel 1 begleiteten ihn aber seit Jahren. Er habe sich schon mal vorgestellt, wie es sei, "in Rot zu fahren", hatte Hamilton im vergangenen Jahr eingeräumt. "Aber dann gehe ich zu meinem Team, zu Mercedes, und das ist mein Zuhause." Nun aber folgt ein überraschender Umzug nach Maranello.

Quelle: ntv.de, tsi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen