Früher war das Hallen-Masters das große Spektakel in der Winterpause. Die Fans liebten den hautnahen Kontakt zu ihren Stars und das bunte Geschehen auf und abseits des Platzes. Im Jahr 2001 war plötzlich Schluss. Mittlerweile vermissen nicht wenige den legendären Budenzauber! Von Ben Redelings
Mesut Özil will endlich wieder Fußball spielen - und wechselt zu Fenerbahce in die Türkei. Das bestätigt der Rio-Weltmeister live im TV. Beim FC Arsenal wird Özil zuletzt überhaupt nicht mehr eingesetzt. Sein Gang nach Istanbul ist auch ein Transfer aus Liebe.
Zum Jahreswechsel wirbt ein Präsidentschaftskandidat beim krisengeschüttelten FC Barcelona vollmundig für sich: Im Falle eines Wahlsieges werde man Erling Haaland von Borussia Dortmund verpflichten - und zwar umgehend. Der mächtige Berater des Stürmers findet klare Worte zum Wahlkampfgetöse.
Thomas Heurtel möchte den FC Barcelona verlassen, der Klub erlaubt ihm, für Verhandlungen nach Istanbul zu reisen. Dort spielt das Team ohnehin in der Basketball-Euroleague - doch die gemeinsame Rückreise fällt flach. Grund sollen gleichzeitige Verhandlungen mit dem Erzrivalen sein.
Lange war im Sommer offen, wo Mario Götze nach seinem Abschied aus Dortmund unterkommt. Nun bestätigt der 28-Jährige, dass es Gespräche mit dem FC Bayern gab. Der Offensivspieler ist allerdings sehr glücklich mit seiner Entscheidung für die PSV Eindhoven.
Drei Spiele gegen die direkte Konkurrenz, drei Niederlagen - Weihnachten beim 1. FSV Mainz 05 wird ungemütlich. Besonders offenbar für Trainer Jan-Moritz Lichte, dem nur drei Monate nach seiner Beförderung die Entlassung sicher scheint. Doch nicht nur sein Job ist in Gefahr.
Gleich mehrere Top-Klubs buhlen um die Dienste von Dominik Szoboszlai, darunter auch Real Madrid und der FC Bayern. Der ungarische Nationalspieler von RB Salzburg entscheidet sich allerdings für einen anderen Bundesligisten - und geht damit einen Weg, den 17 andere bereits vom beschritten haben.
Zweimal schon hat Pep Guardiola die Champions League gewonnen, allerdings nicht mit Manchester City. Um die Engländer dorthin zu bringen, verlängert der Trainer seinen Vertrag - und befeuert damit die Spekulationen, eine Wiedervereinigung mit einer Barça-Ikone stünde kurz bevor.
Der siebte WM-Titel ist Lewis Hamilton fast unmöglich zu nehmen, damit steigt er in der ewigen Formel-1-Rangliste zu Michael Schumacher auf. Um ihn zu überholen, müsste der Brite einen neuen Vertrag unterschreiben. Allerdings deutet Hamilton auch einen Rücktritt an. Von Torben Siemer
Streit und Theater beim VfL Wolfsburg: Trainer Oliver Glasner äußert sich in der Öffentlichkeit kritisch über die Transfers des Fußball-Bundesligisten, Sportchef Jörg Schmadtke gefällt das, wie er sagt, gar nicht. Es gibt bereits erste Spekulationen über eine Trennung von dem Österreicher.
David Alaba und der FC Bayern, das war bislang eine glückliche und sehr erfolgreiche Beziehung. Doch nun, nachdem die Münchner das zähe Pokerspiel mit dem Abwehrchef krachend beendet haben, scheint ein Abschied des Österreichers wahrscheinlicher als ein Verbleib. Von Tobias Nordmann
Bei Alfa Romeo klappt es für Mick Schumacher nicht, dafür wirbt ein anderes Formel-1-Team um den 21-Jährigen: Haas. Der US-Rennstall hält viel vom designierten Formel-2-Meister - der ziemlich gut in die ambitionierten Pläne von Teamchef Günther Steiner passt. Von Torben Siemer
Kurz vor Ende der Transferperiode schlägt der FC Bayern gleich fünfmal zu. Trotz "schwieriger Zeiten", wie Sportvorstand Hasan Salihamidzic sagt. Die Neuzugänge braucht der Triple-Sieger, um seine Titel verteidigen zu können. Auf Alaba wird gehofft, man wolle aber "keine Spielchen spielen".
Raus aus der deutschen Öffentlichkeit, zurück zum Spaß: So beschreibt Mario Götze seinen Wechsel zur PSV Eindhoven. In den Niederlanden erwarten ihn zahlreiche Deutsche. Mit Trainer Roger Schmidt will er "wieder auf ein Toplevel kommen".
Spät aber gewaltig, so erfüllte der FC Bayern seinem Trainer Hansi Flick dessen Transferwünsche. Doch manchen Ex-Profis und Experten ist das nun auch wieder nicht recht. Sportvorstand Hasan Salihamidzic kann das nicht verstehen - und nennt trotzdem einen Grund für seine Transferpolitik.
Eine der längsten Transferperioden des Profifußballs geht bald zu Ende. Die meisten Spielerwechsel finden innerhalb der Bundesliga statt, doch auch in diesem Jahr bekommen deutsche Fußballfans neue Spieler aus dem Ausland zu sehen, die viele wohl vorher nicht auf dem Zettel hatten. Von Jakob Schreiber