Fußball

Tuchels "fehlendes Puzzleteil" Chelseas Rekordmann gelingt der Traumstart

Ein mächtiges "Puzzleteil": Romelu Lukaku ist eine Naturgewalt. Und das neuerdings in Diensten des FC Chelsea.

Ein mächtiges "Puzzleteil": Romelu Lukaku ist eine Naturgewalt. Und das neuerdings in Diensten des FC Chelsea.

(Foto: picture alliance / empics)

Thomas Tuchel darf sich freuen: Romelu Lukaku ist schon wenige Tage nach seiner Verpflichtung ein Faktor im Spiel des Champions-League-Siegers. Der Belgier trifft und der deutsche Trainer darf über die Ankunft seines "fehlenden Puzzleteils" jubeln.

Neuzugang Romelu Lukaku hat im ersten Spiel nach seiner Rückkehr zum FC Chelsea einen perfekten Einstand gefeiert. Fast genau acht Jahre nach seinem zuvor letzten Einsatz für die Blues traf der belgische Stürmerstar schon nach einer Viertelstunde zur Führung beim 2:0 (2:0)-Derbysieg beim FC Arsenal. Neben Lukaku (15. Minute) erzielte Reece James (35.) einen Treffer für den Champions-League-Sieger aus West-London, der beim Lokalrivalen Arsenal im Norden der Stadt über weite Strecken spielbestimmend war und verdient seinen zweiten Sieg im zweiten Premier-League-Spiel einfuhr.

Lukaku hätte in der Schlussphase fast noch einen weiteren Treffer erzielt, seinen gut platzierten Kopfball lenkte Arsenal-Keeper Bernd Leno jedoch an die Latte. Der deutsche Nationalspieler Kai Havertz hatte sich schon in der vergangenen Woche über die Verpflichtung des von Inter Mailand gekommenen bulligen Angreifers gefreut. "Romelu ist ein super Stürmer", sagte Havertz. "Er ist für jeden Verein auf der Welt eine Verstärkung, ich freue mich, wenn ich ihn mit Pässen bedienen kann."

Am Tor des neuen Mitspielers war Havertz diesmal noch nicht beteiligt: Lukaku selbst hatte den Spielzug, der später zum Tor führte, selbst eingeleitet und vollendete den Angriff nach einem Pass von Reece James aus kurzer Distanz ins leere Tor. Havertz' Dfb-Kollege Timo Werner kam nur zu einem Kurzeinsatz in den Schlussminuten, wurde von den Gästefans aber trotzdem mit lauten Gesängen gefeiert.

Lukaku hatte bereits von 2011 bis 2014 bei Chelsea unter Vertrag gestanden, sich damals aber nicht durchsetzen können und war mehrfach verliehen worden, bevor er den Klub verließ - ohne jeden Treffer in der Premier League. In diesem Sommer kehrte er für rund 115 Millionen Euro vom italienischen Meister Inter Mailand zurück nach London. Chelsea-Trainer Tuchel, der in der vergangenen Saison häufig die mangelnde Effektivität seines Teams moniert hatte, bezeichnete den Belgier als "das fehlende Puzzleteil".

Für Arsenal, bei dem Leno eine starke Leistung zeigte, ist der Fehlstart in die neue Saison dagegen perfekt: Die Londoner, bei denen Innenverteidiger Ben White wegen einer Covid-Erkrankung fehlte, hat in dieser Saison bereits mehr Londoner Derbys verloren als in der vergangenen - und das nach nur zwei Spielen. Es ist erst das dritte Mal, dass Arsenal seine ersten beiden Premier-League-Spiele in einer Saison verloren hat. Zum Saisonauftakt hatte der ehemalige Meister gegen den Aufsteiger FC Brentford 2:0 verloren.

Quelle: ntv.de, ter/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen