Lahm findets "nicht kompliziert" So kommen Sie an Tickets für die Fußball-EM 2024
03.10.2023, 09:15 Uhr
Am 14. Juni 2024 startet Deutschlands Fußball-Nationalteam mit dem Eröffnungsspiel in München in die Heim-EM. An diesem Dienstag (14 Uhr) beginnt auf der Internetseite der Europäischen Fußball-Union UEFA die erste Ticket-Bewerbungsphase für das Turnier mit insgesamt 24 Teilnehmern. Die Preise reichen von 30 bis 1000 Euro. Insgesamt gibt es 2,7 Millionen Eintrittskarten für die 51 Spiele in den zehn Stadien. Die Gesamteinnahmen der zweiten EM-Endrunde in Deutschland nach 1988 sollen sich auf 2,3 Milliarden Euro belaufen. Die wichtigsten Fragen vor der ersten Phase.
Wie bekomme ich Tickets?
Der Verkauf und die Verlosung laufen ausschließlich über die offizielle EM-Homepage (euro2024.com). Fans konnten sich hier bereits vorregistrieren, können dies aber auch vor einer Bewerbung noch erledigen. Ab Dienstag und bis 26. Oktober sind in der ersten Phase Bewerbungen für alle 51 Spiele möglich. Die einzige Einschränkung: Interessierte können nur für eine Partie pro Tag Karten erwerben.
Wann sich Fans in dem angegebenen Zeitraum bewerben, ist egal. Die UEFA verspricht "eine faire und transparente Verlosung" für den Fall, dass es mehr Bewerbungen gibt als die 1,2 Millionen in dieser Phase verfügbaren Tickets. Davon ist angesichts des großen Interesses schwer auszugehen. Fans können insofern ihr Glück also nur selbst beeinflussen, als sie eine Bewerbung einschicken. Danach sind sie auch vom Losglück abhängig. Ein Ticket einfach zu kaufen, ist nicht möglich.
Was kosten die Tickets?
Die günstigsten Tickets gibt es für 30 Euro in der Vorrunde. Eine vierköpfige Familie muss im günstigsten Fall also 120 Euro für ein Vorrundenspiel bezahlen. Ausnahme ist das Eröffnungsspiel in München, bei dem es am 14. Juni (21 Uhr) Karten ab 50 Euro gibt. Ab dem Achtelfinale wird es in allen Kategorien teurer. In der teuersten kostet ein normales Gruppenspielticket mindestens 200 Euro, im Finale am 14. Juli im Berliner Olympiastadion 1000 Euro. Die Preise sind im Turnierverlauf gestaffelt und werden mit jeder K.-o.-Runde teurer.
In der Vorrunde kosten Karten zwischen 30 und 200 Euro, beim Eröffnungsspiel zwischen 50 und 600 Euro. Danach folgen das Achtelfinale (50 bis 250 Euro), das Viertelfinale (60 bis 300 Euro), das Halbfinale (80 bis 600 Euro) sowie das Endspiel, bei dem zwischen 95 und 1000 Euro Eintrittskarten erhältlich sind.
Die regulären Preiskategorien im Überblick:
Eröffnungsspiel: 50, 195, 400, 600 Euro.
Gruppenspiele: 30, 60, 150, 200 Euro.
Achtelfinale: 50, 85, 175, 250 Euro.
Viertelfinale: 60, 100, 200, 300 Euro.
Halbfinale: 80, 195, 400, 600 Euro
Finale: 95, 300, 600, 1000 Euro.
Und wenn ich richtig viel Geld ausgeben will?
Die Tickets für die Edelfans gibt es bereits zu kaufen. Die Lounges und Skyboxen kosten zwischen 1250 und 2300 Euro pro Begegnung. Zudem gibt es sogenannte Premium-Angebote, für die zwischen 400 und 2000 Euro pro Karte fällig werden.
Gibt es Spezial-Tickets?
Für Rollstuhlfahrer stehen 42.000 Plätze für 30 Euro zur Verfügung, ihre Begleitpersonen können kostenlos ins Stadion. 10.000 Tickets spendiert die UEFA an sogenannte "benachteiligte" Kinder. Knapp 500.000 Tickets gehen unter anderem an Sponsoren (vor allem für Gewinnspiele), VIPs und Funktionäre.
Was ist eigentlich mit Stehplätzen?
Trotz der andauernden Testphase im Europacup wird es bei der EM keine Stehplätze geben. Als Gründe führt die UEFA die Sicherheitsbedenken der Behörden an. Zudem müssten die Ränge in den Stadien in großem Stil umgebaut werden, um jedem Team die gleiche Anzahl an Stehplätzen zur Verfügung zu stellen. Der DFB bedauert das Fehlen von Stehplätzen.
Wer spielt wann und wo?
Der Nachteil für die Fans: Sie wissen - mit Ausnahme von Gastgeber Deutschland - bei ihren Oktober-Bewerbungen nicht, welche Mannschaften sie sehen. Die Auslosung der EM-Endrunde findet erst am 2. Dezember in Hamburg statt. Sportlich hat sich bislang noch kein Team qualifiziert. Bisher ist nur Deutschland als Kopf der Gruppe A gesetzt. Das DFB-Team bestreitet das Eröffnungsspiel am 14. Juni in München, darauf folgen die Vorrundenpartien am 19. Juni in Stuttgart und am 23. Juni in Frankfurt. Gespielt wird zudem in Berlin, Dortmund, Gelsenkirchen, Düsseldorf, Köln, Leipzig und Hamburg. Die Partien werden um 15, 18 und 21 Uhr angepfiffen.
Umfassen die Tickets auch die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
Um der angestrebten Nachhaltigkeit Rechnung zu tragen, hat die UEFA eine Vereinbarung mit der Deutschen Bahn getroffen. Fernreisen in der 2. ICE-Klasse kosten für Ticketbesitzer knapp 30 Euro pro Fahrt. Die Tickets selbst gelten rund um die jeweiligen Partien gleichzeitig als Fahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr. Angesichts der größeren Entfernungen der Stadien können Fans - anders als in Katar - nur für ein Spiel pro Tag Karten erhalten.
Wann habe ich die Chance auf welche Tickets?
Die beste Chance dürfte sich in der ab Dienstag beginnenden ersten Phase bieten, da das größte Kontingent an Karten verkauft wird. Nach der Auslosung soll es eine weitere Ticketphase geben, die sich vor allem an Fans der qualifizierten Nationen richtet. In dieser Phase sollen rund eine Million Karten auf den Markt kommen.
Weitere Phasen folgen nach den Playoffs im März - hier werden die drei verbleibenden Teilnehmer ermittelt - und kurz vor dem Turnier im "Last-Minute-Verkauf" sowie im Turnierverlauf für die K.-o.-Runde.
Sind die Tickets personalisiert? Kann man sie zurückgeben?
Die Tickets sind zunächst auf den Besteller personalisiert. Dieser kann Bestellungen auf seinen Namen für insgesamt vier Personen aufgeben. Die Namen seiner "Gäste" muss er erst später in einer entsprechenden App benennen - bei der erfolgreichen Bewerbung für mehrere Spiele können die Gäste von Partie zu Partie variieren. Die UEFA will eine Rückgabe zum Einkaufspreis über die offiziellen Kanäle ermöglichen. Der befürchtete Schwarzmarkt soll so bekämpft werden.
Was ist mit Kindern?
Kinder benötigen grundsätzlich Tickets. Davon sind auch Babys oder Kleinkinder, die theoretisch auf dem Schoß der Eltern sitzen könnten, nicht ausgenommen. "Alle Kinder benötigen unabhängig ihres Alters ein gültiges Ticket und bekommen somit einen Sitzplatz zugeteilt", heißt es dazu von der UEFA. Die Ticketpreise sind anders als in der Bundesliga nicht in Vollzahler und ermäßigt unterteilt.
Für jedes Spiel werden Karten für Fans mit Behinderung bereitgestellt. "Diese Tickets werden in der günstigsten Kategorie angeboten, unabhängig davon, wo sich die barrierefreien Plätze im Stadion befinden", schrieben die Organisatoren. Zudem kann eine Freikarte für eine Begleitperson beantragt werden. Stehplätze gibt es bei der EM nicht.
Was sollten Ticketsammler unbedingt beachten?
Wie bei der WM in Katar wird es die Tickets ausschließlich digital geben - und nicht mehr wie früher auf Papier. Die UEFA zieht damit auch die Konsequenzen aus dem Champions-League-Finale 2022 zwischen Real Madrid und dem FC Liverpool. Die Partie hatte mit mehr als einer halben Stunde Verspätung begonnen, weil sich vor dem Stade de France chaotische Szenen abgespielt hatten. Viele Fans kamen trotz Tickets nicht in die riesige Arena. Die Polizei setzte Tränengas ein, mehr als 230 Menschen wurden verletzt.
Quelle: ntv.de, tsi/sid/dpa