Fußball

Kontrollen nach Pyro-Feuer Polizei hält Bayern-Fans stundenlang auf Parkplatz fest

Das ausdauernde Zünden von Pyro nahm die Polizei offenbar zum Anlass für die Kontrollen.

Das ausdauernde Zünden von Pyro nahm die Polizei offenbar zum Anlass für die Kontrollen.

(Foto: IMAGO/Kirchner-Media)

Immer wieder leuchtet das Weserstadion rot. Grund sind Bayern-Fans, die beim Spiel bei Werder Bremen ausdauernd Pyrotechnik zünden. Sogar der Block darunter wird geräumt. Auf der Heimreise kommt es dann zu langwierigen Kontrollen durch die Polizei. Die Fanhilfen sind empört.

Nach dem Spiel zwischen Werder Bremen und dem FC Bayern München in der Fußball-Bundesliga sind Fans des deutschen Rekordmeisters auf dem Rückweg Richtung Süden von der Polizei auf einem Parkplatz an der Autobahn 27 gestoppt worden. Insgesamt nahmen die Beamten bei der Aktion in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Personalien von 380 Personen auf, teilte die Polizei mit. Fünf Busse wurden kontrolliert.

Der Dachverband der aktiven Bayern-München-Fans und die Grün-Weiße Hilfe, die Werder-Fans bei Problemen mit Polizei und Justiz unterstützt, kritisierten den Einsatz. "Das war eine absolut unverhältnismäßige Aktion", sagte Alexander Salzweger, Sprecher des Clubs Nr. 12, der Vereinigung aktiver Bayernfans, zu Spox und Goal. "Fans aktiver Fanszenen kennen solche Einsätze ja leider, aber das war selbst für deren Verhältnisse absolut überzogen." Die letzten Busse seien gegen 3 Uhr morgens losgekommen.

Die Fanhilfe Bremen schrieb bei Twitter: "Die Maßnahme schätzen wir als klar rechtswidrig ein." Diesen Post kommentierte der Club Nr. 12 mit der Feststellung: "Man stelle sich vor, man würde Menschen in Deutschland bei einer Kontrolle bis 3 Uhr Nachts festhalten, nur um dann ein paar Minuten den Bus zu durchsuchen. Alleine auf Toilette? Natürlich nicht möglich ..."

Tribüne wurde geräumt

Mehr zum Thema

Während der Partie (1:2) war im Gästeblock des Weserstadions immer wieder Pyrotechnik gezündet worden. Die darunterliegende Tribüne wurde für kurze Zeit geräumt, um Verletzungen durch herabfallende Teile der Pyrotechnik zu verhindern.

Nachdem die dortigen Fans wieder auf ihre Plätze durften, wurde abermals Pyrotechnik im darüber liegenden Gästeblock gezündet. Eine erneute Räumung des Unterrangs "gestaltete sich sehr schwierig für Polizei und Ordnungsdienst, da betroffene Zuschauer ihre Plätze nun größtenteils nicht mehr verlassen wollten", hieß es in der Pressemitteilung. Die Polizei fertigte Strafanzeigen wegen Verstößen gegen das Sprengstoffgesetz an.

Quelle: ntv.de, ara/dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen