Technik

Perfekt für iPhone-Nutzer Das neue Apple TV 4K hat einiges auf dem Kästchen

Mit der Set-Top-Box kann man nicht nur Apple-Inhalte konsumieren, sondern auch andere Streaming-Dienste nutzen.

Mit der Set-Top-Box kann man nicht nur Apple-Inhalte konsumieren, sondern auch andere Streaming-Dienste nutzen.

(Foto: Apple)

Wer einen moderneren Fernseher hat, benötigt normalerweise keine Streaming-Box für Netflix & Co. Das neue Apple TV bildet da keine Ausnahme, ist aber durch hohen Komfort und einige Extras vor allem für eingefleischte Apple-Nutzer eine sehr unterhaltsame Option.

Vor nicht allzu langer Zeit waren externe Streaming-Geräte heiß begehrtes Zubehör für Fernseher, die noch nicht allzu smart waren. 2015 war beispielsweise der hauseigene Fire TV Stick das meistverkaufte Produkt auf Amazon.de. Apple war aber schon viel früher im Streaming-Geschäft, das erste Apple TV wurde 2007 vorgestellt.

15 Jahre später ist jetzt bereits die dritte Generation mit 4K-Auflösung auf den Markt gekommen und die Ansprüche haben sich geändert. Modernere Fernseher benötigen für Netflix & Co. keine Set-Top-Box mehr. Doch das neue Apple TV 4K hat vor allem für überzeugte Apple-Nutzer einige Extras auf Lager, wie der Praxis-Test von ntv.de ergeben hat.

Kleiner, aber stärker

Das Design hat Apple unverändert gelassen, das kleine rabenschwarze Kästchen ist mit 9,3 x 9,3 x 3,1 Millimeter aber noch etwas kompakter geworden. Wesentlich schicker ist die Fernbedienung mit Aluminiumgehäuse und schwarzen Tasten, die in der Neuauflage über eine USB-C-Buchse statt eines Lightning-Anschlusses geladen wird.

Die Fernbedienung mit Siri-Taste.

Die Fernbedienung mit Siri-Taste.

(Foto: Apple)

Benutzen muss man sie aber nicht. Man kann sie mit einem iPhone oder iPad ersetzen und im Test akzeptierte das Apple TV 4K auch ohne weiteren Abgleich sofort die Fernbedienung des Samsung-Fernsehers.

Wer zur Steuerung und Suche gerne mit Siri spricht, greift aber lieber zum Apple-Alu, das an der rechten Seite einen extra Knopf für den digitalen Assistenten hat. Nach einem Update soll Siri die Stimmen verschiedener Nutzer erkennen und ihre Ergebnisse und Vorschläge entsprechend anpassen können.

Ausgezeichnetes Bild

Was man nicht sehen kann: Im Inneren werkelt jetzt ein A15-Chip und neben Dolby Vision unterstützt das Gerät jetzt auch HDR10+. Damit ist es vor allem für Samsung-Fernseher interessanter als der Vorgänger, da der koreanische Hersteller auf diesen HDR-Standard setzt.

Grundsätzlich liefert das neue Apple TV auf 4K-Displays ein hervorragendes Bild, auch wenn es nur im einfachen HDR10 dargestellt wird. Ruckeln und Zuckeln gibt's nicht, alles wirkt wunderbar flüssig und zackig. Auch Streaming-Apps arbeiten wesentlich schneller als auf dem im Test eingesetzten Fernseher.

Um die besten Ergebnisse zu erzielen, kann man das Bild automatisch an Inhalte und den Dynamikbereich anpassen lassen. iPhone-Besitzer können außerdem ihr Smartphone nutzen, um mit der True-Depth-Kamera einen Farbabgleich durchzuführen. Ein kommendes Update soll auch ermöglichen, dass sich die Box automatisch an wechselnde Bildraten anpasst, ohne dass der Bildschirm kurz schwarz wird. Das sogenannte QMS VRR beherrschen bisher aber noch keine Fernseher.

Hervorragender Ton

Auch klanglich liefert das Apple TV 4K eine ausgezeichnete Vorstellung. Es beherrscht alle aktuellen Standards, inklusive Dolby Atmos. Im Test bewies die Set-Top-Box das mit der Soundbar Sonos Beam 2 im Surround-Verbund mit zwei Sonos-One-Lautsprechern und einem Sonos Sub Mini. Zudem konnte mit dem Gerät Sennheisers neue Top-Soundbar Ambeo (Testbericht folgt) ihre Atmos-Qualitäten unter Beweis stellen.

Die teurere Variante hat einen Gigabit-Ethernet-Port.

Die teurere Variante hat einen Gigabit-Ethernet-Port.

(Foto: Apple)

Apple-Nutzer können zwei Homepod mini als Stereo-Paar koppeln und natürlich sind auch Apple-Kopfhörer im Handumdrehen verbunden. Bei kompatiblen Airpods ist es bei 3D-Audio zusätzlich möglich, den Ton so einzustellen, dass er auch aus der Richtung des Fernsehers zu kommen scheint, wenn man den Kopf dreht.

Soundbars, die den 3D-Klang beherrschen, können ein guter Grund sein, ein neues Apple TV 4K zu kaufen. Denn für Dolby Atmos sind HDMI-2.1-Anschlüsse (eARC) nötig, über die nur sehr aktuelle Fernseher verfügen. Mit einer HDMI-Switch ist es aber möglich, den Ton direkt von der Set-Top-Box zum Lautsprecher zu leiten.

Spielen mit Controller

Der A15-Chip kann seine Stärke vor allem bei Spielen aus Apples Arcade-Angebot zeigen. Dabei ist es problemlos möglich, einen Xbox- oder Playstation-Controller koppeln, muss also nicht mit der Fernbedienung herummurksen. Mit den Konsolen kann das Apple TV 4K zwar nicht mithalten, besonders für Kinder gibt es aber sehr schöne Spiele im Portfolio.

Mehr zum Thema

Für Apple-Nutzer hat die Set-Top-Box weitere Vorteile: Sie kann im vernetzten Haushalt HomeKit-Geräte steuern, Fotos aus der iCloud auf den Bildschirm zaubern oder Trainingsvideos aus Apple Fitness+ anzeigen.

Es gibt also einige gute Gründe für Apple-Nutzer zum neuen Apple TV 4K zu greifen. Allerdings ist der Spaß recht teuer. Das Standard-Modell mit 64 Gigabyte (GB) Speicher kostet 169 Euro. Für 20 Euro mehr erhält man ein Gerät mit 128 GB und zusätzlichem Gigabit-LAN-Anschluss. Diese Variante unterstützt auch Thread-Netzwerke und den plattformübergreifenden Smart-Home-Standard Matter.

Quelle: ntv.de

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen