Erfahrung aus Corona-Lockdown Eltern: Digitale Schulen noch "mangelhaft"Die Schulen sind nur schlecht vorbereitet auf mögliche neue Schließungen - das zeigt eine Umfrage unter Eltern schulpflichtiger Kinder. Sie wünschen sich besseres Homeschooling, auch für die Zeit nach der Pandemie. Für die Schwierigkeiten bei der Umsetzung sehen sie verschiedene Gründe.14.09.2020
Den meisten reichen 500 Mandate Breite Mehrheit lehnt XXL-Bundestag abMit 709 Abgeordneten hat der Bundestag derzeit deutlich mehr Abgeordnete als vom Wahlgesetz eigentlich vorgesehen. Eine Umfrage zeigt, dass die weitaus meisten Bundesbürger dafür kein Verständnis haben.09.09.2020
Wer steuert die Welt? Jeder Dritte glaubt an geheime MächteIn vielen deutschen Städten gehen sie derzeit auf die Straße: Menschen, die das Coronavirus für eine riesige Verschwörung halten und mächtige Strippenzieher hinter den Kulissen vermuten. Von der Mehrheit der Deutschen werden sie belächelt. Dabei ist der Glaube an Konspiratives weiter verbreitet als gedacht.06.09.2020
Aus Vorsicht vor Ansteckung Mehrheit befürwortet Karnevals-AbsageAngesichts von Corona halten es 86 Prozent der Deutschen für sinnvoll, in diesem Jahr auf Karnevalsfeste zu verzichten. Eine Maskenpflicht am Arbeitsplatz oder im Schulunterricht lehnen sie laut einer Umfrage dagegen ab. Eine Sorge hat unter den Befragten deutlich abgenommen.03.09.2020
Umfrage unter Deutschen Bund soll mehr über Bildung entscheidenBildung ist in Deutschland Ländersache. Eine Umfrage macht nun aber deutlich: Viele Deutsche wünschen sich mehr Einheitlichkeit bei Abschlussprüfungen, Lehrplänen oder Lehrerausbildung. 02.09.2020
RTL/ntv-Trendbarometer Habeck in Umfrage vor BaerbockBei der Wahl zwischen Schwarz-Grün und Rot-Rot-Grün spricht sich eine Mehrheit der Deutschen für die Koalition von Union und Grünen aus. Bei den Anhängern der Grünen ist es allerdings umgekehrt.29.08.2020
RTL/ntv-Trendbarometer FDP sackt wieder auf fünf Prozent abDie vergangene Woche bringt kaum Bewegung in die Sonntagsfrage. FDP und Grüne verlieren einen Prozentpunkt, was den Liberalen Sorge bereiten muss. Die stagnierenden Werte bei Union und SPD dürften wiederum die Stimmung der Scholz-Truppe trüben.22.08.2020Von Sebastian Huld
RTL/ntv Trendbarometer Der Scholz-Effekt bleibt ausEin rasanter Aufstieg sieht anders aus: Nur um 2 Prozentpunkte steigen die Umfragewerte der SPD mit Scholz als Kanzlerkandidaten. 2017 hatte Schulz die Partei noch um 10 Prozentpunkte nach oben gebracht. Doch so krachend, wie jener am Ende scheiterte, könnte ein moderater Anstieg die bessere Option sein. 15.08.2020Von Frauke Niemeyer
Nach Scholz-Nominierung SPD springt in Umfrage auf 18 ProzentKann Olaf Scholz der SPD Erfolge bringen? In einer ersten Umfrage nach seiner Nominierung geht es für die Sozialdemokraten bergauf. Andere Erhebungen sind allerdings weniger rosig.12.08.2020
Weniger Sorgen als vor Corona Deutschland ist zuversichtlichDeutschland in der Corona-Krise? Die Menschen machen sich weniger Sorgen als zuvor, besagt eine neue Studie. Weniger Ängste, mehr Zuversicht, obwohl die Zukunft ungewiss bleibt. 12.08.2020Von Frauke Niemeyer