Kaufberatung: Mit unserem Nordic-Walking-Stöcke-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Nordic-Walking-Stöcke Testsieger finden
  • Nordic-Walking-Stöcke unterstützen die Bewegungsabläufe der Sportart, sorgen also für einen dynamischeren Gang, geben Halt und beanspruchen auch die Arme und den gesamten Oberkörper beim Laufen.
  • Hochwertige Nordic-Walking-Stöcke bestehen meist aus dem Material Carbon, welches sich durch ein geringes Gewicht und eine solide Dämpfung auszeichnet. Auf sehr hartem Untergrund sorgen Gummipuffer für eine noch bessere Dämpfung.
  • Die richtige Länge der Nordic-Walking-Stöcke ist maßgeblich für ein erfolgreiches Training. Verstellbare Nordic-Walking-Stöcke bieten sich an, um die Länge exakt an Ihre Körpergröße und Ihren Tragekomfort anzupassen.

nordic walking stoecke

Sie machen nichts Böses ahnend einen gemütlichen Spaziergang im Park, da sehen Sie sie plötzlich: eine Gruppe Nordic Walker, die in rasantem Tempo auf Sie zukommt. Haben Sie jetzt nicht vielleicht ein schlechtes Gewissen, weil Sie in Ihrer Freizeit nur durch die Gegend schlendern, während andere sich sportlich betätigen? Fitness kann nicht nur in den Räumen von Studios betrieben werden. Insbesondere gilt das für Ausdauersportarten, zu denen das Nordic Walking zählt.

Diese Sportart mag manch einem vor allem wegen der besonderen, zyklischen Bewegungsabläufe zunächst etwas fremd vorkommen. Auch der Einsatz von Stöcken, die in diesem Fall das Gehen unterstützen, ist nicht in allzu vielen Sportarten verbreitet. In erster Linie werden Sie sicherlich an Skistöcke denken. Befinden Sie sich aber nicht gerade in einem Skigebiet, ist es möglicherweise gar keine schlechte Idee, selbst einmal gute Nordic-Walking-Stöcke zu kaufen und Ihre Ausdauer etwas aufzubessern. Auf welche Kategorien Sie achten sollten, wenn Sie Nordic-Walking-Stöcke einem persönlichen Test unterziehen, erfahren Sie in dieser Kaufberatung von n-tv.de.

1. Was ist Nordic-Walking?

Wollen Sie ein paar Pfunde verlieren oder Ihr Herz-Kreislauf-System stärken, führt Ihr Weg an Ausdauersport in der Regel nicht vorbei. Bewegen Sie sich in diesem Gebiet, haben Sie allerdings die Qual der Wahl bei der Entscheidung für die richtige Sportart. Sollen Sie nun Rennrad fahren, joggen gehen oder doch einmal Nordic-Walking als Sportart eine Chance geben?

Geschichte des Nordic-Walkings

Wie der Name schon sagt, liegt der Ursprung des Nordic-Walkings im Norden Europas, nämlich in Finnland. Entstanden aus dem eigentlichen Sommer-Trainingsplan für Skifahrer, etablierte sich die Sportart erst in den 90er Jahren international auch für andere Personen als Spitzenathleten und wurde sogar zum echten Trendsport.

Das Nordic Walking ist eine Variante des Walkings, bei dem allerdings auch der Oberkörper trainiert wird. Nordic-Walking-Stöcke sorgen für eine aufrechte Haltung beim Laufen, unterstützen den typischen Ablauf der Bewegung beim Nordic-Walking und schonen dabei auch noch die Gelenke. Außerdem wird bei der Verwendung auch die Oberkörpermuskulatur gestärkt und zusätzliche Sicherheit geboten, wenn das Gelände mal nicht ganz eben sein sollte.

Im Gegensatz zur Basisversion dieses Sports erhöht sich Ihr Energieverbrauch um etwa 30 Prozent. Ist das ein Wert, der Sie überzeugt, sollten Sie vor dem Kauf bestenfalls mehrere Nordic-Walking-Stöcke zum Vergleich gegenüberstellen, um herauszufinden, wie ein Paar Nordic-Walking-Stöcke zu Ihrem Testsieger werden kann.

Stöcke begleitend zu einem Sport zu nutzen, kommt Ihnen sicherlich bekannt vor. Allerdings bekommen Sie nicht gleichzeitig Wanderstöcke, wenn Sie Nordic-Walking-Stöcke kaufen. Auch Stöcke für das Trekking haben andere Eigenschaften, die sich nicht für Nordic-Walking eignen. In der nachfolgenden Tabelle von n-tv.de bekommen Sie eine Übersicht darüber, was die unterschiedlichen Stöcke ausmacht:

Stock-Typ Eigenschaften
Nordic-Walking-Stöcke
  • ergonomisch geformte Schlaufen
  • fester Sitz am Handgelenk
  • meist aus Carbon
Wanderstöcke
  • einfache Schlaufen
  • für mäßig schwierige Wege geeignet
  • meist aus Aluminium
Trekkingstöcke
  • massiver Griff für optimalen Halt
  • für besonders schwierige Wege geeignet
  • meist aus Aluminium

Planen Sie, die Nordic-Walking-Stöcke aus Ihrem Test auch zum Wandern einzusetzen, sollten Sie von dieser Vorstellung Abstand nehmen. Für solche Touren eignen sich robustere Wanderstöcke in der Regel deutlich besser.

nordic walking stoecke testsieger

Nordic-Walking-Stöcke sorgen bei Damen und Herren für ein schonendes Training des Oberkörpers.

2. Welches Material kommt bei Nordic-Walking-Stöcken zum Einsatz?

Nordic-Walking-Stöcke, die im Test von Ihnen näher betrachtet werden sollten, dienen in erster Linie zur Unterstützung und Koordinierung des Bewegungsablaufs. Eine spezielle Dämpfung weisen sie in der Regel allerdings nicht oder nur in geringem Maß auf. Abhängig ist das üblicherweise von der Art des Materials. In Ihrem Test verschiedener Nordic-Walking-Stöcke werden Sie bemerken, dass Nordic-Walking-Stöcke meist aus Carbon, einer Carbon-Glasfaser-Mischung oder Aluminium besteht.

Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, wie Carbon korrekt genannt wird, zeichnet sich üblicherweise nicht nur durch eine bessere Dämpfung, sondern auch durch ein geringeres Gewicht als Aluminium aus. Dass diese Stöcke bei geringer Masse dennoch eine hohe Steifigkeit aufweisen, wirkt sich auch auf den Preis aus: Aus Carbon gefertigte Nordic-Walking-Stöcke, die im Test von Ihnen begutachtet werden können, sind in der Regel deutlich teurer. Allerdings gibt es auch preiswerte Nordic-Walking-Stöcke aus Carbon. In Ihrem Test werden Sie unter Umständen aber feststellen, dass solche günstigen Produkte Defizite an anderer Stelle haben.

nordic walking stoecke carbon

Qualitativ hochwertige Nordic-Walking-Stöcke sind aus Carbon, leicht im Gewicht und dämpfen die Schritte ab.

3. Welche Länge ist bei Nordic-Walking-Stöcken die richtige?

Nordic-Walking-Stöcke lassen sich nicht nur hinsichtlich ihres Materials unterscheiden. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Höhenverstellbarkeit. Nicht alle Nordic-Walking-Stöcke sind allerdings verstellbar. Im Test, den Sie durchführen, kann sich so ein Modell als praktisch erweisen, wenn mehrere Personen unterschiedlicher Größe die Stöcke nutzen sollen. So können Sie unter Umständen ein einziges Paar kaufen und mit Ihrem Partner oder mit Ihren Kindern teilen. Ein weiterer Vorteil, mit dem Teleskop-Nordic-Walking-Stöcke Sie im Test möglicherweise überzeugen können, ist, dass Sie diese zum Transport auf eine geringe Länge zusammenschieben können. Sie nehmen dann deutlich weniger Platz weg.

Unabhängig davon, ob Sie Nordic-Walking-Stöcke mit Teleskop-Funktion einem Test unterziehen oder Modelle mit fester Länge bevorzugen, sollten Sie wissen, wie lang ein Stock in Ihrem Fall sein sollte. Einzelne Modelle bieten Hersteller zum Kauf in unterschiedlichen Längen an. Wenn Sie sich im Netz umschauen, werden Sie häufig Größentabellen für die Nordic-Walking-Stöcke finden. Welche die richtige Länge für Sie ist, bestimmt sich nämlich nach Ihrer Körpergröße.

Kleine Personen benutzen meist Nordic-Walking-Stöcke, die 110 cm lang sind. Bei mittlerer Körpergröße eignet sich eine Länge der Nordic-Walking-Stöcke von 115 cm und größere Personen nutzen Nordic-Walking-Stöcke mit 120 cm Länge. Zwar sollten Sie ausprobieren, mit welcher Größe der Nordic-Walking-Stöcke Sie persönlich im Test am besten zurechtkommen, allerdings können Sie sich bei der Entscheidungsfindung an diesen Werten orientieren:

  • Körpergröße: 1,59 m bis 1,65 m – Stocklänge: 110 cm
  • Körpergröße: 1,66 m bis 1,72 m – Stocklänge: 115 cm
  • Körpergröße: 1,73 m bis 1,80 m – Stocklänge: 120 cm
  • Körpergröße: über 1,80 – Stocklänge: 125 cm

Verstellbare Nordic-Walking-Stöcke gelten üblicherweise als anfälliger für Schäden als Modelle mit Festlänge. Auch weisen sie in der Regel ein etwas höheres Gewicht auf. Grundsätzlich werden die ausziehbaren Nordic-Walking-Stöcke in Ihrem Test etwa zwischen 150 und 300 g wiegen.

Neben den zusammenschiebbaren Nordic-Walking-Stöcken gibt es auch Nordic-Walking-Stöcke, die faltbar sind. Das dient hauptsächlich einem platzsparenden Verstauen und einfachem Transport der Stöcke. Falls Sie sich noch nicht sicher sind, ob Sie lieber höhenverstellbare Nordic-Walking-Stöcke oder solche mit einer festen Länge kaufen sollen, haben wir von n-tv.de Ihnen eine Übersicht der Vor- und Nachteile von ausziehbaren Nordic-Walking-Stöcken bereitgestellt:

    Vorteile
  • auf individuelle Körpergröße anpassbar
  • kann von mehreren Personen genutzt werden, auch von Kindern
  • falls ein erster Nordic-Walking-Stöcke-Test trügerisch war, müssen die Stöcke im Gegensatz zu solchen mit fester Länge nicht umgetauscht werden
    Nachteile
  • gelten als weniger langlebig
  • etwas schwerer als Nordic-Walking-Stöcke mit Festlänge
nordic walking stoecke verstellbar

Die richtige Länge der Nordic-Walking-Stöcke ist maßgeblich für ein optimales Training.

4. Was ist bei Nordic-Walking-Stöcken sonst noch zu beachten?

Neben dem Material der Rohre, die der Hauptbestandteil der Nordic-Walking-Stöcke in Ihrem Test sind, sollten Sie auch die übrigen Bestandteile der Stöcke begutachten. In erster Linie sollten Sie darauf achten, dass der Griff ansprechend geformt ist. In diesem Fall bedeutet das, dass er bestenfalls ergonomisch ist.

Die Griffe von Nordic-Walking-Stöcken bestehen in der Regel aus Kunststoff, Gummi oder Kork oder aus einer Kombination dieser Materialien. Welches Griffmaterial Sie wählen, hängt von Ihren persönlichen Präferenzen ab. Zu Kork sollten Sie beispielsweise greifen, wenn Sie zu stark schwitzenden Händen neigen.

Gute Nordic-Walking-Stöcke unterstützen sowohl auf dem Asphalt als auch auf Waldwegen Ihre Bewegungsabläufe.

Hat ein Paar Nordic-Walking-Stöcke Ihren persönlichen Test im Fachgeschäft bestanden, können Sie sich auf ins Gelände machen. Aber nicht so schnell! Abhängig davon, wo Sie walken wollen, benötigen Sie auch eine andere Stockspitze. Seien Sie beruhigt: Sie müssen keine unterschiedlichen Stöcke für verschiedene Terrains kaufen. Hierfür gibt es Aufsätze, die Sie je nach Situation anbringen können. Damit Ihre Nordic-Walking-Stöcke auch einen Praxis-Test überstehen, sollten Sie darauf achten, dass der Hersteller verschiedene Spitzen mitliefert.

Ohne Aufsatz sollte die Stockspitze hart und spitz genug sein, um beim Gebrauch nicht wegzurutschen. Auch wäre es nicht wünschenswert, wenn sie sich rasant abnutzen würde, weil zu weiches Material verwendet wurde. Wollen Sie sich in unwegsames Gelände aufmachen, sollten Sie Ihre Nordic-Walking-Stöcke im praktischen Test mit Metallspitzen ausrüsten.

Auf Straßen aus Asphalt eignen sich sogenannte Gummipuffer am besten. Der Gummipuffer an Nordic-Walking-Stöcken schützt die Stahlspitze der Stöcke und dämpft das Auftreffen auf harten Untergrund ab. Da die meisten Nordic-Walking-Stöcke mit einem Durchmesser von 10 mm daherkommen, passen üblicherweise die Aufsätze jeglicher Marken auf die Stockspitzen.

Tipp: Achten Sie beim Nordic Walking, insbesondere als Anfänger, auf Ihre Technik. Gehen Sie einfach nur spazieren und ziehen dabei die Nordic-Walking-Stöcke aus Ihrem Test hinter sich her, wird sich kein optimaler Trainingseffekt einstellen. Lassen Sie sich die richtige Technik bestenfalls von einem erfahrenen Trainer zeigen.

Das Design von Nordic-Walking-Stöcken fällt meist unspektakulär aus. Sie sind häufig in neutralen Farben wie Schwarz, Grau oder Beige erhältlich und kommen mit der Aufschrift des Herstellers daher.

nordic walking stoecke kinder

Auch die Griffe sollten nicht vernachlässigt werden, wenn Sie Nordic-Walking-Stöcke kaufen möchten.

5. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Nordic-Walking-Stöcke-Vergleich

Abschließend werden Ihnen die Antworten auf häufig aufkommende Fragen beim Kaufinteresse an Nordic-Walking-Stöcken zur Verfügung gestellt.

5.1. Wie lang sollte ein Nordic-Walking-Stock sein?

Meist wird in Nordic-Walking-Stöcke mit 110 cm, Nordic-Walking-Stöcke mit 115 cm, Nordic-Walking-Stöcke mit 120 cm und solchen mit 125 cm unterschieden. Bei vielen Modellen, sogenannten Teleskop-Nordic-Walking-Stöcken, können Sie die Stocklänge aber individuell einstellen und an Ihre Körpergröße und Ihre persönlichen Vorlieben anpassen. Im Netz finden Sie von verschiedenen Herstellern meist ebenso Tabellen mit Längen von Nordic-Walking-Stöcken, an denen Sie sich orientieren können.

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es Nordic-Walking-Stöcke für Kinder?

Nordic-Walking-Stöcke, die höhenverstellbar sind, können dementsprechend auch an die Größe eines Kindes angepasst und von ihnen genutzt werden. Nordic-Walking-Stöcke für Kinder gibt es auch in verschiedenen bunten Farben und Designs.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Nordic-Walking-Stöcke sind die besten?

Gute Nordic-Walking-Stöcke werden beispielsweise von Steinwood und Leki angeboten. Weitere bekannte Hersteller sind die folgenden:

  • Autopkio
  • Swix
  • Crane
  • Pro Touch
  • Glymnis
  • Decathlon

Gelegentlich können Sie günstige Nordic-Walking-Stöcke auch bei Discountern wie Lidl oder Aldi finden. Da diese aber nicht zum Standardsortiment gehören, sollten Sie dafür auf eventuelle Angebote achten. Gute Nordic-Walking-Stöcke sollten die richtige Länge haben und eine gute Verarbeitung aufweisen.

» Mehr Informationen

5.4. Gibt es einen Nordic-Walking-Stöcke-Test von der Stiftung Warentest?

Die Stiftung Warentest hat Nordic-Walking-Stöcke getestet, wobei die Paare von Leki und Swix besonders gut abschneiden konnten. Allerdings ist dieser Test bereits einige Jahre alt und somit nicht mehr allzu aktuell. 2023 wurde von der Stiftung noch kein Nordic-Walking-Stöcke-Testsieger gekürt.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es Nordic-Walking-Stöcke speziell für Damen?

Bei Nordic-Walking-Stöcken wird nicht in Damen- und Herren-Arten unterschieden, da Sie nur die Länge abhängig von Ihrer Körpergröße passend auswählen bzw. einstellen müssen.

» Mehr Informationen

5.6. Braucht man weiteres Zubehör zu den Nordic-Walking-Stöcken?

Grundsätzlich brauchen Sie für die Sportart außer den Nordic-Walking-Stöcken kein weiteres Zubehör. Es kann sich aber als sinnvoll erweisen, bestimmte Aufsätze zu erwerben, falls diese beim Kauf nicht schon inbegriffen sind. Gummipuffer, auch Asphaltpads genannt, sind Aufsätze, die die Stahlspitze schützen, wenn auf besonders hartem Untergrund gelaufen wird. Metallspitzen eignen sich für schwer zu begehendes Gelände.

nordic walking stoecke damen

Gummipuffer unter Nordic-Walking-Stöcken schützen die Stockspitzen auf Asphalt und Beton.

» Mehr Informationen
Leki Response Nordic-Walking-Stöcke
Leki Response Nordic-Walking-Stöcke Derzeit ab 52,00 € verfügbar
Gewicht pro Stock 200 g
Rohrmaterial Aluminium
Wie berechnet sich die optimale Stocklänge in Bezug auf die Körpergröße? Um zur passenden Körpergröße beim Kauf von Nordic-Walking-Stöcken zu gelangen, muss die eigene Körpergröße x 0,66 cm genommen werden. Der daraus resultierende Wert gibt die ideale Größe für die passenden Nordic-Walking-Stöcke an.
Gipfelsport Nordic-Walking-Stöcke
Gipfelsport Nordic-Walking-Stöcke Derzeit ab 49,00 € verfügbar
Gewicht pro Stock 150 g
Rohrmaterial Aluminium
Können die Gipfelsport Nordic-Walking-Stöcke auch von Kindern genutzt werden? Die Gipfelsport Nordic-Walking-Stöcke können durch die Höhenverstellbarkeit auch von Kindern, ab einer Größe von 1,20 Metern, genutzt werden.
Glymnis Walking Stöcke
Glymnis Walking Stöcke Derzeit ab 36,00 € verfügbar
Gewicht pro Stock 390 g
Rohrmaterial Aluminium
Kann die Handschlaufe bei den Glymnis Walking Stöcken abgenommen werden? Kunden, die die Glymnis Nordic-Walking-Stöcke kaufen, dürfen sich über praktische Handschlaufen mit Click-System freuen. Dadurch lassen sich die Schlaufen schnell ab- und wieder anbringen.
Alpidex Nordic-Walking-Stöcke
Alpidex Nordic-Walking-Stöcke Derzeit ab 29,00 € verfügbar
Gewicht pro Stock 138 g
Rohrmaterial Carbon
Aus welchem Material sind die Griffe bei den Alpidex Nordic-Walking-Stöcken? Die Alpidex Nordic-Walking-Stöcke haben ergonomische Korkgriffe, die mit einer verstellbaren Handschlaufe versehen sind.
Glymnis TP-C301
Glymnis TP-C301 Derzeit ab 49,00 € verfügbar
Gewicht pro Stock 226 g
Rohrmaterial Carbon
Sind die Nordic Walking Stöcke TP-C301 der Marke Glymnis höhenverstellbar? Wie alle Nordic-Walking-Stöcke aus unserem Vergleich lässt sich auch das Modell von Glymnis in der Höhe verstellen und zwar von 65 bis 135 cm.
AutoPkio Nordic Walking Stöcke
AutoPkio Nordic Walking Stöcke Derzeit ab 33,00 € verfügbar
Gewicht pro Stock 290 g
Rohrmaterial Aluminium
Für welche Aktivitäten eignen sich die AUTOPkio Nordic Walking Stöcke? Entscheiden Sie sich die AUTOPkio Nordic Walking Stöcke zu kaufen, können Sie diese zum Klettern, Skifahren, Wandern und andere Outdoor-Aktivitäten benutzen. Die Stöcke sind aus Aluminium und deshalb sehr leicht.
SchwabMarken Nordic-Walking-Stöcke
SchwabMarken Nordic-Walking-Stöcke Derzeit ab 28,00 € verfügbar
Gewicht pro Stock 280 g
Rohrmaterial Aluminium
Ist es möglich, mit diesen Stöcken auch Inliner fahren zu gehen? Die Nordic-Walking-Stöcke sind auf den Gebrauch in diesem Bereich ausgelegt, daher sollte man mit diesen nicht Inliner fahren oder sonstige Aktivitäten durchführen. Für diesen Zweck sollte man keine Nordic-Walking-Stöcke kaufen, sondern spezielle Stöcke, die zum Inliner fahren gemacht sind.
PanDurance Nordic-Walking-Stöcke
PanDurance Nordic-Walking-Stöcke Derzeit ab 39,00 € verfügbar
Gewicht pro Stock 187 g
Rohrmaterial Carbon
Auf welche Länge lassen sich die PanDurance® Carbon Nordic Walking Stöcke maximal ausziehen? Die PanDurance® Nordic Walking Stöcke können stufenlos auf eine Größe zwischen 83 und 140 cm Länge eingestellt werden.