Selbstverständlich spielen die Gläser der Skibrille die wichtigste Rolle. Die Farbe und Lichtdurchlässigkeit der Gläser sind besonders relevant, wenn eine klare Sicht garantiert werden soll. Einzelheiten dazu finden Sie in diesem Kapitel.
2. 1. Arten der Skibrillen-Gläser
Zunächst empfehlen wir Ihnen, auf der Suche nach Ihrem Testsieger, eine zylindrische Skibrille neben ein Modell mit sphärischen Scheiben zu halten. Worin liegt der Unterschied?
- Zylindrisch: Die Skibrille ist horizontal gewölbt.
- Sphärisch: Die Brillenscheiben sind horizontal und vertikal gewölbt.
Obwohl eine zylindrische Skibrille sicherlich nicht unpraktisch ist, bevorzugen viele Skifahrer die sphärische Alternative. Setzen Sie beide Skibrillen zum Test einmal auf und Sie werden verstehen warum: Die sphärischen Scheiben sind weniger verzerrend und bieten damit eine schönere Sicht. Generell gilt, dass ein großes Sichtfeld der Skibrille wichtig ist, um die gesamte Umgebung jederzeit im Blick zu haben.
2.2. Gläserfarbe
VLT-Wert
VLT steht für visible light transmission (dt. sichtbare Lichtdurchlässigkeit). Der VLT-Wert gibt prozentual an, wie viel Licht von den Gläsern der Skibrille durchgelassen wird und damit auch, ob die Sicht durch die Skibrille kontrastverstärkt ist. Ein geringer VLT-Wert also dient dem UV-Schutz von Skibrillen bei Sonnenschein.
Was bei der Skibrille in manchem Test oft unterschätzt wird, ist die Farbe. Unkundige wählen, was ihnen farblich am besten zusagt und überlassen damit einen wichtigen Aspekt dem Zufall. Wer sich jedoch einen Moment für die Farbwahl nimmt, erinnert sich vielleicht an den Physikunterricht zurück. Farben und deren Wahrnehmung stehen in direktem Zusammenhang mit der Wellenlänge des Lichts.
Die bunten Gläser der Skibrillen sind deshalb keine Frage des Geschmacks, sondern sollen die Lichteinstrahlung regulieren und damit vor Schneeblindheit schützen. Welche Glasfarbe bei einer Skibrille also am besten ist, hängt von den jeweiligen Wetterbedingungen ab. Die folgende Tabelle, die Ihnen von n-tv.de bereitgestellt wird, gibt Ihnen eine Übersicht über die Gläserfarben und ihre Eigenschaften inklusive VLT-Wert.
Gläserfarbe | Eigenschaften |
Rosa, Gelb, Orange | - für schlechte Wetter- und Sichtverhältnisse (z.B. Nebel)
- Sicht durch Skibrille ist kontrastverstärkt und reflexionshemmend
- 43-80 % VLT
|
Blau, Grau, Braun | - für sonnige und bewölkte Tage
- absorbiert Licht
- 18-43 % VLT
|
Dunkel getönt | - für sonnige und wolkenlose Tage
- verstärkt Schutz vor starker Sonneneinstrahlung
- 8-18 % VLT (bei besonders hohem Schutz eventuell sogar nur 3-8 % VLT)
|
Transparent | - ermöglicht nachts und bei zunehmender Dunkelheit klare Sicht bei Ausleuchtung der Piste durch Flutlicht
- filtern Licht nicht, sondern verstärken es
- 80-100 % VLT
|
Vor allem soll die Skibrille einen UV-Schutz bieten. Befindet man sich beim Wintersport hoch auf den Bergen, ist man der Sonne immer näher und die Schutzschicht der Atmosphäre wird kleiner, sodass mehr UV-Strahlen auf die Haut treffen können, welche zusätzlich vom weißen Schnee reflektiert werden.
Achtung: Bevor Sie sich auf die Piste begeben, sollten Sie unter Ihrer Ausrüstung unbedingt zusätzlich Sonnenschutzmittel mit einem hohen Lichtschutzfaktor auftragen!
Viele der verschiedenen Typen von Skibrillen sind verspiegelt, was nicht nur optisch ansprechend aussieht, sondern dafür sorgt, dass das Licht bereits am Glas der Brille wieder reflektiert wird und die Augen nicht geblendet werden. Besonders bei jungen Ski- und Snowboardfahrern kommt der Stil einer verspiegelten Skibrille gut an.
Damit Sie nicht für jeden Wetterumschwung eine neue Brille benötigen, können Sie sich auch eine Skibrille mit wechselbaren Gläsern zulegen und Sie sind mit unterschiedlichen Gläsern im Gepäck für Sonne, Wolken, Nebel usw. perfekt ausgestattet sein.
2.3. Beschlagschutz der Skibrille
Die meisten Skibrillen kommen mit belüfteten Gläsern daher. Diese verhindern, dass die Gläser während der Fahrt beschlagen und mit getrübter Sicht eventuell ein Sicherheitsrisiko darstellen. Autofahrern ist die Wirkung bekannt: Beschlägt die Frontscheibe, wird üblicherweise das Gebläse aktiviert. Skibrillen mit belüfteten Gläsern sorgen außerdem für einen Luftaustausch, der vermeiden kann, dass sich Ihr Gesicht zu heiß oder zu kalt anfühlt und dass Feuchtigkeit heraustreten kann. Der Beschlagschutz der Skibrille ist ein wichtiges Kriterium für die besten Skibrillen auf dem Markt.

Die besten Skibrillen haben belüftete Gläser und vermeiden so, dass die Brille beim Winter-Sport beschlägt.