Kaufberatung: Mit unserem Fahrradträger-Anhängerkupplung-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Fahrradträger-Anhängerkupplung Testsieger finden
  • Mit einem Fahrradträger für die Anhängerkupplung haben Sie einen geringeren Windwiderstand, sodass sich PKWs, die mit Fahrrädern beladen sind, einfacher und gefahrloser fahren lassen.
  • Um die Sicherheit der Vorrichtung zu gewährleisten, informieren Sie sich vorher genau über die fachgerechte Montage der Fahrradträger-Anhängerkupplung.
  • Achten Sie auch auf gesetzliche Bestimmungen, wie die Anbringung eines zusätzlich sichtbaren Kennzeichens.

fahrradtraeger-anhaengerkupplung-test

Ist es schon einmal vorgekommen, dass Sie mit dem Auto unterwegs waren und vor Ort festgestellt haben, dass ein Fahrrad wunderbar zum Einsatz gekommen wäre? In dieser Situation hätten Sie wohl einen Anhängerkupplungs-Fahrradträger gebraucht. Dieser ermöglicht es Ihnen nicht nur, einen Tagesausflug in die Natur zu machen und vor Ort Ihr Fahrrad zu nutzen, sondern Sie können die Räder auch über längere Strecken transportieren und auf Reisen mitnehmen.

Wir haben uns auf n-tv.de für Sie die Anhängerkupplungs-Fahrradträger näher angesehen und diese einem Vergleich unterzogen. In unserer Kaufberatung 2023 erfahren Sie, welche weiteren Arten von Fahrradträgern es außerdem gibt und was die Fahrradträger für die Anhängerkupplung auszeichnet. Zudem können Sie sich einen Überblick verschaffen, welches Modell die für Sie beste Fahrradträger-Anhängerkupplung darstellen kann.

1. Welche verschiedenen Bauformen der Fahrradträger gibt es?

fahrraeder am wohnmobil befestigt

Wenn Sie auch im Campingurlaub nicht auf Ihren Drahtesel verzichten möchten, ist ein Fahrradträger die richtige Wahl.

Definiert ist der Fahrradträger als eine Vorrichtung, die als Befestigung eines Fahrrads an einem anderen Fahrzeug, meist einem Auto, dient. Dieser Vergleich bezieht sich hauptsächlich auf Fahrradträger, die auf den Kugelkopf einer Anhängerkupplung aufgeklemmt werden. Ab und zu muss aber auch ein anderes Modell genutzt werden,welches in Sonderfällen besser geeignet ist. Beispielsweise ist eine Fahrradträger-Anhängerkupplung am Wohnmobil nicht möglich, stattdessen wird hier auf einen Deichselträger zurückgegriffen.

Deshalb stellen wir einmal kurz vor, welche anderen Bauformen der Träger für Fahrräder es gibt:

Art des Fahrradträgers Eigenschaften
Dachträger
  • ähnlich wie normale Dachgepäckträger
  • Fahrräder stehen aufrecht auf dem Dach
Heckträger
  • Befestigung am Fahrzeugheck oder der Heckklappe
  • direkte Alternative zum Kupplungsträger
Deichselträger
  • Befestigung an der Deichsel
  • beispielsweise bei Wohnwagen einsetzbar
Innenraumträger
  • Transport im Fahrzeug möglich
  • gerne bei Kleinbussen eingesetzt

In Deutschland war es lange Zeit verboten, Fahrräder anders als mit einem Dachträger zu befördern. Inzwischen hat sich das Bild geändert, seit der Freigabe setzen sich Heck- und Kupplungsträger aus mehreren Gründen verstärkt durch.

fahrrad auf dach befestigt

Einst war der Transport auf dem Dach die einzige Möglichkeit in Deutschland.

Die quer zur Fahrrichtung am Fahrzeugheck fixierten Träger haben einen deutlich geringeren Windwiderstand als Dachträger. Wenn Sie einen Fahrradträger für die Anhängerkupplung am Auto kaufen, werden Sie schnell die Vorteile erkennen: PKWs lassen sich einfacher fahren, denn die Gefahr, bei starkem Wind die Kontrolle über das Fahrzeug zu verlieren, sinkt. Zudem können auch kleinere Menschen den am Heck angebrachten Fahrradträger ohne großen Krafteinsatz bestücken. Mit einem Heckträger spielt es laut Testberichten zu Fahrradträger-Anhängerkupplungen keine Rolle, ob Sie ein schweres Stadtrad, ein Mountainbike, ein normales Fahrrad oder ein E-Bike befestigen.

Kennzeichenpflicht

In der Bundesrepublik muss an einen Heckträger ein sogenanntes Wiederholungsschild mit Beleuchtung angebracht sein. Es hat dasselbe amtliche Kennzeichen wie der PKW. Grundlage dafür ist §10 Abs. 9 FZV (Fahrzeug-Zulassungsverordnung). Da das Kennzeichen eines Kraftfahrzeugs an der Vorderseite und an der Rückseite fest angebracht sein muss, besteht für das Wiederholungsschild kein Zwang zur Abstempelung. Verboten sind allerdings selbst gefertigte Schilder, da sie nicht den Normen für Kfz-Schilder entsprechen.

Erst bei mehreren Rädern sollten Sie aufgrund des Gewichts zwischen den Modellen unterscheiden und auf die richtige Anbringung achten. Grundsätzlich sind die verschiedenen Modelle an Fahrradträgern für Anhängerkupplungen dafür ausgelegt, bis zu vier Fahrräder gleichzeitig zu transportieren. Die Information, wie viele Räder ein bestimmtes Modell transportieren kann, finden Sie in der Produktbeschreibung bzw. nach dem Kauf in der Montageanleitung sowie auf dem Typenschild des Trägers.

Für Fahrradträger gelten je nach Land unterschiedliche Bestimmungen. Vor einer Reise ins Ausland sollten Sie sich deshalb bei den zuständigen Stellen erkundigen. In der Regel können Ihnen Automobilclubs und örtliche Tourismusverbände Auskunft geben.

2. Wie sicher sind Fahrradträger-Anhängerkupplungen?

Bei der Anbringung eines Fahrradträgers ist besondere Sorgfalt nötig. Wenn der Fahrradträger für Anhängerkupplungen richtig montiert wurde, geht keine Gefahr von ihm aus. Während der Fahrt sind Träger und Befestigungen hohen Belastungen ausgesetzt. Entfernen Sie vor Fahrtantritt alle Teile, die sich losreißen könnten, von Ihrem Bike. Dazu gehören insbesondere Luftpumpen, Lampen, Körbe, Satteltaschen und Ähnliches.

transport von fahrraedern am auto

Vor der Fahrt sollte jegliches Zubehör entfernt werden.

Vorsicht beim Einsatz von Anhängerkupplungs-Fahrradträgern für E-Bikes: Das Eigengewicht der motorisierten Räder liegt häufig über 20 Kilogramm. Die meisten Fahrradträger sind jedoch nur bis 50 Kilogramm zugelassen und somit bereits mit zwei E-Bikes überladen. Es nützt die beste Fahrradträger Anhängerkupplung nichts, wenn sie sich aufgrund einer Überlastung vom Fahrzeug löst. Verwenden Sie den Anhängerkupplungs-Fahrradträger für E-Bikes und möchten mehr als zwei transportieren, sollte die Tragkraft also 60 kg nicht unterschreiten.

In der Vergangenheit führten Organisationen wie der ADAC mit Fahrradträgern Crash-Tests bei 30 km/h durch. Sie zeigten, dass beim plötzlichen Ausweichen und starkem Bremsen die Belastung der Träger extrem hoch ist. Laut Fahrradträger-Anhängerkupplung-Tests sollten Sie beim Kauf also unbedingt auf geprüfte Modelle zurückgreifen. Studieren Sie daher auch günstige Angebote genau, um auf Nummer Sicher zu gehen.

Typ mögliche Nachteile der Befestigungsart
Dachträger Befestigung des Grundträgers am Fahrzeug
Kupplungsträger Verdrehen auf der Kupplung
Heckträger Schäden am Fahrzeugheck

Hinweis: Die meisten Anhängerkupplungs-Fahrradträger sind abschließbar und verhindern durch Schlösser an den Befestigungspunkten, dass sich der Träger unbeabsichtigt löst. Diese Schlösser bieten jedoch nur einen begrenzten Diebstahlschutz, weshalb die Anschaffung eines weiteren Schlosses gegen Diebstahl sinnvoll ist.

3. Wie erfolgt die Montage von Fahrradträger-Anhängerkupplungen?

Entscheiden Sie sich für einen Fahrradträger für Anhängerkupplungen, lässt sich dieser meist recht einfach befestigen. Weil es aber verschiedene Arten der Montage gibt, sollten in jedem Fall die Angaben der Hersteller berücksichtigt werden. Wenn zwischendurch etwas klemmt, sollten Sie nochmal von vorne beginnen, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei sitzt und sicher ist.

3.1 Die Montage vom Fahrradträger an der Anhängerkupplung

Der Fahrradträger wird mithilfe eines Klemmhebels oder Schnellverschlusses auf dem Kugelkopf der Anhängerkupplung des Autos angebracht. Dafür kommt eine Art Gabel unter die Kugel und spannt damit das System.

anhaengerkupplung kugelkopf

Der Kugelkopf darf vor Anbringen des Trägers nicht eingefettet sein.

Die Trägerhalterungen drücken auf den Kugelkopf und halten sich mittels Reibung unverrückbar in ihrer Position. Damit das System funktioniert, muss der Kugelkopf vor der Aufbringung entfettet werden. Denken Sie auch daran, nach der Montage die Stromversorgung der Rückleuchten sicherzustellen, indem Sie den Stecker anschließen.

3.2. Die Räder müssen auf dem Träger fest stehen

Die Befestigung eines Fahrrads erfolgt bei den meisten Heck- und Kupplungsfahrradträgern über Klemmbacken respektive Riemen am Rahmen. Riemen an den Rädern halten das Bike auf einer U-Schiene. Andere Ausführungen sichern das Rad mit einem Bügel, der den Rahmen oder die Räder umspannt beziehungsweise an den Tretkurbeln fixiert. Bei Spezialträgern für teure Rennräder erfolgt die Befestigung durch Verankerung des Vorderrads in einer separaten Halterung, die Gabel wird an der Nabenaufnahme festgemacht.

Hinweis: CFK-Rahmen und sehr leichte Aluminiumrahmen eignen sich nicht zur Befestigung mit Universalklemmbacken.

3.3. Fahrradschutzhüllen für Anhängerkupplungs-Fahrradträger können extra Schutz bieten

fahrrad transport mit auto im urlaub

Mit einem fest montierten Fahrradträger steht einem abwechslungsreichen Urlaub nichts mehr im Weg.

Um Ihre Fahrräder während der Fahrt vor Nässe und hochgewirbeltem Schmutz zu schützen, können Sie auf eine Fahrradschutzhülle für Anhängerkupplungs-Fahrradträger zurückgreifen. Es gibt viele verschiedene Modelle, von denen einige aber ausdrücklich nur für Deichselträger, nicht für Anhängerkupplungen geeignet sind. Achten Sie also vor dem Kauf genau darauf, dass Sie Ihr favorisiertes Modell für eine Fahrradträger-Anhängerkupplung-Vorrichtung nutzen können. Weiterhin sollte auch dieses ausgewählte Modell dann unbedingt gut befestigt werden, da es sonst dazu kommen kann, dass sich die Plane losreißt und im Wind flattert und somit die Sicht anderer Autofahrer behindern könnte. Am besten ist es, wenn zusätzlich ein Verspannungsseil genutzt wird, um die Schutzhülle komplett abzusichern.

4. Welche Arten der Fahrrad-Anhängerkupplung gibt es?

Bei PKWs werden Kugelkopfkupplungen verbaut. Sie haben eine genormte Kugel mit 50 Millimeter Durchmesser. Das Gegenstück am Anhänger, die Kugelpfanne, befindet sich im Anhängerbetrieb an der Deichsel. Die zulässige Stützlast von Fahrradträger-Anhängerkupplungen für PKWs liegt in der Regel bei 75 Kilogramm.

Achtung: Die Stützlast der Fahrradträger-Anhängerkupplung darf nicht überschritten werden!

Es gibt drei Typen von Anhängerkupplungen für PKWs, die wir Ihnen auf n-tv.de vorstellen wollen:

  • Starre Fahrradträger-Anhängerkupplung
  • Fahrradträger-Anhängerkupplungen mit abnehmbarem Kugelhals
  • Abklappbare Fahrradträger-Anhängerkupplungen
fahrradtraeger fuer drei raeder

Ein Fahrradträger für drei Räder ist für E-Bikes ungeeignet, weil die Stützlast nicht überschritten werden darf.

Möchten Sie für die Fahrradmitnahme eine Anhängerkupplung nachrüsten, sollten Sie überlegen, welche der drei Varianten sich für Sie am besten eignet. Es spielt dabei keine Rolle, ob Sie die Fahrradträger-Anhängerkupplung für drei Fahrräder oder für vier Fahrräder, für E-Bikes oder Spezialträger für Rennräder suchen. Ausschlaggebend für die Wahl der Anhängerkupplung sind neben den Eintragungen in den Papieren vor allem die Gebrauchshäufigkeit, die Sicherheit und die optischen Ansprüche.

4.1. Starre Anhängerkupplung

Sind Sie häufig mit einem Anhänger oder einem Fahrradträger unterwegs, ist die starre Anhängerkupplung ideal. Sie wird mit dem Querträger fest verschweißt, bleibt stets am Auto und benötigt keine Wartung. Starre Anhängerkupplungen gibt es für fast jedes Fahrzeug beim Hersteller. Möchten Sie einen Anhängerkupplungs-Fahrradträger ausleihen, können Sie dies mit einer starren Anhängerkupplung an jedem Ort zu jeder Zeit ohne zusätzlichen Aufwand.

4.2. Anhängerkupplungen mit abnehmbarem Kugelhals

Der Vorteil der abnehmbaren Anhängerkupplung liegt darin, dass sie, wenn sie nicht für einen Transport gebraucht wird, abgenommen werden kann und beispielsweise beim Beladen des Kofferraums nicht im Weg ist. Bei den abnehmbaren Modellen gibt es zwei Kategorien: das vertikale und das horizontale Abnahmesystem.

Bei einem vertikalen System ist die Anhängerkupplung vertikal angebracht und von unten angebaut. Je nach Modell wird der Kugelhals mittels eines Drehverschlusses oder eines Klicksystems in einem Aufnahmerohr fixiert. Beim Drehverschluss benötigen Sie keinen Schlüssel, um das Drehmoment abzudecken. Die Kupplungen sind so konstruiert, dass sie sich mit der Hand ausreichend anziehen lassen.

fahrradträger am kastenwagen

Ein schwenkbarer Anhängerkupplungs-Fahrradträger am Kastenwagen ist besonders praktisch, weil so die Hecktüren noch geöffnet werden können.

Horizontal abnehmbare Anhängerkupplungen werden waagrecht angebaut. Sie funktionieren mithilfe eines Hebelsystems. Nach der Einführung einer Kugelkopfstange in eine Hülse verschließt ein Hebel das System. Die Verrieglung erfolgt bei einigen Modellen automatisch.

4.3. Abklappbare Fahrradträger-Anhängerkupplungen

Eine besonders nutzerfreundliche Variante ist die abklappbare oder schwenkbare Fahrradträger-Anhängerkupplung. Ein Hebel holt die Kugelstange aus der Ruheposition und rastet dadurch ein. Nach dem Herunterklappen der Steckdose ist die Anhängerkupplung einsatzbereit. Um die Kugelstange zu “verstecken“ wird mit einem Drehgriff die Verriegelung gelöst und die Stange zurück in die Ruheposition geschoben.

Ideal ist die schwenkbare Anhängerkupplung für Fahrradträger, wenn Sie selten ein Fahrrad transportieren und Ihnen das abnehmbare System zu unsicher erscheint. Zudem gibt es besonders praktische, kippbare Fahrradträger für Anhängerkupplungen, bei denen der Kofferraum weiterhin geöffnet werden kann.

5. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Fahrradträger-Anhängerkupplung-Vergleich

Abschließend haben wir auf n-tv.de häufig gestellte Fragen und Antworten für Sie zusammengestellt.

5.1. Welche Hersteller gibt es?

Es gibt verschiedene Marken, die unter anderem für das Herstellen von Fahrradträger-Anhängerkupplung bekannt sind. In Tests beliebter Fahrradträger-Anhängerkupplungen haben sich die folgenden Hersteller einen Namen machen können:

  • Thule
  • Atera
  • Eufab
  • Uebler
  • VW
  • Mercedes
  • BMW
  • Audi
» Mehr Informationen

5.2. Hat die Stiftung Warentest einen Test von Fahrradträger-Anhängerkupplungen durchgeführt?

Bei der Stiftung Warentest gibt es seit 2021 einen Test von Fahrradträgern für Anhängerkupplungen. Der Anhängerkupplungs-Fahrradträger-Testsieger von Thule ist der einzige von acht getesteten Trägern, der in diesem Test die Note “Gut” erhielt. Das allgemein ernüchternde Ergebnis: Nur etwa jeder zweite Fahrradträger für die Anhängerkupplung hat dem Crashtest standgehalten und gilt deshalb als wirklich sicher.

5.3. Was muss bei der Lagerung eines Fahrradträgers für Anhängerkupplungen berücksichtigt werden?

Benötigen Sie den Träger nicht, können Sie ihn schnell wieder abbauen und mit einer Wandhalterung für Anhängerkupplungs-Fahrradträger, zum Beispiel von Eufab, HEYBRO oder Unitec, in Ihrer Garage respektive im Keller sicher aufbewahren. Handelt es sich um einen faltbaren Fahrradträger für die Anhängerkupplung, lässt er sich besonders platzsparend lagern.

» Mehr Informationen

5.4.Wo kann man einen Fahrradträger für Anhängerkupplungen kaufen?

Die Träger finden Sie in allen gängigen Häusern, die Fahrräder sowie Zubehör verkaufen sowie bei Autofachhändlern. Aber natürlich gibt es sie nicht nur in Fachgeschäften, sondern auch online zu kaufen. Online haben Sie den Vorteil, dass Sie nicht an Öffnungszeiten gebunden sind und dank Live Chats oder Servicehotlines trotzdem eine individuelle Beratung erhalten.

Wenn Sie wissen, dass Sie den Träger nur selten brauchen, können Sie auch einfach einen Fahrradträger für Anhängerkupplungen mieten. Das ist beispielsweise bei A.T.U. oder mit einer ADAC-Mitgliedschaft möglich.

» Mehr Informationen

5.5. Wie teuer sind Fahrradträger für Anhängerkupplungen?

Günstige Fahrradträger für Anhängerkupplungen gibt es bereits ab etwa 200 €. Hier kann es jedoch auch sein, dass man hinsichtlich der Qualität der Verarbeitung Abstriche macht. Um ein hochwertiges und sicheres Modell zu erhalten, sollte man lieber etwas tiefer ins Portemonnaie greifen und mindestens 300€ einplanen. Je mehr Fahrräder transportiert werden sollen, desto teurer wird das Modell.

» Mehr Informationen

5.6. Gibt es für Fahrradträger für Anhängerkupplungen Geschwindigkeitsbegrenzungen?

Es gibt keine Beschränkung der Geschwindigkeit für Anhängerkupplungs-Fahrradträger oder Heckträger seitens des Gesetzgebers. Die Hersteller nennen jedoch immer die Höchstgeschwindigkeit. Die meisten Fahrradträger sind mit 120 km/h zugelassen, einige Modelle auch mit 130 km/h. Bis zu der angegebenen Geschwindigkeit garantieren die Hersteller die Verkehrssicherheit. Sie sollten die offiziellen Papiere für Ihren Fahrradträger stets dabei haben. Halten Sie sich nicht an die Herstellervorgabe, erlischt die Betriebserlaubnis und Sie verlieren den Versicherungsschutz.

» Mehr Informationen