Kaufberatung: Mit unserem Faltschloss-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Faltschloss Testsieger finden
  • Um Ihr Fahrrad zu schützen, können Sie neben z. B. Ketten-, Kabel- oder Bügelschlössern auch Faltschlösser als Fahrradschloss benutzen. Faltschlösser zählen neben Bügelschlössern zu den sichersten Schlössern. Das Faltschloss ist eine Kombination aus Bügel- und Kabelschloss, denn es kombiniert die Flexibilität des Kabelschlosses mit der Sicherheit des Bügelschlosses.
  • Ein Faltschloss (oder auch Gelenkschloss) funktioniert wie ein Zollstock: Es besteht aus mehreren Gliedern, die durch Gelenke miteinander verbunden sind. Benötigt man das Schloss, kann man es auseinander klappen, bei Nichtbenutzung wieder zusammenklappen und meistens am Fahrradrahmen oder am Flaschenhalter verstauen.
  • Einige Hersteller (etwa Abus, Trelock oder Kryptonite) versehen ihre Faltschlösser mit selbst definierten Sicherheitsleveln. Das Problem hierbei ist, dass für eine solche Klassifizierung keine Norm existiert und jeder Hersteller seine Skala anders gestaltet.

faltschloss test

Laut Kriminalstatistik verschwinden in Berlin rund 72 Drahtesel täglich. Hierbei muss man bedenken, dass viele den Diebstahl nicht einmal anzeigen und die Dunkelziffer weitaus höher sein dürfte. Um nicht Opfer eines Fahrraddiebstahls zu werden, sollten Sie Ihr Fahrrad mit einem Schloss sichern.

Doch nicht jedes Schloss ist gleich gut geeignet. Es muss bestimmte Eigenschaften mitbringen, um seinen Zweck erfüllen zu können: Stabilität ist wohl die wichtigste dieser Eigenschaften. Denn wer will schon sein Fahrrad mit dem Gefühl, es sei sicher angeschlossen, stehen lassen und am Ende hat sich doch ein Fahrraddieb daran zu schaffen gemacht? Wir haben für Sie in unserem Faltschloss-Vergleich 2023 auf N-TV.de einige Schlösser verglichen, um das beste Faltschloss zu finden.

1. Was ist ein Faltschloss?

frau mit faltschloss als fahrradschloss

Faltschlösser in Tests können einfach zusammen- und auseinander gefaltet werden.

Ein Faltschloss ist ein spezielles Schloss zur Sicherung von Fahrrädern. Es gibt noch andere Schloss-Typen, um das Fahrrad zu sichern, wie z. B.: Bügelschloss, Kabelschloss, Steckschloss, Rahmenschloss, Zahlenschloss oder Kettenschloss. Faltschlösser werden auch als Gelenkschlösser bezeichnet und seit 2005 kann man diese im Handel kaufen.

Die Anzahl der mit (vernieteten) Gelenken verbundenen Glieder bzw. Stäbe variiert – je länger das Schloss, desto mehr Glieder hat es. In der Regel sind die Glieder, das Gehäuse und Teile des Verriegelungsmechanismus, aus gehärtetem Stahl gefertigt. Oftmals gibt es noch einen Silikon- oder Kunststoffüberzug, der das Fahrrad vor Lackschäden schützen soll.

Wie funktioniert ein Faltschloss? Bei einem Faltschloss können die starren Glieder mittels mehrerer Gelenke zusammengefaltet werden – fast wie bei einem Zollstock. Abgeschlossen wird das Schloss mit einem Schlüssel am Zylinder- oder Präzisionsschloss oder aber es handelt sich um ein Faltschloss mit Zahlenschloss, es gibt also einen Zahlencode, den man an drehbaren Zahlenwalzen an einem Codeschloss eingeben muss.

faltschloss neben buegel- und zahlenschloss

Faltschlösser als Zahlenschlösser sind eine beliebte und sichere Variante.

Faltschlösser werden meistens inklusive Montagematerial für die Halterung am Fahrradrahmen (manchmal in einer Rahmentasche) oder am Flaschenhalter des Fahrrads im Zubehör geliefert.

1.1. Wie sicher ist ein Faltschloss?

Ein Falt- oder Gelenkschloss stellt eine Kombination aus Bügelschloss und Kabelschloss dar, denn es kombiniert die Flexibilität, wie man sie bei einem Kabelschloss findet, mit der Sicherheit eines Bügelschlosses. Oft stehen Fahrradbesitzer vor der Frage: Was ist sicherer – Faltschloss oder Bügelschloss? Bügelschlösser gelten nämlich gemeinhin als die sichersten Fahrradschlösser, denn sie bestehen aus schweren Stahlbügeln, die sich nicht so einfach knacken lassen.

Wir stellen Ihnen daher an dieser Stelle die Vor- und Nachteile vom Faltschloss gegenüber dem Bügelschloss vor:

    Vorteile
  • schwierig zu knacken aufgrund verschiedener Glieder
  • das flache Profil erschwert es, einen Bolzenschneider anzusetzen
  • aufgrund der Legierungen haben Metallsägen oft keinen Erfolg
  • flexibler beim Anschließen des Fahrrads
  • lässt sich zusammenfalten und ist platzsparend
    Nachteile
  • relativ steif, da Gelenke ohne großen Spielraum zusammengehalten werden müssen
  • Bügelschlösser sind meist schwerer zu knacken als Faltschlösser
» Mehr Informationen

1.2. Wichtige Faltschloss-Marken und -Hersteller

Sie können Faltschlösser bei Ihrem örtlichen Fahrradladen kaufen. Auch Discounter können zeitweise Faltschlösser verschiedener Hersteller für günstige Preise im Sortiment haben. Oder Sie bestellen Ihr neues Faltschloss nach einer ausführlichen Recherche aus einem breiten Angebot online. Folgend haben wir einige beliebte Hersteller von Fahrradschlössern für Sie aufgelistet.

  • Abus
  • Axa
  • Fischer
  • Kryptonite
  • Fischer
  • Kohlburg
  • Toptrek
  • Trelock

2. Kaufberatung für ein Faltschloss: Worauf ist bei Faltschlössern im Test zu achten?

fahrrad angeschlossen mit faltschloss

Ein Fahrrad wird mittels eines Falt- oder Gelenkschlosses an einem Laternenmast angeschlossen.

Es gibt Faltschlösser in unterschiedlichen Ausführungen. Sie können sich in der Länge und in Sicherheitsklassen oder der Art des Schließmechanismus unterscheiden. Auch im Gewicht gibt es Unterschiede. In unserem Faltschloss-Vergleich haben wir diese Kategorien genauer betrachtet, um Ihnen die Entscheidung darüber, welcher Ihr persönlicher Faltschloss-Testsieger wird, zu vereinfachen.

2.1. Sicherheitsstufen: Wie sicher ist das Faltschloss? Ist es ADFC-geprüft?

Das Hauptkriterium bei der Auswahl eines Fahrradschlosses ist auf jeden Fall die Frage nach der Sicherheit. Design sowie Farben, Handhabung und Gewicht treten daher erst einmal in den Hintergrund, wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, Ihren Drahtesel vor Fahrraddiebstahl zu schützen.

Bei einem Blick auf die verschiedenen Fahrradschlösser, die es im Handel gibt, wird Ihnen auffallen, dass Sie für den Diebstahlschutz teilweise wirklich sehr tief in die Tasche greifen müssen. Hier gilt es abzuwägen: Wie viel ist das Fahrrad wert, dass ich schützen möchte? Ist das Schloss am Ende mehr Wert als mein Fahrrad?

Anhand der folgenden Tabelle können Sie zunächst herausfinden, wie hoch die Sicherheitsstufe Ihres neuen Faltschloss-Fahrradschlosses sein sollte:

Kriterien
Wie sicher ist der Ort, an dem mein Fahrrad unbeaufsichtigt steht? sicher nicht so sicher sehr unsicher
Wie lange steht mein Fahrrad unbeaufsichtigt dort? kurz mittel lange
Wie viel ist mein Fahrrad wert? unter 150 € bis zu 400 € mehr als 400 €
Empfohlenes Sicherheitslevel: niedrige Sicherheit mittlere Sicherheit hohe Sicherheit

Es ist nicht möglich, z. B. durch ein einheitliches Messverfahren, die Sicherheit von Fahrrad-Schlössern zu vergleichen. Viele Hersteller haben ihre eigenen Sicherheitsstufen. Hier eine kleine Auswahl, wie viele Sicherheitsstufen die jeweiligen Fahrradschloss-Hersteller definiert haben:

  • Abus – 15 Sicherheitsstufen
  • Kryptonite – 100 Sicherheitsstufen
  • Trelock – 6 Sicherheitsstufen

Eine Zertifizierung von Schlössern kann als Entscheidungshilfe dienen, wenn Sie ein Faltschloss kaufen. Ein unabhängiges Prüfinstitut ist beispielsweise der ADFC e.V. (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club). Er testet Fahrradschlösser auf ihre Sicherheit und vergibt Prüfsiegel.

Für eine Fahrradversicherung ist es übrigens ein Muss, ein sicheres Fahrradschloss zu verwenden, das mit einem Prüfsiegel (etwa vom ADFC oder VdS – Vertrauen durch Sicherheit) versehen ist.

Tipp: Sind Sie Besitzer eines besonders hochwertigen Fahrrads, spricht nichts dagegen, dieses mit zwei Schlössern zu sichern. Am besten ist es hierbei, auch zwei unterschiedliche Schlosstypen zu wählen – z. B. ein Falt- und ein Bügelschloss. Es gibt auch Kombinationen mit zwei gleichen Schlössern zu kaufen.

» Mehr Informationen

2.2. Faltschlösser: Zu lang gibt’s nicht?

Wie lang sollte ein Faltschloss sein? Faltschlösser gibt es in verschiedenen Längen:

  • 85 cm
  • 90 cm
  • 110 cm
  • 120 cm

Je länger das Schloss, desto unkomplizierter das Anschließen des Fahrrads an Gegenständen, wie z. B. einem Laternenmast oder Fahrradständer. Das beste Faltschloss nützt Ihnen übrigens nichts, wenn Sie das Schloss nur am Fahrrad selbst anbringen – etwa an Rahmen und Hinterrad als Wegfahrsperre – denn so können Diebe das Rad einfach wegtragen und sich an einem ruhigen Ort ohne Zeitdruck mit dem Knacken des Schlosses beschäftigen. Einige Faltschlösser sind übrigens kombinierbar, sodass Sie beispielsweise zwei Faltschlösser mit 120 cm Länge koppeln können.

Tipp: Am besten ist es, immer die längste Variante eines Faltschlosses zu kaufen, da Sie das Fahrrad so z. B. auch einfach an Laternen anschließen können.

» Mehr Informationen

2.3. Faltschloss-Gewicht: Muss das denn so schwer sein?

Generell gilt: Je stabiler und hochwertiger das Zweiradschloss, desto höher ist sein Gewicht. Wie Sie in unserem Faltschloss-Vergleich auf N-TV.de sehen, ist ein Gewicht von etwa 700 g bis 1,6 kg üblich. Dass Faltschlösser selten leicht sind, ist dem Material geschuldet: meistens Stahl. Damit der Fahrradbesitzer das Gewicht nicht so sehr merkt, kommen die meisten Faltschlösser mit einer Halterung zur Montage am Fahrradrahmen oder am Flaschenhalter daher.

» Mehr Informationen

2.4. Codeschloss oder Schloss mit Schlüssel?

leichtes faltschloss

Weil die wenigsten Faltschlösser leicht sind, kommen sie meist mit einer Halterung für das Fahrrad daher.

Sie müssen wissen, ob Sie sich für ein Codeschloss oder ein normales Schloss entscheiden. Ein Codeschloss hat sicherlich den Vorteil, dass Sie keinen Schlüssel mit sich führen müssen, den Sie verlieren könnten. Allerdings kann man auch den Code vergessen oder beim Einstellen des Codes einen Fehler machen, der dann dazu führt, dass der Code nicht mehr zu rekonstruieren und Sie das Faltschloss nicht mehr öffnen können.

Manche Codeschlösser haben zudem den Nachteil, dass aufgrund von Witterungserscheinungen die Zahlen auf dem Faltschloss nach einiger Zeit der Benutzung nicht mehr zu lesen sind oder die Zahlenwalzen sich nur schwer drehen lassen.

Auf die Art des Schlosses kommt es bei Gelenkschlössern nicht unbedingt an, da ein Diebstahl meistens nicht geschieht, indem das Schloss manipuliert wird, sondern indem Diebe das Schloss zersägen.

» Mehr Informationen

2.5. Preis

Möchten Sie ein Faltschloss kaufen, werden Sie feststellen, dass die Preise stark variieren. Kostspieligere Schlösser kosten rund 120 Euro, ein günstiges Faltschloss gibt es schon ab etwa 35 Euro. Für ein gutes Faltschloss der bekannten Marken Abus, Trelock oder aber Kryptonite müssen Sie etwas tiefer in die Tasche greifen – insbesondere dann, wenn das Sicherheitslevel besonders hoch ist.

Faustregel: Dem Zweiradbesitzer sollte ein guter Diebstahlschutz fünf bis zehn Prozent des Neupreises seines Fahrrads wert sein.

3. Was sagt die Stiftung Warentest zu Faltschlössern?

faltschloss angebracht an fahrradstaender

Schließen Sie Ihr Bike immer am Rahmen und Hinterrad zusammen an.

Die Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 04/2013 und 05/2015 unterschiedliche Fahrradschlösser getestet. Es gibt bisher kein Schloss, das hundertprozentigen Diebstahlschutz bietet. Jedes Fahrradschloss ist knackbar, wenn die Diebe nur genügend Zeit und das passende Werkzeug haben. Die Verbraucherorganisation rät daher auch, das Fahrrad über die Hausratsversicherung abzusichern oder eine separate Fahrradversicherung abzuschließen.

Laut Stiftung Warentest lassen sich Bügelschlösser am schwierigsten knacken. Faltschlösser überzeugen allerdings durch ihre Flexibilität, da der Radbesitzer mehr Möglichkeiten hat, das Fahrrad anzuschließen. Des Weiteren konnten bei den Faltschlössern im Test keine Schadstoffe nachgewiesen werden. Viele andere Zweiradschlösser wiesen allerdings im Kunststoffmantel den Weichmacher DEHP (Diethylhexylphthalat) auf, was bei Hautkontakt dazu führen kann, dass giftige Substanzen in den menschlichen Organismus gelangen.

mann bringt faltschloss an

An Zäunen, Laternenmasten und ähnlichen stabilen Objekten können Sie Ihr Faltschloss anbringen. Es gilt: Anschließen ist sicherer als Abschließen.

4. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Faltschloss-Vergleich

Im Anschluss an diesen Kaufratgeber informieren wir von N-TV.de Sie über weitere interessante Aspekte zu Fahrrad-Faltschlössern.

4.1. Gibt es eine Faltschloss-Empfehlung?

Schaut man sich unterschiedliche Faltschloss-Tests im Internet an, gilt das Abus-Faltschloss Bordo Granit XPlus als sehr sicher. Dieses entspricht dem vom Hersteller definierten Sicherheitslevel 15 (von 15) und es ist zugleich das schwerste Schloss im Vergleich zu anderen Faltschlössern. Es gilt als sehr sicher.

» Mehr Informationen

4.2. Kann ich ein Fahrrad-Faltschloss auch für das Motorrad nutzen?

schloss fuer motorrad sicherheit

Mit einem Faltschloss können sowohl E-Scooter als auch E-Bikes gesichert werden, für Motorräder eignet sich das Fahrradschloss weniger.

Für Motorräder gibt es extra Schlösser, die weitaus schwerer sind und auch mehr Diebstahlschutz bieten. Herkömmliche Faltschlösser sind für ein Motorrad zu kurz, um es anzuschließen. Zum Sichern eines Motorrads gibt es beispielsweise Bremsscheibenschlösser, Bügelschlösser, Halter oder Schloss-Ketten-Kombis. Dafür können Sie aber Ihren E-Scooter oder Ihr E-Bike mit dem Faltschloss abschließen.

» Mehr Informationen

4.3. Kann man ein Faltschloss knacken?

Grundsätzlich ja, denn jedes Fahrradschloss ist knackbar und keines kann einen hundertprozentigen Diebstahlschutz bieten. Es kommt also darauf an, es den Dieben so schwer wie möglich zu machen. Bügel- oder Faltschlösser sind normalerweise nicht in Sekundenschnelle zu knacken, wie dies zum Beispiel bei Kettenschlössern der Fall ist, sodass es Dieben mit solchen Modellen schwer gemacht wird, das Bügel- oder Faltschloss zu öffnen.

» Mehr Informationen

4.4. Gibt es auch Faltschlösser mit Alarm?

dieb versucht faltschloss zu knacken

Ein Alarm am Faltschloss schreckt potenzielle Diebe ab.

Wie die meisten anderen Fahrradschlösser erhalten Sie auch Faltschlösser mit Alarm. Eine intelligente Bewegungssensorik erkennt dann, wenn ein Diebstahlversuch, z. B. durch starkes Zerren oder Rütteln am Rad, getätigt wird und löst einen lauten Alarm aus. Da Faltschlösser dieser Art aber ordentlich ins Geld gehen können, lohnt sich die Anschaffung meist nur, wenn Sie über ein besonders hochwertiges Rad verfügen.

» Mehr Informationen

4.5. In welchen Designs sind Faltschlösser erhältlich?

Faltschlösser sind meist schlicht in Schwarz gehalten. Hinsichtlich der Farben gibt es hier leider keine so große Auswahl, wie es bei anderen Fahrradschlössern oft der Fall ist. Gelegentlich erhalten Sie aber auch Modelle in knalligem Rot oder Blau.

» Mehr Informationen