Kaufberatung: Mit unserem Trampolin-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Trampolin Testsieger finden
  • Ein Trampolin ist ein Sprungsystem, das sowohl als Spielgerät für Kinder im Garten, als auch als effektives Sportgerät für Erwachsene dienen kann. In beiden Fällen ist Spaß vorprogrammiert.
  • Gartentrampoline benötigen viel Platz und bleiben in der Regel über mehrere Monate hinweg oder sogar ganzjährig aufgebaut. Platzsparende Fitness-Trampoline hingegen können durch ihre geringe Größe und ihr leichtes Gewicht nach der Benutzung problemlos im Schrank verstaut werden.
  • Sicherheit geht vor. Darum sollte ein jedes Trampolin TÜV-geprüft sein und aktuelle Sicherheitsstandards erfüllen. Bei Gartentrampolinen muss zudem in ein Sicherheitsnetz investiert werden.

trampolin-test

Dass Sport und Bewegung uns guttun, ist längst kein Geheimnis mehr. Doch für viele kostet der regelmäßige Gang ins Fitnessstudio oder die tägliche Joggingrunde einiges an Überwindung. Warum also nicht ein Sportgerät nutzen, dass nicht nur bei der Kalorienverbrennung hilft, sondern obendrein auch jede Menge Spaß bringt? Das Trampolin ist hier die ideale Lösung!

In Deutschland finden sich immer häufiger Trampolin-Hallen, in denen die Besucher nach Herzenslust Spaß haben und sich auspowern können. Möchten Sie jedoch lieber zu Hause springen, sollten Sie mit dem Gedanken spielen, ein eigenes Trampolin zu kaufen. Wir verraten Ihnen in unserer Kaufberatung hier auf N-TV.de, was im Jahr 2023 die besten Trampoline ausmacht.

1. Garten- oder Fitnesstrampolin – wo liegen Tests zufolge die Unterschiede?

trampolin-kinder

Trampoline werden unterschieden in Fitnessgeräte und Spielgeräte für den Garten.

Um Ihren persönlichen Testsieger unter den Trampolin-Modellen zu finden, müssen Sie sich zunächst fragen, wo es überhaupt stehen soll: im Zimmer oder doch besser im Garten? Denn bereits hier zeigen sich wesentliche Unterschiede, die nicht zuletzt durch die Nutzung bestimmt werden:

  • Das Fitnesstrampolin ist für die Benutzung in geschlossenen Räumen ausgelegt, während
  • ein Gartentrampolin in Tests eher als Spielgerät für Kinder gewertet wird und, wie der Name schon sagt, im Garten aufgestellt wird.

Im Folgenden verraten wir die Unterschiede zwischen den beiden Trampolinarten, klären über deren Verwendungszwecke auf und informieren Sie darüber, worauf Sie bei Ihrem persönlichen Trampolin-Test achten sollten.

1.1. Das Fitnesstrampolin: Ein echter Allrounder unter den Sportgeräten

fitness-trampolin

Nutzt man sein Trampolin als Sportgerät, kann man spielerisch und effektiv Erfolge erzielen.

Das Springen auf dem Trampolin bringt nicht nur jede Menge Spaß, sondern dient dabei auch noch der Gewichtsreduktion. Je nach Körpergewicht und Intensität des Trainings werden bei einer Stunde Sport auf dem Trampolin bis zu 750 Kalorien verbrannt. Damit ist das Springen nachweislich effektiver als Joggen – und obendrein schonender für die Gelenke.

Aber das Trampolin kann noch mehr. Denn beim Springen muss der Körper durchgängig die Körperspannung halten, wodurch Sie unbewusst sämtliche Muskeln, die für die Haltung zuständig sind, trainieren. Besonders, wenn Sie beruflich bedingt viel sitzen, ist das Trampolin ideal dafür, um Rücken-, Hüft- oder Schulterschmerzen entgegenzuwirken sowie Arthrose und Krampfadern vorzubeugen. Und ganz nebenbei verbessern Sie auch noch Ihre Ausdauer, Kraft und Ihren Gleichgewichtssinn.

trampolin-fitnessstudio

Fitnesstrampoline tun der Gesundheit etwas Gutes, und obendrein macht die Benutzung auch noch richtig Spaß und fühlt sich weniger anstrengend an als eine Joggingrunde.

Diese Form des Fitnesstrampolins zeichnet sich dadurch aus, dass es vor allem als Indoor-Sportgerät ausgelegt ist. Ein solches, meist leichtes Trampolin oder auch Minitrampolin wiegt zwischen 6 und 10 Kilo. Damit ist es immer noch leicht genug, dass Sie es nach dem Training mühelos wegräumen und verstauen können. Mit einem Durchmesser von 90 bis 130 cm und einer Höhe zwischen 15 und 25 cm ist es gleichzeitig wesentlich kleiner als ein Gartentrampolin. Es eignet sich demnach nicht zum Toben oder für akrobatische Einlagen, sondern eben vor allem für Fitness- und Gymnastikübungen.

1.2. Das Gartentrampolin: Ein Spielgerät für Groß und Klein

trampolin-garten

Bei Gartentrampolinen steht der Spaß im Vordergrund.

Das Gartentrampolin unterscheidet sich vom Fitness-Trampolin vor allem durch seine Größe. Der Durchmesser beträgt hier meist 240 bis 490 cm und die Höhe der Sprungfläche liegt zwischen 60 und 100 cm, was zu einer besseren Sprungfähigkeit führt. Diese Eigenschaft sorgt aber natürlich auch dafür, dass das Gartentrampolin vor allem eins braucht: viel Platz.

Das Gartentrampolin ist recht groß und entsprechend schwer. Das Gewicht schwankt hier zwischen rund 30 kg bis etwa 70 kg, und das ist auch gut so, da es andernfalls beim Springen verrutschen oder kippen könnte. Ein schwerer Rahmen macht das Trampolin also besonders stabil.

Dies bedeutet aber auch, dass das Gartentrampolin nicht mal eben weggeräumt werden kann, wenn es gerade nicht genutzt wird. Stattdessen steht es dauerhaft in Ihrem Garten – allerdings raten manche Hersteller dazu, das Gerät in der kalten Jahreszeit abzubauen.

2. Welche Ausstattungsmerkmale benötigt ein Trampolin laut Tests?

trampolin-ausstattung

Damit man sich im Nachhinein nicht ärgert, sollte man sich vor dem Kauf eines Trampolins über dessen nötige Ausstattungsmerkmale informieren. Eine Leiter oder ein Netz sind nicht immer automatisch mit dabei.

Bei jeder Art von Sportequipment macht es immer Sinn, sich im Vorhinein ausführlich Gedanken zu machen, welche Eigenschaften die Geräte garantiert benötigen. Andernfalls ist Frust vorprogrammiert, und eine ursprünglich tolle Idee entpuppt sich als Fehlkauf. Endlos recherchieren müssen Sie dafür aber nicht, denn hier auf N-TV.de erfahren Sie nun, worauf es bei Trampolinen zu achten gilt.

2.1. Die Montage

trampolin-montage

Vor allem bei Gartentrampolinen kann die Aufbauzeit erwiesenermaßen lange Dauern.

Eine schnelle und einfache Trampolin-Montage verhindert schlechte Laune und macht das Sprunggerät direkt einsatzbereit. Doch leider konnte die Stiftung Warentest in Ihrem im Jahr 2020 durchgeführten Test zu Trampolinen feststellen, dass vor allem Gartentrampoline teilweise eine Aufbauzeit von bis zu 4 Stunden benötigen.

Wer auf eine einfache Montage bei Trampolinen Wert legt, sollte sich demnach vorher anhand von Kundenbewertungen darüber informieren, ob das jeweilige Modell eine leicht verständliche Montageanleitung mitbringt und ob alle Einzelteile verständlich bezeichnet und von guter Qualität sind.

2.2. Das Sprungtuch

Augen auf beim Trampolin-Preisvergleich!

Das Sprungtuch beim Trampolin besteht in der Regel aus Polypropylen oder 2-String-Nylon. Ein gröberes Gewebe, wie es sich vor allem bei billigen Modellen findet, kann schnell zu Abschürfungen führen und sollte deshalb vermieden werden. Hier lohnt es sich durchaus, etwas mehr zu investieren.

Ein hochwertiges Sprungtuch hat eine deutlich längere Lebensdauer und sorgt für eine besondere Federwirkung des Trampolins. Generell gilt, dass ein Sprungtuch umso belastungsfähiger ist, je mehr Nähte es aufweist. Außerdem sollte das Material rutschfest sein, damit Sie beim Springen einen sicheren Stand haben.

2.3. Die Randabdeckung

trampolin-verletzungsgefahr

Die Randabdeckung sorgt dafür, dass beim Verspringen keine Verletzungen entstehen.

Beim Springen besteht das Risiko sich zu verspringen, auf dem Stahlrahmen aufzukommen oder mit dem Fuß zwischen die Federung und den Rahmen zu geraten. Beides kann zu äußerst schmerzhaften Prellungen oder schlimmeren Verletzungen führen. Ein Trampolin mit Randabdeckung schafft da Abhilfe.

Hierbei handelt es sich um eine Abdeckung, die mittels Gummischlaufen am Rahmen befestigt wird. Die weichen Kanten des Trampolins polstern einen Aufprall auf die harten Stahlrohre. Achten Sie unbedingt auf das Material der Randabdeckung: Billig verarbeitete Polster aus Polyurethan-Schaum dämpfen die Federung meist nicht ausreichend ab und werden obendrein schnell spröde und rissig.

Wesentlich besser sind Trampoline mit einer Randabdeckung aus kunststoffbeschichtetem Vinyl. Diese ist zwar meist etwas teurer, dafür aber auch langlebig und vor allem sicher, da sie Sprünge auf dem Rand des Trampolins ideal abfängt.

Achtung: Achten Sie darauf, dass die Randabdeckung auch den Raum zwischen Rahmen und Sprungtuch einschließt, sodass kein Zwischenraum entsteht.

2.4. Die Federwirkung

trampolin-federung

Die Federn eines Trampolins können sich voneinander unterscheiden.

Die Aufhängungen der Sportgeräte kann sich voneinander unterscheiden. Hier gibt es zwei Varianten – das Sprungtuch ist entweder mit Stahlfedern oder mit Gummiseilen am Rahmen befestigt.

Die Unterschiede zwischen beiden Aufhängungen zeigt Ihnen die folgende Tabelle:

Gummiseilfederung Stahlfederung
elastischer, was das Springen angenehmer und effektiver macht

sanfter und dadurch geeignet für Menschen mit orthopädischen Problemen

quietscht nicht beim Springen

x häufig teurer als Stahlfederungen, dabei aber geringere Belastbarkeit

x wird mit der Zeit porös

x in der Regel weniger elastisch, allerdings können die Maße Auswirkungen auf die Elastizität haben

x weniger sanft, was bei Menschen mit orthopädischen Problemen zu Schmerzen führen könnte

x quietscht beim Springen

meist günstiger und belastbarer als Gummiseilfederungen

hohe Qualität des Stahls sorgt für Langlebigkeit

Die besondere Federwirkung des Trampolins wird nicht allein von der Aufhängung beeinflusst, sondern auch von der Beschaffenheit des Sprungtuchs und des Stahlrahmens.

2.5. Ein Outdoor-Trampolin muss wetterfest sein

trampolin-rostige-federn

Rost sollte sich an einem Trampolin möglichst nicht bilden – ansonsten leidet nicht nur das Äußere, sondern irgendwann auch die Stabilität.

Besonders große Trampoline für den Garten müssen dazu in der Lage sein, den Launen des Wetters standzuhalten. Schließlich stehen solche Trampolin-Typen wie bereits erwähnt ganzjährig oder zumindest über mehrere Monate hinweg draußen, und dabei dürfen sie sich das nicht nach einer Saison anmerken lassen. So sollte die Trampolin-Federung rostfrei und das Sprungtuch des Trampolins UV-beständig sein. Die Stiftung Warentest fand in ihrem Trampolin-Test diesbezüglich heraus, dass die Sprungmatte einiger Produkte bereits nach der ersten Saison rissanfälliger ist.

Die gute Nachricht: Viele Trampoline sind dennoch wetterfest. Sinken die Temperaturen jedoch auf unter 10 Grad und Ihr Trampolin steht ohne Abdeckung im Garten, könnte der Randschutz spröde werden und auf Dauer sogar einreißen.

3. Welche Marken bieten Trampoline der beiden Kategorien an?

trampolin-outdoor

Fitness- und Gartentrampoline werden von verschiedenen Marken angeboten.

Sie möchten sich oder Ihrer Familie ein Trampolin kaufen? Die Auswahl an Produkten ist groß. Obwohl Vielseitigkeit toll ist, können die unzähligen Angebote schnell unübersichtlich werden.

Als Hersteller von guten Garten- und Fitnesstrampolinen gelten unter anderem diese:

  • Ultrasport
  • Kinetic
  • Songmics
  • Sportplus
  • Kesser
  • Sportstech

Weitere Marken, die Garten-, jedoch keine Fitnesstrampoline verkaufen, sind:

  • Monzana
  • Springfree

Abgesehen davon ist es durchaus möglich, dass auch Discounter wie Aldi oder Lidl für kurze Zeit günstige Trampoline anbieten.

Nicht vergessen: Bei der Auswahl eines Produktes können Sie gern auch auf unsere Vergleichstabelle hier auf N-TV.de zurückgreifen, in der wir verschiedene Trampoline und Ihre Eigenschaften für Sie aufgelistet haben.

4. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Trampolin-Vergleich

trampolin-rund

Ein Trampolin bietet Spaß für die ganze Familie.

Haben Sie zu Trampolinen noch offene Fragen? Kein Problem, unser FAQ-Kapitel kann Sie Ihnen möglicherweise beantworten.

4.1. Muss es wirklich ein Trampolin mit Sicherheitsnetz sein?

Ein Sicherheitsnetz kann das Herunterfallen verhindern. Dies ist besonders bei großen Trampolinen für den Garten sehr wichtig, denn je höher die Sprünge sind, umso größer ist auch die Fallhöhe bei einem Sturz. Dadurch erhöht sich wiederum entsprechend die Verletzungsgefahr.

Die einzigen Nachteile von Trampolinen mit Sicherheitsnetz sind zusätzlicher Aufwand beim Aufbau und ein höherer Anschaffungspreis – dafür müssen Sie sich jedoch keine Gedanken um mögliche Knochenbrüche machen. Die Sicherheit sollte das Letzte sein, woran Sie beim Trampolinkauf sparen.

» Mehr Informationen

4.2. Benötige ich für mein Fitness-Trampolin einen Haltegriff?

trampolin-mit-haltegriff

Die einen lieben ihn, die anderen wollen ihn nicht haben: den Haltegriff bei Fitnesstrampolinen.

Einige Fitness-Trampoline verfügen über eine Haltestange, die als zusätzliche Stütze dient. Für Anfänger, die Probleme mit der Koordination und dem Gleichgewicht haben, bietet sie eine Hilfe beim Springen.

Manche Personen bemängeln allerdings, dass der Griff die Anzahl der möglichen Übungen einschränkt. Was allerdings praktisch ist: An einem Trampolin-Haltegriff können Sprungzähler angebaut werden, und auch Handyhalterungen finden am Trampolin-Griff Platz.

» Mehr Informationen

4.3. Eignet sich das Fitness-Trampolin auch für Kinder?

Wegen seiner geringen Größe wird das Fitness-Trampolin oft für ein Kindertrampolin gehalten. Und tatsächlich können auch Kinder hier bereits erste Erfahrungen im Springen und Hüpfen sammeln und so ihren Gleichgewichtssinn trainieren. Zum ausgiebigen Toben ist es aber wohlgemerkt nicht geeignet, da aufgrund der kleinen Trampolin-Fläche die Gefahr, durch unkontrolliertes Springen falsch aufzukommen, viel zu groß ist.

Lassen Sie Ihr Kind auf dem Fitness-Trampolin springen, sollten Sie es immer beaufsichtigen, damit es nicht auf gefährliche Ideen kommt, wie etwa von einem Stuhl aus auf das Trampolin zu springen. Für solche Eskapaden ist das Gerät nicht ausgelegt und würde vermutlich verrutschen.

» Mehr Informationen

4.4. Wie belastbar ist ein Trampolin?

trampolin-belastbarkeit

Achten Sie beim Kauf stets darauf, wie viel Gewicht ein Trampolin tragen kann.

Die meisten Trampoline halten ein Gewicht von 130 bis 150 Kilogramm aus. Extrem belastbare Trampoline für draußen können sogar mehrere hundert Kilo problemlos tragen. Achten Sie aber unbedingt genauestens auf die Beschreibungen – nicht selten wird hier mit verwirrenden Angaben getrickst und aus einem angeblich extrem belastbaren Trampolin doch nur ein normales Produkt.

» Mehr Informationen
Salta Premium Black Edition ‎627
Salta Premium Black Edition ‎627 Derzeit ab 359,00 € verfügbar
Max. Belastbarkeit 150 kg
Randabdeckung Ja
Ab welchem Alter kann das Salta Premium Black Edition Trampolin genutzt werden? Der Hersteller empfiehlt die Nutzung des Salta Premium Black Edition Trampolins ab einem Alter von ca. sechs Jahren.
Songmics STR12BK
Songmics STR12BK Derzeit ab 289,00 € verfügbar
Max. Belastbarkeit 150 kg
Randabdeckung Ja
Ist das Songmics STR12BK Trampolin TÜV-geprüft? Kunden, die das Songmics STR12BK Trampolin kaufen, können hinsichtlich der Sicherheit beruhigt sein. Das Modell ist vom TÜV Rheinland gemäß EN71-14 hinsichtlich Sicherheit geprüft.
SportPlus SP-T-366
SportPlus SP-T-366 Derzeit ab 299,00 € verfügbar
Max. Belastbarkeit 150 kg
Randabdeckung Ja
Welches Gewicht hat das aufgebaute SportPlus Gartentrampolin? Das SportPlus Gartentrampolin hat ein Gewicht von 43 kg, wodurch das aufgebaute Trampolin problemlos mit drei Personen im Garten verstellt werden kann.
Ampel24 Trampolin
Ampel24 Trampolin Derzeit ab 249,00 € verfügbar
Max. Belastbarkeit 160 kg
Randabdeckung Ja
Wie sicher ist das Ampel 24 Outdoor Trampolin SL5549? Das Ampel 24 Outdoor Trampolin SL5549 verfügt unter anderem über ein stabiles Sicherheitsnetz mit acht gepolsterten Stangen und einen Stabilitätsring. Das Trampolin ist zudem TÜV- und GS-zertifiziert bis zu einer Gewichtsbelastung von 160 kg.
Berg Favorit Trampoline Regular
Berg Favorit Trampoline Regular Derzeit ab 568,00 € verfügbar
Max. Belastbarkeit 70 kg
Randabdeckung Ja
Unterscheidet sich das Berg Favorit Trampoline Regular von den Vorgänger-Modellen? Ja, das Trampolin von Berg bietet laut Hersteller im Vergleich zu den früheren Trampolinen der Berg-Talent-Serie einen weitaus höheren Springkomfort.
Monzana 991477
Monzana 991477 Derzeit ab 264,00 € verfügbar
Max. Belastbarkeit 150 kg
Randabdeckung Ja
Ist der Rahmen des Monzana Trampolins rostfrei? Das Monzana Trampolin verfügt über feuerverzinkte, rostfreie Rahmen, somit kann es problemlos bei Regen draußen stehen.
Ultrasport Uni-Jump
Ultrasport Uni-Jump Derzeit ab 259,00 € verfügbar
Max. Belastbarkeit 150 kg
Randabdeckung Ja
Ist das Ultrasport Gartentrampolin Uni-Jump auch mit einem kleinen Durchmesser erhältlich? Sie können beim Ultrasport Gartentrampolin Uni-Jump zwischen mehreren Durchmessern der Sprungfläche auswählen. Als kleinste Fläche steht ein Durchmesser von 183 cm zur Verfügung, die größte Fläche ist aktuell mit 460 cm angegeben.
Ampel24 Outdoor Trampolin
Ampel24 Outdoor Trampolin Derzeit ab 249,00 € verfügbar
Max. Belastbarkeit 160 kg
Randabdeckung Ja
Welche Einstiegshöhe hat das Ampel24 Outdoor Trampolin? Das Ampel24 Outdoor Trampolin hat eine Einstiegshöhe von etwa 86 cm. Sie können zusätzlich eine Leiter für den Einstieg erwerben oder beispielsweise über einen Hocker in das Innere gelangen.