In den folgenden Kapiteln gehen wir auf einige Kaufkriterien ein, die auch in Rudergerät-Tests gerne untersucht und herausgestellt werden.
2.1. Platzbedarf
Sie sollten darauf achten, wie viel Platz Ihnen zuhause zur Verfügung steht, bevor Sie ein Sport-Rudergerät kaufen. Die Geräte sind in verschiedenen Größen erhältlich, nehmen aber so oder so genug Platz ein, um als störend empfunden zu werden, wenn sie eine Weile die Fläche im Wohnzimmer oder im Schlafzimmer blockieren.
Tipp: Im Idealfall ist Ihr Rudergerät klappbar, sodass Sie es bei Nichtgebrauch platzsparend verbrauchen können. Zudem ist ein klappbares Rudergerät deutlich leichter zu transportieren.
2.2. Konstruktion und Ergonomie
Warum sind Rudergeräte aus Holz beliebt?
Bei Holz handelt es sich um ein hochwertiges Naturmaterial, das durch seine Stabilität, Langlebigkeit und edles Design besticht. Holz-Rudergeräte sind sehr robust und können optisch überzeugen.
Ein Rudergerät besteht immer aus einem Sitz, Fußstützen und der Griffstange, die Sie zu sich heranziehen. Der Sitz sollte leicht beweglich und bequem sein, der Griff muss über eine angenehme und robuste Grifffläche verfügen und die Fußstützen sollten sich verstellen lassen, damit Sie Ihre Füße stets in einer komfortablen Position halten können.
Die maximale Belastbarkeit ist eine weitere Komponente, die es zu beachten gilt. Das zulässige Benutzergewicht sollte Ihrem eigenen Gewicht entsprechen oder darüber liegen.
2.3. Display und technische Besonderheiten

Das Training mit dem Rudergerät erfordert Ausdauer und Konzentration.
Fast jedes moderne Fitness-Rudergerät ist mit einem Display ausgestattet. Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, untersuchen Sie das Display und die Funktionen des Rudergeräts. Ein gutes Display sollte leicht ablesbare Informationen wie Zeit, Entfernung, Schlagrate, Geschwindigkeit und Kalorienverbrauch anzeigen.
Ein Trainingscomputer ist ein weiteres, sehr wichtiges Zubehör, auf das Sie beim Training mit dem Rudergerät keinesfalls verzichten sollten. Er fungiert quasi als Trainer und soll Sie während des Trainings fordern und motivieren.
Viele Rudergerät-Heimtrainer sind mit einem Trainingscomputer ausgestattet, der über Bluetooth mit mobilen Endgeräten verbunden werden kann. Über dieses kann eine Fitness-App genutzt werden, in der folgende Anwendungen verankert sind, die Sie ganz bequem steuern können:
- verschiedene Widerstandsstufen,
- Trainingsprogramme,
- vorprogrammierte Workouts,
- Pulsprogramme sowie
- ein Wettkampfmodus.
Ein modernes Ruderergometer verspricht demnach ein abwechslungsreiches und leistungsorientiertes Cardio- und Kraft-Workout unter professioneller Anleitung.

Rudern ist ein ideales Ausdauertraining, da der ganze Körper an der Bewegung beteiligt ist.
2.4. Rudergeräte mit Wassertank
Mit dem Rudergerät wie auf Wasser trainieren – das versprechen viele Modelle mit Wassertank. Das Wasser-Rudergerät kann entweder aus Holz oder Metall bestehen und hat im vorderen Bereich einen Tank, den Sie eigenständig befüllen können.
In diesem Tank befinden sich zwei oder mehr Paddel. Diese werden durch das Ziehen am Griff in Bewegung versetzt und sorgen für die Beanspruchung verschiedenster Muskelgruppen durch das Rudergerät. Wie intensiv der Widerstand ist, hängt schließlich davon ab, wie viel Wasser Sie einfüllen und wie stark Sie ziehen.
Alle Vor- und Nachteile eines Rudergerätes mit Wassertank finden Sie in folgender Tabelle:
Vorteile- Realistische Rudersimulation
- Gleichmäßige Belastung
- Niedriger Geräuschpegel
- Hohe Trainingseffektivität
- Anpassbar und sowohl für Neueinsteiger als auch erfahrene Ruderer geeignet
Nachteile- Oft teurer als Rudergeräte mit Luftwiderstand oder Magnetwiderstand
- Eher groß, sperrig und schwer
- Ungeeignet für Transport
- Wassertank erfordert regelmäßige Wartung, Reinigung und Pflege
- Einstellung des Widerstands weniger präzise als bei anderen Rudergeräten