Kaufberatung: Mit unserem Rudergerät-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Rudergerät Testsieger finden
  • Das Training mit einem Rudergerät beansprucht viele Muskelgruppen. Es eignet sich sowohl für den Muskelaufbau als auch für das Ausdauertraining und ist damit ein echter Alleskönner.
  • Ganz gleich, ob es sich um ein Rudergerät aus Holz oder Stahl handelt: Ihr Rudergerät ist im Zweifel klappbar, damit Sie es platzsparend im eigenen Zuhause verstauen können.
  • Je nach persönlicher Präferenz können Sie den Typ des Widerstandes auswählen. Dieser lässt sich durch den eigenen Kraftaufwand oder z. B. die Füllmenge im Wassertank variieren.

Rudergeraet im Test: Mann benutzt Rudergerät in einem Trainingsraum.

Rudergeräte bieten wie Crosstrainer auch nicht nur eine erstklassige Möglichkeit, die körperliche Fitness zu verbessern, sondern ermöglichen auch ein herausforderndes Ganzkörpertraining, das sowohl Ausdauer als auch Muskelkraft fördert. Das Rudergerät, auch als Ergometer oder Indoor-Ruderer bekannt, simuliert die Bewegung des Ruderns auf dem Wasser und bietet somit ein realistisches Rudererlebnis, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Sportler geeignet ist.

In unserer Kaufberatung zum Rudergerät-Vergleich 2023 bei n-tv.de stellen wir Ihnen verschiedene Arten von Rudergeräten vor und geben Ihnen Hinweise bezüglich der wichtigsten Kaufkriterien. Damit wollen wir Sie dabei unterstützen, ein Rudergerät zu finden, das zu Ihren Ansprüchen und Trainingszielen passt.

1. Wie funktioniert ein Rudergerät?

Ein Fitness-Rudergerät soll die Bewegung des Ruderns auf dem Wasser möglichst realitätsnah imitieren. Indem die gleichen Muskelgruppen angesprochen werden, kann so mit dem Rudergerät zuhause trainiert werden, wenn das Training auf dem Wasser nicht möglich ist oder wenn die Zeit nicht reicht, um zu einem Gewässer zu fahren und das Ruderboot zu Wasser zu lassen.

mann sitzt auf rudermaschine vor weissem hintergrund

Die richtige Nutzung eines Rudergerätes ist von größter Wichtigkeit.

Wie das klassische Rudern auch stellt das Rudergerät für Zuhause ein Ganzkörper-Ausdauertraining dar. Dabei ist Rudern eine der wenigen Sportarten, die so gut wie alle Muskelgruppen beansprucht und neben der Ausdauer auch Kraft, Koordination, Kreislauf und Herz trainiert. Umso besser also, wenn Sie dieses Training nun auch “indoor” absolvieren können.

Der Trainingseffekt kann, abhängig von der Nutzungsweise, variieren. Es sind zwei Kategorien des Trainings zu unterscheiden:

  • Training mit einem Rudergerät für den Muskelaufbau: Die Züge werden schneller und kräftiger ausgeübt, dennoch mit Präzision.
  • Training mit einem Rudergerät für die Ausdauer: Hier eignen sich langsame Züge bei etwas niedrigerem Widerstand.

Jedes Rudergerät funktioniert mit einem Widerstandssystem. Dieses simuliert den Widerstand, den die Bewegung im Wasser erzeugen würde. Hier gilt: Je intensiver der Zug, desto höher auch der Widerstand.

Dabei gibt es verschiedene Arten von Widerstandssystemen, die wir Ihnen hier bei n-tv.de übersichtlich aufgelistet haben.

Art des Widerstandes Funktionsweise
Luftwiderstand
  • Bauweise: Schwungrad mit Lüfterblättern
  • Beim Ziehen des Griffs beginnen die Blätter, sich zu drehen
  • Widerstand entsteht durch den Luftwiderstand gegen die sich drehenden Lüfterblätter
Magnetischer Widerstand
  • Ein Metallschwungrad wird durch das Rudern in Bewegung gebracht
  • Durch einen oder mehrere Magnete wird das Rad gebremst
  • Je weiter weg die Magnete sind, desto geringer der Widerstand
Hydraulischer Widerstand
  • Bauweise: Kolben, die mit Flüssigkeit gefüllt sind
  • Der Widerstand nimmt zu, während Sie rudern
  • Sie können ihn ändern, indem Sie den Flüssigkeitspegel oder die Spannung anpassen
Wasserwiderstand
  • Bauweise: Wassertank mit einem Paddel darin
  • Beim Rudern bewegt sich das Paddel durch das Wasser und erzeugt Widerstand
  • Durch Anpassen des Wasserstands können Sie den Widerstand ändern

Tipp: Bei vielen Geräten gibt es auch einen Regler, über den sich die Widerstandsstufen einstellen lassen. Diese imitieren verschiedene Bootstypen, so etwa einen einzelnen Rower oder ein größeres Boot.

2. Worauf sollte beim Kaufen eines Rudergeräts geachtet werden?

In den folgenden Kapiteln gehen wir auf einige Kaufkriterien ein, die auch in Rudergerät-Tests gerne untersucht und herausgestellt werden.

2.1. Platzbedarf

Sie sollten darauf achten, wie viel Platz Ihnen zuhause zur Verfügung steht, bevor Sie ein Sport-Rudergerät kaufen. Die Geräte sind in verschiedenen Größen erhältlich, nehmen aber so oder so genug Platz ein, um als störend empfunden zu werden, wenn sie eine Weile die Fläche im Wohnzimmer oder im Schlafzimmer blockieren.

Tipp: Im Idealfall ist Ihr Rudergerät klappbar, sodass Sie es bei Nichtgebrauch platzsparend verbrauchen können. Zudem ist ein klappbares Rudergerät deutlich leichter zu transportieren.

2.2. Konstruktion und Ergonomie

Warum sind Rudergeräte aus Holz beliebt?

Bei Holz handelt es sich um ein hochwertiges Naturmaterial, das durch seine Stabilität, Langlebigkeit und edles Design besticht. Holz-Rudergeräte sind sehr robust und können optisch überzeugen.

Ein Rudergerät besteht immer aus einem Sitz, Fußstützen und der Griffstange, die Sie zu sich heranziehen. Der Sitz sollte leicht beweglich und bequem sein, der Griff muss über eine angenehme und robuste Grifffläche verfügen und die Fußstützen sollten sich verstellen lassen, damit Sie Ihre Füße stets in einer komfortablen Position halten können.

Die maximale Belastbarkeit ist eine weitere Komponente, die es zu beachten gilt. Das zulässige Benutzergewicht sollte Ihrem eigenen Gewicht entsprechen oder darüber liegen.

2.3. Display und technische Besonderheiten

frau auf rudergeraet im fitnessstudio

Das Training mit dem Rudergerät erfordert Ausdauer und Konzentration.

Fast jedes moderne Fitness-Rudergerät ist mit einem Display ausgestattet. Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, untersuchen Sie das Display und die Funktionen des Rudergeräts. Ein gutes Display sollte leicht ablesbare Informationen wie Zeit, Entfernung, Schlagrate, Geschwindigkeit und Kalorienverbrauch anzeigen.

Ein Trainingscomputer ist ein weiteres, sehr wichtiges Zubehör, auf das Sie beim Training mit dem Rudergerät keinesfalls verzichten sollten. Er fungiert quasi als Trainer und soll Sie während des Trainings fordern und motivieren.

Viele Rudergerät-Heimtrainer sind mit einem Trainingscomputer ausgestattet, der über Bluetooth mit mobilen Endgeräten verbunden werden kann. Über dieses kann eine Fitness-App genutzt werden, in der folgende Anwendungen verankert sind, die Sie ganz bequem steuern können:

  • verschiedene Widerstandsstufen,
  • Trainingsprogramme,
  • vorprogrammierte Workouts,
  • Pulsprogramme sowie
  • ein Wettkampfmodus.

Ein modernes Ruderergometer verspricht demnach ein abwechslungsreiches und leistungsorientiertes Cardio- und Kraft-Workout unter professioneller Anleitung.

frauenmannschaft rudert auf wasser von oben gesehen

Rudern ist ein ideales Ausdauertraining, da der ganze Körper an der Bewegung beteiligt ist.

2.4. Rudergeräte mit Wassertank

Mit dem Rudergerät wie auf Wasser trainieren – das versprechen viele Modelle mit Wassertank. Das Wasser-Rudergerät kann entweder aus Holz oder Metall bestehen und hat im vorderen Bereich einen Tank, den Sie eigenständig befüllen können.

In diesem Tank befinden sich zwei oder mehr Paddel. Diese werden durch das Ziehen am Griff in Bewegung versetzt und sorgen für die Beanspruchung verschiedenster Muskelgruppen durch das Rudergerät. Wie intensiv der Widerstand ist, hängt schließlich davon ab, wie viel Wasser Sie einfüllen und wie stark Sie ziehen.

Alle Vor- und Nachteile eines Rudergerätes mit Wassertank finden Sie in folgender Tabelle:

    Vorteile
  • Realistische Rudersimulation
  • Gleichmäßige Belastung
  • Niedriger Geräuschpegel
  • Hohe Trainingseffektivität
  • Anpassbar und sowohl für Neueinsteiger als auch erfahrene Ruderer geeignet
    Nachteile
  • Oft teurer als Rudergeräte mit Luftwiderstand oder Magnetwiderstand
  • Eher groß, sperrig und schwer
  • Ungeeignet für Transport
  • Wassertank erfordert regelmäßige Wartung, Reinigung und Pflege
  • Einstellung des Widerstands weniger präzise als bei anderen Rudergeräten

3. Wie ist ein Rudergerät richtig anzuwenden?

frau benutzt rudergeraet unter anleitung

Zu Beginn können Sie sehr davon profitieren, unter Anleitung zu trainieren.

Damit Ihr Training möglichst effektiv und sicher ist, müssen Sie sich im Voraus informieren, wie Sie das Rudergerät richtig benutzen. Wenn Sie schon einmal tatsächlich gerudert sind, sollten Ihnen die meisten Handgriffe und Bewegungen schon bekannt und die Umstellung auf das Trainingsgerät nur gering sein.

Falls Sie sich aber zum ersten Mal an diese Art Training mit Rudergeräten wagen, kann es nicht schaden, einen Blick auf unsere Anleitung für das Rudergerät für Zuhause zu werfen.

Tipp: Es kann hilfreich sein, die Grundlagen der Rudertechnik unter Anleitung eines erfahrenen Trainers zu erlernen, insbesondere wenn Sie ein Einsteiger im Rudern sind.

3.1. Die Vorbereitung

Bevor Sie mit dem Rudern beginnen, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um das Rudergerät richtig einzustellen. Dazu gehen Sie wie folgt vor:

  • Stellen Sie den Widerstand auf das gewünschte Niveau ein, abhängig von Ihrem Fitnesslevel und Ihren Trainingszielen.
  • Setzen Sie sich auf den Sitz des Rudergeräts und fixieren Sie Ihre Füße sicher in den Fußstützen. Achten Sie darauf, dass Ihre Schuhe gut sitzen.

3.2. Das Training in vier Schritten

Die Ruderbewegung besteht aus vier Hauptphasen: Dem “Einstieg” (Catch), “Antrieb” (Drive), “Finish” und der “Erholung” (Recovery). Es ist entscheidend, diese Phasen korrekt auszuführen und für jede Phase die entsprechenden Hinweise zu beachten.

Phase Hinweise
Einstieg
  • Beginnen Sie mit leicht gebeugten Knien und ausgestreckten Armen.
  • Lehnen Sie sich leicht von der Hüfte nach vorne, wobei Ihr Rücken gerade bleibt.
  • Ihre Schienbeine sollten vertikal sein.
Antrieb
  • Drücken Sie sich mit Ihren Beinen nach unten, während Sie gleichzeitig Ihren Rücken gerade und Ihren Bauch anspannen.
  • Während Sie Ihre Beine strecken, ziehen Sie den Griff mit Ihren Armen in Richtung Ihres Bauches.
  • Achten Sie darauf, Ihre Schultern tief zu halten.
Finish
  • Wenn Ihre Beine vollständig gestreckt sind, lehnen Sie sich leicht zurück.
  • Ziehen Sie den Griff weiterhin in Richtung Ihres Bauches, indem Sie Ihre Rücken- und Armmuskulatur aktivieren.
  • Ihr Oberkörper sollte leicht nach hinten geneigt sein.
Erholung
  • Um zur Ausgangsposition zurückzukehren, strecken Sie zuerst Ihre Arme vollständig aus, während Sie sich leicht von der Hüfte nach vorne beugen und Ihre Knie beugen, um auf dem Sitz nach vorne zu rutschen.
  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Schienbeine wieder vertikal sind und Sie wieder am Einstiegspunkt sind.

Hinweis: Beenden Sie jede Trainingseinheit mit einer langsamen und kontrollierten Abkühlung. Verringern Sie den Widerstand und rudern Sie leicht, um Ihre Herzfrequenz allmählich zu senken, bevor Sie das Training beenden.

3.3. Nachbereitung und Pflege

Es ist von großer Bedeutung, nach dem Sport das Rudergerät zu reinigen und sicherzustellen, dass es sich in gutem Zustand befindet. Überprüfen Sie regelmäßig die Schrauben und Einstellungen, um zu gewährleisten, dass die Nutzung sicher und das Gerät voll funktionsfähig ist.

Achtung: Achten Sie immer darauf, die Herstelleranweisungen und Sicherheitsvorkehrungen zu befolgen, um das Gerät ordnungsgemäß zu nutzen und Verletzungen zu vermeiden.

4. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Rudergerät-Vergleich

Abschließend haben wir bei n-tv.de weitere, wichtige Informationen zum Thema für Sie zusammengestellt.

4.1. Wie atmet man am besten während des Trainings?

Um die beste Leistung zu erzielen, sollten Sie einen gleichmäßigen Rhythmus während des Ruderns aufrechterhalten. Hierbei ist auch die richtige Atemtechnik von Bedeutung. Eine gängige Praxis ist das Ausatmen während des Drives und das Einatmen während der Erholung.

» Mehr Informationen

4.2. Wie hoch ist der Kalorienverbrauch bei einem Rudergerät?

Aus der sportlichen Perspektive betrachtet eignet sich ein Rudergerät als Heimtrainer ideal – besonders, wenn Sie viele Kalorien verbrennen möchten. Es lässt sich (zumindest ungefähr) sagen, dass der Kalorienverbrauch eines Rudergerätes zwischen 400 und 800 Kalorien pro Stunde liegen kann.

Je nach Intensität und Ihrem Körpergewicht kann die spezifische Angabe natürlich schwanken und eine pauschale bzw. allgemeingültige Einschätzung zu geben, ist quasi unmöglich. Ergebnisse aus verschiedenen Rudergerät-Tests zeigen aber, dass ein Mensch mit 80 Kilogramm Körpergewicht während einer 30-minütigen Rudereinheit mit moderater Intensität etwa 350 Kilokalorien verbrennt.

» Mehr Informationen

4.3. Welche bekannten Marken stellen Rudergeräte her?

Zu den namhaften Herstellern von den besten Rudergeräten zählen unter anderem:

  • Concept 2
  • Sportplus
  • Kettler
  • Sportstech
  • Skandika
  • Hammer
  • Topiom
  • Christopeit
» Mehr Informationen

4.4. Wie viel kostet ein gutes Rudergerät?

Günstige Rudergeräte finden Sie schon in einer Preisklasse von 200 € bis 500 €. In der mittleren Preisklasse zahlen Sie von 500 € bis zu 1.000 € und alles darüber sind schon besonders hochwertige Rudermaschinen.

Es ist wichtig zu beachten, dass der Kauf eines Rudergeräts eine langfristige Investition in Ihre Gesundheit und Fitness darstellt. Die Auswahl sollte nicht nur vom Preis abhängen, sondern auch von Ihren individuellen Bedürfnissen, Ihrem Fitnesslevel und Ihren langfristigen Zielen. Es ist ratsam, die verschiedenen Optionen zu vergleichen, Testberichte zu lesen und, wenn möglich, die Geräte vor dem Kauf auszuprobieren, um sicherzustellen, dass Sie das für Sie beste Rudergerät auswählen.

Hinweis: Denken Sie auch daran, dass günstigere Modelle zwar den Geldbeutel schonen, aber möglicherweise weniger langlebig sind und weniger Funktionen bieten. Möchten Sie ein besonders hochwertiges Modell, ohne zu viel Geld auszugeben, können Sie sich auch ein gebrauchtes Rudergerät zulegen. Das sollten Sie vor dem Kauf allerdings in jedem Fall begutachten und ausprobieren.

» Mehr Informationen

4.5. Hat die Stiftung Warentest einen Rudergerät-Test durchgeführt?

Im Jahr 2023 hat die Verbraucherorganisation keinen eigenen Test von Rudergeräten durchgeführt. Auf der Website finden Sie allerdings einen kurzen Artikel mit Hinweisen zu den verschiedenen Widerstandstypen von Rudermaschinen und einen Verweis auf einen Test eines Partnermagazins.

Möchten Sie sich also einen aktuellen Rudergerät-Testsieger ansehen, um sich an dessen Kriterien zu orientieren, müssen Sie sich bei anderen Verbraucherorganisationen oder Test- und Vergleichsportalen umsehen.

» Mehr Informationen