Kaufberatung: Mit unserem Spektiv-Test bzw. -Vergleich 2023 finden Sie das richtige Produkt

Zusammenfassung: Ihren Spektiv Testsieger finden
  • Wählen Sie das Spektiv Ihrer Wahl nach dem Einsatzbereich aus, für den Sie es verwenden wollen: Es gibt unter anderem Spektive für Einsteiger, Spektive für Sportschützen, Spektive für Allrounder und sogar Amateur-Spektive für Kinder.
  • In der Regel besteht die äußere Beschichtung eines Spektivs aus Gummi. Stickstoffgefüllte Spektive bieten Schutz vor dem Beschlagen. Wer individuelle Ansprüche hat, sollte sich für ein Spektiv mit wechselbarem Okular entscheiden.
  • Häufig fällt im Zusammenhang mit Spektiven der Begriff Digiscoping. Am Okular des Spektivs wird beim Digiscoping eine Kamera oder ein Smartphone angebracht, um durch das Spektiv fotografieren zu können.

spektiv-test
Sehen Sie ein Spektiv, denken Sie vermutlich im ersten Moment an eine Kreuzung aus Fernglas und Teleskop. Dieser Eindruck täuscht nicht. Geräte dieser Art finden ihren Einsatz in der Regel bei Naturbeobachtungen, aber auch auf der Jagd und im Sport, wo sie in der Regel zur Zielscheibenbeobachtung verwendet werden.

Unterziehen Sie doch ganz einfach einmal ein Spektiv einem Praxis-Test. Erkunden Sie damit die Natur und Vögel und andere Wildtiere werden Ihnen näher sein denn je. Aber wie wählen Sie das für Sie beste Freizeitzubehör aus und welches Spektiv sollten Sie kaufen? Forschen Sie in unserer Spektiv-Kaufberatung 2023 auf N-TV.de nach, die Ihnen einen umfassenden Überblick verschafft.

1. Bestes Spektiv: Was unterscheidet es von Fernglas und Teleskop?

Warum das Spektiv dem Teleskop überlegen ist

Nicht nur das Gewicht ist ein Punkt, der das Spektiv als Sieger hervorgehen lässt: Teleskope sind ab einer bestimmten Größe derart unhandlich, dass der Transport sich schwierig gestalten würde. Ein Spektiv können Sie hingegen handlich in einer Tragetasche transportieren.

Ob Sie sich für ein Spektiv mit Schrägeinblick oder ein Spektiv mit 360-Grad-Drehbarkeit entscheiden, tatsächlich werden Sie feststellen, dass ein robustes Spektiv, das im Test von Ihnen erprobt werden kann, in der Regel einen höheren Preis als ein Fernglas hat.

Allerdings ist es üblicherweise auch deutlich leistungsfähiger als ein solches und liefert gestochen scharfe Bilder. Um dies gewährleisten zu können, benötigt es allerdings einen sicheren Stand, den es auf einem Stativ finden sollte.

Wollen Sie ein Spektiv zur Vogelbeobachtung einem Test unterziehen, könnten Sie sich allerdings auch fragen, ob Sie nicht lieber in ein Teleskop investieren sollten.

Wollen Sie flexibel sein und das Gerät auf Ihren Wanderungen und Ausflügen mitnehmen, sollten Sie von so einem Vorhaben Abstand nehmen. Nicht nur sind Teleskope, anders als ein Spektiv in Ihrem Test, sehr empfindlich, sondern vor allem sind sie in der Regel auch deutlich schwerer.

Egal für welche Kategorie Sie sich schlussendlich entscheiden, wir von N-TV.de haben Ihnen die Vor- und Nachteile des Spektivs gegenüber anderen Typen wie dem Teleskop und dem Fernglas übersichtlich zusammengestellt:

    Vorteile
  • bietet mehr Leistung als Ferngläser
  • leichter zu transportieren als ein Teleskop
  • sowohl für Erd- als auch Himmelsbeobachtungen geeignet
    Nachteile
  • höhere Anschaffungskosten
  • nur mit Stativ nutzbar
naturbeobachter unterwegs mit spektiv

Entscheiden Sie sich für ein Spektiv mit hohem Lichtsammel-Vermögen: Wollen Sie ein Spektiv im Test für die Jagd erproben, sollten Sie auch auf eine hohe Dämmerungszahl achten.

2. Sehfeld, Brennweite, Zoom: Was muss ein Spektiv in Tests leisten können?

Unabhängig davon, ob Sie verschiedene wasserdichte Spektive für Sportschützen in Ihrem Test im Fachgeschäft begutachten, oder ob Sie über ein Spektiv mit Mehrschichtvergütung für die Jagd einen Testbericht lesen, werden Ihnen diverse Begrifflichkeiten begegnen. Anhand dieser Begriffe und Werte können Sie sich bereits einen umfangreichen Überblick über die Leistung des entsprechenden Geräts verschaffen.

2.1. Sehfeld, Brennweite und Zoom

Zunächst einmal wollen Sie natürlich wissen, was Sie genau sehen werden, sobald Sie durch das Beobachtungsrohr blicken. Mit dem Sehfeld wird angegeben, wie breit der Bereich ist, den Sie maximal, also ohne zusätzlichen Zoom, sehen können. Dieser Bereich wird immer auf 1.000 Meter angegeben.

Die Brennweite gibt Ihnen schließlich an, wie stark die Vergrößerungen, die Sie erreichen können, sind. Beachten Sie bei der Angabe des Zooms, dass manche Geräte das Bild bei hoher Vergrößerung nur noch unscharf darstellen.

Ein großer Objektivdurchmesser hilft, auch kleinste Details mit Ihrem Spektiv im Test erblicken zu können. Auch kann so viel Licht eingefangen werden, was der Qualität des Bildes zugutekommt. Wie gut Sie bei schlechten Lichtverhältnissen noch sehen, wird üblicherweise durch die Dämmerungszahl angegeben.

Je größer diese ist, desto besser können Sie noch sehen, wenn die Dunkelheit einsetzt. Bei Nacht funktioniert ein Spektiv allerdings nicht mehr. Wollen Sie auch dann noch Tiere beobachten oder der Jagd nachgehen, benötigen Sie ein Nachtsichtgerät. Ein solches finden Sie teils auch in ein Zielfernrohr für Ihr Gewehr integriert.

Vogelkundler beobachtet einen See in einem Naturschutzgebiet

Ein Spektiv mit 360-Grad-Drehbarkeit bietet Ihnen vielfältige Möglichkeiten bei der Vogelbeobachtung.

2.2. Die Handhabung: Was muss das beste Spektiv noch können und aushalten?

Das Spektiv in Ihrem Test kann weit mehr, als Ihnen nur zu ermöglichen, die Natur zu beobachten. Wie wäre es mit einem Spektiv für Smartphone oder Digitalkamera? Montieren Sie einmal Ihre Digitalkamera hinter das Okular des Spektivs, werden Sie eine beträchtliche Erhöhung der Brennweite Ihrer Kamera erzielen können. Genannt wird dieses Verfahren Digiskopie oder Digiscoping.

Dazu benötigen Sie jedoch ein Spektiv mit Handyadapter. Einige Hersteller bieten Spektive mit Handyadapter an, doch bei einer Vielzahl von Marken müssen Sie dies separat als Zubehör erwerben.

» Mehr Informationen

2.3. Welches Zubehör ist hilfreich?

Die folgenden Komponenten sind als Spektiv-Zubehör essenziell:

  • Spektiv mit (Metall-)Stativ: ohne ein entsprechendes Stativ können Sie das Spektiv nicht verwenden.
  • Spektiv mit Schutzkappen: ein Spektiv mit entsprechenden Schutzkappen ist unerlässlich, um eventuellen Beschädigungen vorzubeugen. Bei Verlust der Schutzkappen sollten Sie vor dem nächsten Beobachtungstrip Ersatz beschaffen.
  • Spektiv mit Trageriemen: wer viel in der Natur unterwegs ist, kommt besser voran, wenn er die Hände frei hat. Ein Spektiv mit Trageriemen ermöglicht Ihnen die nötige Bewegungsfreiheit.
  • Spektiv mit Reinigungstuch: auch wenn Sie ein Spektiv mit Staubklappen erworben haben, so wird es doch immer mal wieder vorkommen, dass Verunreinigungen das Sehfeld beeinträchtigen. Da ist es von Vorteil, ein entsprechendes Reinigungstuch zur Hand zu haben.
  • Spektiv mit wechselbaren Okularen: wer individuelle Wünsche und Ansprüche hat, der könnte sich mit einem einzigen Okular schnell langweilen. Von Vorteil ist daher, wenn sich das Okular auswechseln lässt.
  • Stickstoffgefülltes Spektiv: Schutz vor Beschlagen bietet ein Spektiv mit Stickstofffüllung.
Ein Vogelbeobachter auf erhöhtem Posten mit Überblick

Ein Spektiv mit leichtgängigem Fokussierrad kann im Test für Sportschützen überzeugend sein, wenn es die zuverlässige Überprüfung Ihrer Treffgenauigkeit ermöglicht.

» Mehr Informationen

3. Welche Spektiv-Marken und -Hersteller sind beliebt?

Teure wie günstige Spektiv können Sie im stationären Fachhandel oder online auf diversen Plattformen finden. Bei Discountern wie Aldi oder Lidl werden Sie hingegen weniger Glück haben.

Die folgenden Marken und Hersteller von Beobachtungsfernrohren sind bei Verbrauchern besonders beliebt und sollten bei der Suche nach Ihrem persönlichen Spektiv-Testsieger keinesfalls vernachlässigt werden:

  • Bresser
  • Celestron
  • Gosky
  • Kowa
  • Landove
  • Starscope
  • Svbony

Hinweis: Die Stiftung Warentest hat bisher leider noch keinen Spektiv-Test durchgeführt.

4. Wichtige Kundenfragen und unsere Antworten rund um den Spektiv-Vergleich

4.1. Wie kann man ein Spektiv am besten testen?

Sicherlich werden Sie nicht mehrere Spektive mit in die Wildnis nehmen und diese dort einem vergleichenden Praxis-Test unterziehen. Letztlich entscheiden Sie sich nur für ein Modell. Daher sollten Sie bestenfalls vor dem geplanten Ausflug im Fachgeschäft mehrere Spektive im (Vorab-)Test genauer unter die Lupe nehmen.

So können Sie schon einmal abwägen, bei welchem Gerät sich Ihrer Meinung nach auch ein praktischer Spektiv-Test in der Natur lohnen wird. Entsprechendes gilt natürlich für alle Einsatzgebiete, in denen Sie so ein Gerät anwenden können.

closeup von der linse eines spektivs

Ein Spektiv mit leichtgängigem Fokussierrad überzeugt Naturbeobachter wie Sportschützen gleichermaßen.

» Mehr Informationen

4.2. Wie teuer ist ein Spektiv?

Grundsätzlich sollten Sie ein Spektiv einem Preisvergleich (zum Beispiel mithilfe unserer N-TV.de-Vergleichstabelle) unterziehen, da auf dem Markt ganz unterschiedliche Geräte zu finden sind. Nicht jeder benötigt aber ein High-End-Produkt für 2.000 Euro. Ein solches wird in der Regel auch deutlich mehr wiegen als ein Gerät für 100 Euro. Bevor Sie ein Spektiv einem Test unterziehen, sollten Sie daher auch Ihre persönlichen Präferenzen abwägen.

» Mehr Informationen

4.3. Wie weit kann man mit einem Spektiv sehen?

Das hängt von Qualität und Preis des Spektivs ab. Selbst mehrere Lichtjahre entfernte Objekte können Sie durch Ihr Spektiv sehen, Einzelheiten dieser Objekte werden Sie allerdings nur erkennen können, wenn Ihr Spektiv in Sachen Grad der Vergrößerung sowie Qualität des Bildes eine gute Leistung erzielt.

» Mehr Informationen
Gosky 20-60x80
Gosky 20-60x80 Derzeit ab 159,00 € verfügbar
Vergrößerung 20-60x
Objektivdurchmesser 80 mm
Kann man das Gosky Spektiv mit einem Smartphone nutzen? Im Lieferumfang des Gosky Spektivs ist ein Smartphone-Adapter enthalten, sodass Sie problemlos Bilder und Videos in 20-facher bis 60-facher Vergrößerung anfertigen können. Ein 1 mm großes Objekt können Sie damit in einer Größe von maximal 6 cm scharf darstellen.
Bresser Pirsch 25-75x100
Bresser Pirsch 25-75x100 Derzeit ab 354,00 € verfügbar
Vergrößerung 25-75x
Objektivdurchmesser 100 mm
Kann das Bresser Pirsch 25-75x100 Spektiv auch von Brillenträgern genutzt werden? Das Bresser Pirsch 25-75x100 Spektiv verfügt mit seinem schrägen Einblick über eine angenehme Beobachtungsposition, zudem ist das Okular für Brillenträger geeignet.
Gosky ED Spektiv
Gosky ED Spektiv Derzeit ab 359,00 € verfügbar
Vergrößerung 20-60x
Objektivdurchmesser 80 mm
Für welche Einsatzbereiche ist das Gosky ED Spektiv vorgesehen? Das Gosky ED Spektiv verfügt über ein breites Spektrum an Einsatzbereichen. Es kann beispielsweise beim Bogenschießen, bei der Jagd und bei der Tierbeobachtung eingesetzt werden. Aber auch astronomische Beobachtungen sind mit dem Spektiv möglich.
Svbony SV28 Spektiv
Svbony SV28 Spektiv Derzeit ab 89,00 € verfügbar
Vergrößerung 25-72x
Objektivdurchmesser 70 mm
Kann das Okular des SV28 Spektivs von Svbony ausgewechselt werden? Ein Auswechseln des Okulars ist am Svbony SV28 Spektiv nicht möglich. Mit dem integrierten Okular liegt Ihnen bereits eine 25- bis 75-fache Zoomvergrößerung vor.
Bresser Junior Spotty 8820100
Bresser Junior Spotty 8820100 Derzeit ab 61,00 € verfügbar
Vergrößerung 20-60x
Objektivdurchmesser 60 mm
Welche Werte hat das Sehfeld des Bresser Junior Spektiv Spotty? Das Sehfeld des Bresser Junior Spektiv Spotty beträgt 29 m auf 1000 m, was dem Sehfeld-Grad 1,7 entspricht. Es liegt damit im mittleren bis höheren Bereich im Rahmen unserer Vergleichs-Spektive.
Celestron 52304-DS M2 65ED Regal Spektiv, Grün
Celestron 52304-DS M2 65ED Regal Spektiv, Grün Derzeit ab 644,00 € verfügbar
Vergrößerung 22-67x
Objektivdurchmesser 100 mm
Ist ein Okular bei dem Spektiv dabei? Dem Celestron M2 100ED Regal Spektiv ist ein Vergrößerungsokular mit Zoom von 22x bis 67x beigelegt. Sie können weitere beliebige Okulare mit einem Durchmesser von 1,25 Zoll (3,18 Zentimeter) verwenden.
Vanguard Endeavor HD 82A Spektiv
Vanguard Endeavor HD 82A Spektiv Derzeit ab 378,00 € verfügbar
Vergrößerung 20-60x
Objektivdurchmesser 82 mm
Kann das Vanguard Endeavor HD 82A Spektiv bei Verwendung im Nebel schaden nehmen? Laut den Angaben des Herstellers ist das Vanguard Endeavor HD 82A Spektiv nebelbeständig.