Wissen

Sehr tief und sehr lange Darum können Seenomaden so gut tauchen

Bajau-Taucher bei der Jagd nach Fisch mit einem traditionellen Speer.

Bajau-Taucher bei der Jagd nach Fisch mit einem traditionellen Speer.

(Foto: Melissa Ilardo/dpa)

Die Vorfahren der Seenomaden lebten auf dem Wasser und waren nur selten an Land. Heute wohnen viele Bajau in Stelzenhäusern an den Küsten, ihre Nahrung aber suchen sie immer noch bei sehr langen und tiefen Tauchgängen. Ein Organ hat sich daran speziell angepasst.

In bis zu 70 Metern Tiefe fangen sie Fische und sammeln Schalentiere: Die südostasiatischen Bajau sind bekannt für ihre unglaublichen Tauchkünste. Forscher sind der Frage nachgegangen, was die Angehörigen des indigenen Volkes in die Lage versetzt, fast ohne Hilfsmittel nicht nur besonders tief, sondern auch sehr lange zu tauchen. Sie haben eine erstaunliche Erklärung gefunden: Die Bajau haben sich genetisch an ihre Lebensweise angepasst und verfügen über eine überdurchschnittlich große Milz.

Auf Stelzen: Bajau-Dorf Jaya Bakti.

Auf Stelzen: Bajau-Dorf Jaya Bakti.

(Foto: Melissa Ilardo/dpa)

Die Bajau, Sammelbegriff für eine mehrere Untergruppen umfassende indigene Ethnie, lebten wohl mehr als 1000 Jahre lang als Seenomaden auf Hausbooten in Südostasien. Heutzutage verbringen sie selten ihr ganzes Leben auf dem Meer, die meisten Bajau leben in Siedlungen in Malaysia, Indonesien und den Philippinen. Noch immer aber spielt sich ihr Dasein hauptsächlich auf dem und am Meer ab, das auch wichtigster Nahrungslieferant ist. Viele Bajau verbringen acht Stunden täglich oder noch länger im Wasser, wo sie mit Speeren Jagd auf Fische und Oktopusse machen sowie Schalentiere und Seegurken sammeln.

Nur Gewichte und hölzerne Schutzmaske

Bei ihren Tauchgängen benutzen die Bajau lediglich ein paar Gewichte und eine hölzerne Schutzmaske. Dennoch sind sie in der Lage, bis zu 70 Meter tief zu tauchen und das über mehrere Minuten. Studien-Initiatorin und Genetikerin Melissa Ilardo, zum Zeitpunkt der Untersuchung an der Universität Kopenhagen, berichtet, dass ihr ein Bajau von einem 13-minütigen Tauchgang am Stück erzählt habe.

Solche einfachen Tauchmasken aus Holz nutzen die Bajau.

Solche einfachen Tauchmasken aus Holz nutzen die Bajau.

(Foto: Melissa Ilardo/dpa)

Schon länger sei vermutet worden, dass die Milz eine wichtige Rolle beim Tauchen spielt, erklären die Forscher im Fachmagazin "Cell". Details aber fehlten. "Es gibt nicht viele Informationen über die menschliche Milz in Bezug auf Physiologie und Genetik", erklärt Ilardo. "Doch wir wissen, dass tief tauchende Seehunde wie etwa die Weddellrobbe unverhältnismäßig große Milzen haben."

Das Organ spielt eine wichtige Rolle beim sogenannten Tauchreflex: Selbst beim kurzen Eintauchen in kaltes Wasser setzt dieser ein und bewirkt, dass sich der Herzschlag verlangsamt, die Blutgefäße in den Extremitäten verengen und die Milz zusammenzieht. Durch diese Kontraktion stößt das Organ sauerstoffreiche rote Blutkörperchen in den Blutkreislauf und sorgt so für einen Sauerstoff-Anstieg von bis zu neun Prozent, was die mögliche Tauchzeit verlängert.

Genetische Anpassung

Melissa Ilardo untersucht einen Bajau-Mann mit Ultraschall, um die Größe seiner Milz zu ermitteln.

Melissa Ilardo untersucht einen Bajau-Mann mit Ultraschall, um die Größe seiner Milz zu ermitteln.

(Foto: Melissa Ilardo/dpa)

Ilardo machte Ultraschallaufnahmen bei 59 auf der indonesischen Insel Sulawesi ansässigen Bajau sowie 34 Angehörigen der in der Nähe lebenden Saluan - einer ethnischen Minderheit, die nicht mit den Bajau verwandt ist und nicht taucht. Im Vergleich waren die Milzen der Bajau durchschnittlich doppelt so groß - und das sowohl bei den regelmäßig tauchenden Bajau als auch bei denen, die nicht tauchen. Das internationale Forschungsteam, geleitet von Wissenschaftlern der Universitäten von Kopenhagen, Cambridge und Berkeley, schloss daraus, dass die Ursache für das vergrößerte Organ tatsächlich eine genetische Anpassung ist.

Via Speichelproben führten die Forscher Genanalysen durch und stellten fest, dass die Bajau über ein Gen namens PDE10A verfügen, die Saluan hingegen nicht. Es kontrolliert vermutlich den Spiegel des Schilddrüsenhormons T4. "Bei Mäusen wurde gezeigt, dass es einen Zusammenhang zwischen Schilddrüsenhormonen und der Größe der Milz gibt", erklärt Ilardo. Mäusen, denen das Hormon T4 künstlich entzogen wurde, verfügten demnach über eine drastisch verkleinerte Milz.

Für die Wissenschaftler stellt die Studie den ersten Nachweis einer genetischen Anpassung des Menschen ans Tauchen dar - mit möglichen Folgen für die medizinische Forschung. So lasse sich der menschliche Tauchreflex mit den Symptomen einer akuten Hypoxie vergleichen. Dabei werden die Körperzellen mit zu wenig Sauerstoff versorgt, was vor allem in der Notfallmedizin für Komplikationen sorgt. Entsprechend seien die Fähigkeiten der Bajau "ein Hypoxie-Experiment der Natur, das es erlaube, Menschen auf eine Weise zu untersuchen, die im Labor nicht möglich wäre", erklärt der an der Studie beteiligte Evolutionsgenetiker Rasmus Nielsen von der Universität Berkeley.

Untersuchen, so lange es diese Völker noch gibt

Auch das thailändische Seenomadenvolk der Moken und die südkoreanischen Taucherinnen der Haenyo sollten auf derartige genetische Anpassungen untersucht werden - so lange dies noch möglich sei, wie Co-Autor Eske Willerslev, Genetiker an der Universität Kopenhagen, betont. "Viele dieser Völker sind bedroht und das ist nicht nur ein kultureller und sprachlicher Verlust, sondern auch einer für die Genetik, Medizin und Wissenschaft im Allgemeinen."

Ilardo nimmt an, dass ihre Forschung auch Auswirkungen auf die Wahrnehmung natürlicher Selektion beim modernen Menschen haben kann. "Ich denke, dass es faszinierend ist, wie außergewöhnlich die Bajau sind - fast wie Supermenschen, die mit ihren außerordentlichen Fähigkeiten unter uns leben", sagt sie. "Aber ich denke auch, dass die natürliche Selektion mächtiger ist als wir manchmal annehmen. Vielleicht sollten wir an mehr Orten nach ihr schauen als gedacht."

Quelle: ntv.de, Alice Lanzke, dpa

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen